Camponotus rufoglaucus feae Anfänger?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Camponotus rufoglaucus feae Anfänger?

Beitrag von markus007 » 5. November 2010, 21:54

Leute, ich habe da mal eine Theorie aufgestellt: Vielleicht brauchen die heimischen Arten ja eigentlich gar keine Winterruhe, also nur, weil es zu kalt ist und sie wohlmöglich einfireieren einfrieren könnten. Die Exoten halten ja auch keine Winterruhe, und zwar, weil es in den Tropen nicht kalt ist.
Deswegen gehe ich davon aus, dass die bei uns heimischen Arten nicht wegen der Erschöpfung, sondern wegen der Kälte Winterruhe halten.
Was haltet ihr davon?

Und was haltet ihr von der oben ganannaten genannten Idee, wenn ich mir einfach Myrmica rubra hole und Vollzeit warm durchpflege?
Einen Versuch wäre es doch wert, oder ?!?



Kegellachs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18 AW: Camponotus rufoglaucus feae Anfänger?

Beitrag von Kegellachs » 5. November 2010, 22:02

Das ist sicher durch die Kälte entstanden.
Aber jedes Tier entwickelt sich anders und vielleicht ist es sogar so, dass sich der Biorhythmus der einheimischen Arten darauf eingestellt hat.
Sie produzieren Nachwuchs en masse über den Sommer und müssen sich im Winter regenerieren. Mag sein, dass sie auch ohne auskommen, aber darauf verlassen würde ich persönlich mich nicht.
Wie gesagt: Viele Terrarientiere können ohne, will man aber züchten, dann benötigen sie die Wnterruhe zur Regeneration und um den Paarungszyklus anzuregen.



Hummelfant
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Camponotus rufoglaucus feae Anfänger?

Beitrag von Hummelfant » 5. November 2010, 22:18

Deswegen gehe ich davon aus, das die bei uns heimischen Arten nicht wegen der Erschöpfund, sondern wegen der KälteWinterruhe halten.
Was haltet ihr davon?
Die Tiere halten Winterruhe, weil ihre Instinke Genpool etc. ihnen sagt Winterruhe zu halten. Bei einigen Arten wird dies durch Kälte ausgelöst, bei anderen durch eine Art "Innere Uhr". Daher kann man das nicht verallgemeinern.

Aber wenn ich Myrmica rubra warm durchpflege, gehen die mir sicher nach 3 Jahren spätestens ein, oder ?!?
Die Lebenszeit wird sich ca. halbieren, aber bei Myrmica rubra ist dies ziemlich unwichtig. Myrmica rubra Kolonien nehmen auch nach der Gründung noch Königinnen auf (laut Ameisen-Wiki). Können daher theoretisch unbegrenzt lang gehalten werden.

Außerdem ist das nicht artgerecht, das möchte ich nur ungerne machen.
Muss jeder für sich entscheiden. Ich geh dann mal in den Wald, Glaskästen suchen. Ist bekanntlich der natürliche Lebensraum der Ameise. Sie ist ja streng agoraphob.

Hier wird über Lebewesen diskutiert wie in einem Technik-Forum vor der Anschaffung eines technischen Gerätes. Welches ist das Beste, welches hat das beste Preis/Leistungsverhältnis und welches kann auch im Winter benutzt werden? :mad:
Und? Welche logischen Gründe sprechen dagegen? (Aber bitte per PN, damit die Mods nicht schon wieder einen Quarantäne-Thread öffnen müssen)



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Camponotus rufoglaucus feae Anfänger?

Beitrag von Stiko » 5. November 2010, 23:25

Back to Topic

Hallo!

Ich habe mich vor kurzem (bzw. langem:D ) dazu entschieden, Ameisen zu halten. Erst war ich ja fest entschlossen mir Myrmica rubra anzuschaffen, bis ich Camponotus rufoglaucus feae beim Antstore fand.
Was mich an dieser Art am meisten anspricht, ist, dass sie KEINE Winterruhe hält, das is ja eigentlich mein größter Wunsch gewesen:D
Naja, da diese Art aber ziemlich teuer ist, wollte ich mich nochmal vergewissern, ob sie wirklich so leicht zu halten ist wie bei Antstore beschrieben.
Ich freue mich auf eure Antworten !!!
Ich bin der Meinung, das du diese Ameisen theoretisch halten kannst, wenn du dich gründlich vorbereitest. Die Praxis zeigt oft etwas anderes.
Da du gemäß deines Profiles über Ameisenhaltung keine Erfahrung zu schein hast, bleibt dir nur eine gründliche Planung.
Die Ameisen benötigen 60-80% Luftfeuchte. Kannst du diese 60% nicht bieten, sterben die recht schnell (teilweise innerhalb 24Std.).
Das kann man aber vorher in einer Versuchsanlage testen.
Daher würde ich erst die Anlage bauen und dann die Ameisen bestellen.
Meine Camponotus überlaufen PTFE. Daher empfehle ich bei jeder Ameise immer Talkum.
Das Aufzutragen sollte man vorher auch austesten und üben(habs an Trinkgläsern getestet).
Dann solltest du dir Gedanken machen, wie du am besten an Eiweisnahrung für die Larven kammst. Ich bevorzuge dafür Mehlwürmer. Kostet nicht viel, und hält lange.
Mehr dazu hier.
Ameisen ohne Winterruhe können sich schnell ausbreiten. Im ersten Jahr die 1000er- Grenze zu erreichen ist nicht schwer. Deine Anlage sollte demnach groß genug vorbereitet sein. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Farmbecken gemacht.

