Nest Nr.1 (Temnothorax cf. nylanderi):
Von meinem Schwiegervater habe ich mir einen Holzscheit von seinem Feuerholz gemopst.
Davon habe ich eine flache Scheibe abgesÀgt, fertig ist die Grundform
Danach das ganze am Tisch mit einer Schraubzwinge festgeklemmt und losgelegt.
Leider hat das mit den DremelaufsÀtzen, die ich da hatte nicht so toll geklappt (wer genau hinsieht, findet die neue Macke im Wohnzimmertisch) und so habe ich mir erstmal einen neuen Dremelaufsatz gekauft (~5⏠bei Obi)
Danach ging es dann wesentlich besser und nach ungefÀhr 30min Feinarbeit (ich empfehle einen Staubsauger griffbereit zu haben) waren schon die GÀnge fertig.
Das Nest bleibt jetzt erstmal liegen, bis ich mir ĂŒberlegt habe, womit ich das Ganze abdecke.
Selbst dĂŒnnes Plexiglas ist mir in dem Fall zu dick und unansehlich.
Nest Nr.2 (Lasius cf. brunneus):
Und wieder habe ich mir Feuerholz geklaut, diesmal einen ganzen Holzklotz.
Den habe ich grob gewaschen und im Ofen einige Stunden bei 100°C abgebacken.
Momentan liegt der Baumstamm jetzt in einer Schreinerei, die mir den fachgerecht zersÀgen wird.
Ich bin mal gespannt, wie der von innen aussieht und ob der ĂŒberhaupt noch brauchbar ist.
Immerhin lag der einige Jahre einfach im Garten...
Abwarten, morgen mĂŒsste er fertig sein...
Nest/Formi Nr.3 (Lasius cf. flavus):
FĂŒr das neue Nest/Formi werde ich das alte Formicarium verwenden.
Das alte Formicarium habe ich deshalb vollstĂ€ndig entkernt, von Silikonresten befreit und grĂŒndlich gereinigt.
Dann habe ich mit Plexiglasplatten zurechtgeschnitten.
DafĂŒr habe ich auch wieder mein Lieblingswergzeug, den Dremel benutzt, diesmal mit dem MetallsĂ€geblattaufsatz.
Einfach an der Schnittkannte so weit es geht einritzen, dann lÀsst sich auch dickeres Plexiglas wunderbar brechen.
Die Kanten habe ich dann mit so einem Entgrater geglÀttet, eine Feile tut es aber genauso.
Zum Einkleben habe ich mir aus Pappe einen Abstandshalter gebastelt, dann das Silikon aufgetragen (viel zu dick wie man sieht) und zum Schluss die Plexiglasscheiben eingefĂŒgt.
Als nÀchsten Schritt habe ich mir 5 kleine Plexiglasplatten als Abstandshalter zurechtgesÀgt und ebenfalls eingeklebt.
Damit ist mein Tageswerk getan und das Formi kommt erstmal in einen gut belĂŒfteten Raum zum trocknen.
Fortsetzung folgt... irgendwann...