Harpegnathos venator
-
- BeitrÀge: 6
- Registriert: 30. Oktober 2010, 17:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Harpegnathos venator
Hallo, habe ein pa(a)ar Fragen zu Harpegnathos venator.
Bekomme jetzt die Temperaturen perfekt in den Griff, im Nest wie in der Arena, aber habe hin und wieder Probleme mit der Luftfeuchtigkeit. Hat einer von euch da einen Tipp(??)?(.)
Becken-GröĂe 60 x 60
Nest auch 60 x 60, stehen ĂŒbereinnaner.
Habe einen Ytong-Stein(e) vorne also 60cm und dann ĂŒber Eck noch, also ingesamt ca. 110cm langes Nest. Habe aber immer in einer Ecke Schwitz( [U])[/U]wassser. Hat einer einen Tipp( [U])[/U]?
Tiere sind noch nicht drin(e) bzw. noch nicht gelifert.
Bekomme jetzt die Temperaturen perfekt in den Griff, im Nest wie in der Arena, aber habe hin und wieder Probleme mit der Luftfeuchtigkeit. Hat einer von euch da einen Tipp(??)?(.)
Becken-GröĂe 60 x 60
Nest auch 60 x 60, stehen ĂŒbereinnaner.
Habe einen Ytong-Stein(e) vorne also 60cm und dann ĂŒber Eck noch, also ingesamt ca. 110cm langes Nest. Habe aber immer in einer Ecke Schwitz( [U])[/U]wassser. Hat einer einen Tipp( [U])[/U]?
Tiere sind noch nicht drin(e) bzw. noch nicht gelifert.
- Martl
- Einsteiger
- BeitrÀge: 69
- Registriert: 29. April 2009, 18:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Harpegnathos venator
hi,
kannst du mal ein Foto machen, kann mir das grad nicht so recht vorstellen.
Das Ganze kommt mir nur etwas groĂ vor, wie viele Arbeiter bekommst du denn ?
kannst du mal ein Foto machen, kann mir das grad nicht so recht vorstellen.
Das Ganze kommt mir nur etwas groĂ vor, wie viele Arbeiter bekommst du denn ?
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 3112
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1265 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
#6 AW: Harpegnathos venator
Das Formicarium sieht gut aus, hat eine gewisse Perfektion! BloĂ frage ich mich, und in diesem Punkt bin ich mir etwas unsicher, ob diese Ameisenart auch wirklich so groĂe Kolonien bildet, sodass sie beide Ytongnester ausfĂŒllen könnte?
LG
- Martl
- Einsteiger
- BeitrÀge: 69
- Registriert: 29. April 2009, 18:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Harpegnathos venator
Also ich benutze zur Zeit ein Nest mit 20 x 12 cm welches 2 Kammern hat, wobei eine Kammer sehr stark befeuchtet wird und eine mittelstark. Die Arena selbst ist bei mir sehr trocken. Meine Kolonie hat 15 Tiere, dieses Nest sollte aber bis ca.30-40 Tiere reichen, soll heisen: dein Nest ist meiner Meinung nach viel zu groĂ (ich denke mal du bekommst eine Kolo mit ca.20 Tieren, wenn nicht berichtige mich bitte), wodurch das Erreichen optimaler Bedingungen auch sehr erschwert wird.
Wenn du allerdings bei diesem "Riesending" bleiben möchtest, dann musst du wohl etwas genauer beschreiben wie du beheizt/ befeuchtest und welche Probleme auftreten.
LG,
Martl
EDIT:
Ich habe deutlich bessere Resultate mit Becken gemacht die nicht so ĂŒberdimensioniert waren.
Du könntest doch auch ein kleines Becken nehmen, in das du einen liegendes Ytongnest legst ( nicht festkleben), so kannst du es leicht in ein gröĂeres Becken umsetzen.
(Was kein Problem darstellen dĂŒrfte, weil die Ameisen sich sowieso fast nur im Nest aufhalten.)
Wenn du allerdings bei diesem "Riesending" bleiben möchtest, dann musst du wohl etwas genauer beschreiben wie du beheizt/ befeuchtest und welche Probleme auftreten.
LG,
Martl
EDIT:
ja ich denke lieber was zu groĂ wie zu klein weil anbauen ist da schwer.
Ich habe deutlich bessere Resultate mit Becken gemacht die nicht so ĂŒberdimensioniert waren.
Du könntest doch auch ein kleines Becken nehmen, in das du einen liegendes Ytongnest legst ( nicht festkleben), so kannst du es leicht in ein gröĂeres Becken umsetzen.
(Was kein Problem darstellen dĂŒrfte, weil die Ameisen sich sowieso fast nur im Nest aufhalten.)