Auch wenn ich bisher ein großer Freund von exotischen Ameisen bin, habe ich auch an heimischen Arten meine ersten Erfahrungen gesammelt. Leider hat das ganze auch bei mir nicht so geklappt, wie es sein soll. Im Nachhinein kann man Haltungsfehler nicht ausschließen. Ich hab mir Farm, Arena, Ameise alles zur gleichen Zeit geholt und gleich drauf los gelegt.
Schau mal ins Killboard, da sieht man viele kleine Fehler mit großen Auswirkungen.

Ich vergleiche mal eine Ameise mit anderen Tieren.
Eine Katze, oder einen Hund holt man sich ins Haus, geht in den Zooladen, lässt sich die Grundlagen erklären und kauft sich ein Buch.
Den Rest erfährt man später. So leicht ist es bei Ameisen eher nicht.
Ameisen sind wie Fische. Schlecht vorbereitetes Becken und Wasser führen zum schnellen Tot vieler Fische.
M. ruba sind eher die Gubbys im Ameisenbereich, während du gleich mit den empfindlichen Neonfischen starten willst.

Tatsächlich ist es so, das man hier im Forum die Bilder und Videos sieht und sich denkt, das alles garnicht so schwer ist. Man sieht wie easy die Anlagen teilweise eingerichtet sind und wie groß die Kolonien werden.
Leider sieht die Realität anders aus.
Nur wenn man einem Maler zu gesehen hat, kann man danach immer noch nicht malen.
Man muss erst mal den Dreh heraus bekommen, wie das alles geht.

Wenn einem das Hobby nicht gefällen sollte, kann man die Ameise notfalls aussetzen, und wenn man es wie viele andere Anfänger versaut, spart man viel Geld. Zudem brauchen die M. ruba nicht die Feuchtigkeit.

Wie bereits geschrieben kannst du theoretisch halten, was du willst. Ob es überlebt ist dein Risiko. HK 1 bedeutet nicht Anfängersicher, sondern das diese Art bei den vorgegebenen Parametern leicht zu halten ist. Nur muss man diese Parameter erst einmal bieten können.



Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Camponotus rufoglaucus feae Anfänger?

Beitrag von Abadon » 6. November 2010, 10:02

[INDENT]Eigenzlich wiederstrebt es mir überhaupt in einen solchen Thread an der Diskussion teilzunehmen.

Wenn ein Lebewesen aus der Natur entrissen wird um bei uns Menschen, rein aus unserem Interesse zu leben, so ist es ja wohl unsere Pflicht Ihnen die natürliches Gegebenheiten zu geben.

Wer von Euch würde denn Beispielsweise einen Papagei aus Borneo in den Winterschlaf schicken? Könnte ja sein dass er überlebt. Mal schauen ich könnte günstig einen bekommen.

Aber bei Insekten ist das natürlich was anderes...

Bitte haltet die äußeren natürlichen Gegebenheiten (wie die Temperaturabsenkung im Winter!) ein.

Schönes Wochenende.
Abadon
[/INDENT]


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Camponotus rufoglaucus feae Anfänger?

Beitrag von Karl144 » 6. November 2010, 12:33

Off Topic:
Wenn ein Lebewesen aus der Natur entrissen wird um bei uns Menschen, rein aus unserem Interesse zu leben, so ist es ja wohl unsere Pflicht Ihnen die natürliches Gegebenheiten zu geben.


Pflicht? Nein. Meine Kolonien hatten noch nie eine natürliche Umgebung. Gipsboden, Ytongnest, Futter in Massen, Temperatur immer perfekt, keine Feinde. Bin ich jetzt ein Tierquäler? Oder ein schlechter Ameisenhalter?

Topic:
Nimm dir Myrmica rubra und halte sie warm durch. Selbst wenn die Königinn "geschwächt" würde, könntest weitere Königinnen hinzufügen und die Kolonie retten.

Mfg,Karl144


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23 AW: Camponotus rufoglaucus feae Anfänger?

Beitrag von Stiko » 6. November 2010, 12:41

Versucht doch mal bitte beim Thema zu bleiben und macht bitte nicht aus jedem Thread einen Grundsatzthread. Es sind zu viele User hier im Forum, als das man alle Meinungen in eine Richtung lenken könne.
Ob der Threadersteller M ruba mit / ohne Winterruhe halten will, oder ob er sich doch die exotische Camponotus holt, ist alleine seine Entscheidung.
Wir wollen ihm nur sachliche Hinweise geben und keine wilden Diskussionen hier entfachen.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Camponotus rufoglaucus feae Anfänger?

Beitrag von Gast » 6. November 2010, 16:17

[font=Times New Roman]In diese Diskussion werde ich nicht einsteigen. Will nur mal wieder auf meinen jüngsten Beitrag zum Thema hinweisen: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/41391-exoten-f-r-anf-nger-why-not.html[/font]
[font=Times New Roman]Ansonsten wäre es wohl an der Zeit, mal einen eigenen Thread zu starten über eine ganze Reihe von Posts, in diesem und in anderen Threads und auch in anderen Foren:[/font]
[font=Times New Roman]Mich irritiert das Schachern z.B. um Winterruhe ja/nein, kurz/lang, exogen/endogen, Temperatur-Tagesrhythmus nötig oder nicht nötig, usw..[/font]

[font=Times New Roman]Da wird großzügig auf jegliche wissenschaftliche Basis verzichtet. Man verhandelt wie auf einem orientalischen Basar darum, ob diese oder jene mittel- oder südeuropäische Art bei 5 oder 10 oder doch bei 15°C zu überwintern sei und so fort. Jeder „meint“ und vertritt genau das, was er halt bieten kann, und hält für überflüssig, was ihm zu schwierig erscheint. Ameislein frier’ oder krepier’, wie es Dein Herr und Gebieter Dir vorschreibt![/font]
[font=Times New Roman]Brrrr….:mad:[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“