Winterruhe bei Lasius niger?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Amano
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Winterruhe bei Lasius niger?

Beitrag von Amano » 17. November 2010, 09:19

Guten Morgen!

Ja ich habe mal wieder ein kleines Problem. Es geht auf die Winterruhe zu, bzw. sollten meine Lasius niger wohl eigentlich auch schon in Winterruhe sein. Nun ist es so, dass ich vor ziehmlich genau 1 Monat umgezogen bin. In der neuen Wohnung zieht es jetzt nicht mehr wie Hechtsuppe. Was heißen soll, es ist angenehm warm - zu warm für meine Ameisen wie es scheint.

Die sind immernoch recht aktiv. Heute weniger wie sonst. Habe sie vor ein paar Tagen nochmal kräftig gefüttert, in der Hoffnung, dass sie sie dann, gut versorgt, langsam in die Winterruhe begeben. Aber es rennen auch weiterhin immer einige Ameisen außerhalb des Nestes rum.

Irgendeine Idee wie ich die kleinen zur Winterruhe bewegen kann? Da meine Ameisen komplett in einem ich glaube 80cm langem Aquarium sitzen, kann ich die leider nicht mal eben woanders hin schieben, sondern muss eigentlich warten bis sie in Winterruhe sind, um das Nest zu entnehmen und kühler zu stellen.

Gruß Amano


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Winterruhe bei Lasius niger.

Beitrag von Stiko » 17. November 2010, 10:02

Wenn das Becken klein ist, kann man es ins Treppenahus oder in den Keller zum langsamen runter kühlen stellen und später in einen Kühlschrank verfrachten.



Amano
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Winterruhe bei Lasius niger.

Beitrag von Amano » 17. November 2010, 10:10

Es ist ja leider nicht klein. Ich glaube 80x40x50, so ein 120l Aquarium. Das kann ich leider nicht mal eben irgendwohin stellen. Was mich allerdings wundert. In der alten Wohnung haben die Ameisen damals auf der Fensterbank gestanden worunter sich ja auch die Heizung befand. Und trotzdem sind sie von allein in Winterruhe gegangen.

Sollte ich vielleicht einfach einen Moment abwarten in dem nur wenige Arbeiterinnen draußen sind, das Nest verschließen und sie so langsam an kühlere Temperaturen gewöhnen?


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Sunshine82
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Winterruhe bei Lasius niger.

Beitrag von Sunshine82 » 17. November 2010, 10:12

Naja ein 80er Becken ist schon ordentlich. Wo lebt die Kolo denn gerade? Reagenzglas oder Ytong? Vielleicht dieses in ne etwas größere Tupperdose oder so und dann langsam runterkühlen, ungeheiztes Zimmer etc. und dann ab in Keller oder Balkon.

Ein externes Nest für die Zukunft, macht die Winterruhe immer ein wenig leichter, aber das ist ja geschmackssache :)

LG



Bielefant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 2. Juli 2010, 16:56
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

#5 AW: Winterruhe bei Lasius niger.

Beitrag von Bielefant » 17. November 2010, 10:18

Hallo Amano,

hast Du 1 bis 2 Gefrierelemente zur Verfügung?
Wenn ja, dann gebe sie evt. direkt ins Becken oder befestige sie knapp oberhalb der Öffnung (Achtung wegen Ausbruchmöglichkeiten).
In beiden Fällen sollte sich das Aquarium mit kalter Luft füllen. Damit die Luft drinnen möglichst lange kalt bleibt, wäre eine zusätzliche Isolierung anzuraten; sonst musst Du die Gefrierelemente zu oft wechseln.
Deine Damen sollten bei der Behandlung sehr schnell merken, dass auf dem Kalender Herbst steht. Dann kannst Du das Nest schließen, entnehmen und kühler stellen.

Viele Grüße
Bielefant



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Winterruhe bei Lasius niger.

Beitrag von guzzi2571 » 17. November 2010, 10:21

ein 80er becken für Lasius niger ist ja ordentlich:)

erzähl mal was Du drinnen für ein Nest hast- Naturhaltung in Erde oder doch einen Ytong drinnen- dann könnte man sie vielleicht doch dazu bewegen , daß sie komplett in den Ytong ziehen und den dann einwintern-und wieviele es in etwa sind.
Wie siehts mit der Temp. im Keller aus? Balkon vorhanden?
Bitte etwas mehr Infos damit Dir geholfen werden kann.

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Winterruhe bei Lasius niger.

Beitrag von Isi » 17. November 2010, 10:32

Hallo Amano,

wie groß ist denn deine Kolonie?
Braucht die Kolonie noch jede einzelne Arbeiterin?

Meine Kolonie (Ytong innerhalb der Arena) steht mittlerweile seit über einem Monat im Vorratsraum des Kellers. Auch bei heute 9°C sind noch wenige Arbeiterinnen am Fouragieren.
Wenn deine Kolonie also nicht allmählich abgekühlt werden kann (Verbringen in einen kühleren Raum wie zB. Keller...), wird es kaum möglich sein alle Arbeiterinnen innerhalb des Nestes zu versammeln, um das Nest dann aus der Arena zu enfernen und separat zu kühlen.

Eine Möglichkeit für Dich könnten Kühlakkus sein, um die Arenatemperatur langsam abzusenken und dann das Nest zu entnehmen. Ich weiß allerdings nicht wie aufwändig und langwierig eine solche Aktion werden könnte.
Es gibt auch die Möglichkeit Lasius niger warm durchzupflegen. Entsprechende Forenbeiträge dazu (Vor- und Nachteile, Auswirkungen auf die Kolonie ...) hat es ja hier in letzter Zeit einige gegeben.

Gruß, Isi

edit: Bielefant war schneller.



Amano
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Winterruhe bei Lasius niger.

Beitrag von Amano » 17. November 2010, 10:41

Also ich versuche mal alles zu beantworten. Die Ameisen bewohnen derweil ein Ytongnest welches hochkant steht. (Will ich diesen Winter ändern und auch extern gestalten, intern macht zu viele Probleme) Ich such mal eben meinen Bastel-thread, dann könnt ihr euch am besten ein Bild davon machen.

http://www.ameisenforum.de/formicarien- ... 38391.html

Soooo, dann muss ich das nicht umständlich umschreiben. Daran hat sich auch nichts mehr geändert. Die Ameisen sind komplett in den Ytong gezogen, hoffe ich, nicht dass doch wieder welche zwischen Ytong und "Gebirge" stecken.

Die Kolonie dürfte eine sehr grob geschätzte Größe von 2-400 Arbeiterinnen haben. Ist sehr stark gewachsen dieses Jahr. Leider kann ich das nicht genau nachhalten, da ich die Nestkammern zu tief gemacht habe und sie sich natürlich weitestgehend versteckt haben. Puppen oder Eier sehe ich keine mehr, dafür aber 2 stattliche Häufchen mit Larven.

Die Temperatur im Keller habe ich noch nicht gemessen, an und für sich ist es aber recht Kühl da unten. Wenn alle Stricke reißen, werde ich sie vielleicht gaaaaanz vorsichtig samt Nest auf die Seite legen und im Kühlschrank unterbringen. Stehend wäre mir das zu gefährlich.


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“