Formica sanguinea

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
BeitrÀge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 28. November 2010, 23:46

Ossein hat geschrieben:Sicherlich muss man nicht ungehalten werden, aber Du musst Dich schon fragen lassen, sukraM, ob Du Dir nicht im Vorhinein hÀttest ein paar mehr Gedanken machen können - Du hÀttest jetzt ein paar Probleme weniger.

Er hat noch keine Kolonie, ist also noch dabei sich im Vorhinein zu informieren. ;)



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Ossein » 29. November 2010, 00:26

@ Scarvia Ny-Mand
Da hÀtte ich mich wohl besser informieren sollen, was?
Ich bin zerknirscht:furchtbartraurig:und verspreche Besserung.
Die Bemerkung habe ich gelöscht und danke fĂŒr die aufmerksame Berichtigung...



sukraM
Halter
Offline
BeitrÀge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Formica sanguinea

Beitrag von sukraM » 29. November 2010, 16:46

Ossein:
Is ja nich schlimm, bitte nich weinen *tröst*
Du sorgst dich ja einfach nur um eine Kolonie Ameisen, was ich verstehen kann...
Dann werde ich das mit der Winterruhe in einer großen Kolonie eben mit meinem Bruder zs. machen...
Is ja auch keine große Sache...
Aber soll ich mir wirklich eine Serviformica Art ahlten, nur dass meine Formica s. gedeihen kann?
Und wenn ja, welche wÀre wohl am besten geeignet, welche aber nicht zu viel platz verbraucht?
Ich will ja, dass es den Ameisen gut geht...

PS:
Ich hab noch ne Frage:
Falls ich mir zu einer Formica sanguinea Kolonie noch eine Formica fusca Kolonie hole, kann diese dann fĂŒr ihre Lebzeiten in einem 60X30x30 Becken mit angeschlossenem Y-Tong leben?



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Ossein » 29. November 2010, 19:46

"Trocknet Eure TrĂ€nen, denn es gibt Grund zur Freude!" - danke Dir, SukraM, fĂŒr die netten Worte...
Und, wennste mich fragst, dann gehört eine Serviformica dazu, beispielsweise Formica fusca, wenn Du möglichst naturnah halten möchtest und die Vielfalt des Verhaltens dieser Arten sehen möchtest. Und mir scheint Deine 60x30x30 Lösung mit Anschluss an ein bei Bedarf erweiterbares Ytongnest eine auf lange Sicht belastbare. Solange Du den Anschluss an die Formica sanguinea auch verschließen kannst - ansonsten ist das F. fusca Volk bald ausgezehrt.
Mit den Aussagen die "gesamte Lebenszeit" betreffend bin ich vorsichtig, weil zum einen die Entwicklung, auch innerhalb einer Spezies, sehr unterschiedlich sein können, zum anderen es sicherlich Berufenere und Erfahrenere gibt als meiner einer.



sukraM
Halter
Offline
BeitrÀge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Formica sanguinea

Beitrag von sukraM » 29. November 2010, 21:07

Also anschließen an die sanguinea wĂŒrde sowieso nicht in Frage kommen!
Maximal einen WĂ€rmespot ĂŒber die Arena hĂ€ngen, dann tragen sie ja die Puppen raus (oder?) und ich kann ein paar einsammeln, welche dann in ein RG Nest und in die Arena kommen.
Alos ich hatte vor, dass Nest fĂŒr die Serviformica Art (wenn, dann fusca) in die Arena zu intergrieren, ein weiteres Becken kann dann immernoch angeschlossen werden.

Muss aber mal gucken wie meine Mutter mitspielt, momentan ist sie ja nichtmal von der Formica sanguinea begeistert!



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Soulfire » 29. November 2010, 21:28

Also ich halte meine Formica sanguinea ohne Zugang zu Formica fusca.
Über Auswirkungen kann ich natĂŒrlich noch nichts sagen, dafĂŒr ist meine Kolonie zu klein.
Ich habe aber vorher auch viel gelesen, unter anderem, dass bei grĂ¶ĂŸeren Kolonien in der Natur oft keine/kaum "Sklaven" mehr vorhanden sind und geraubte Brut oft einfach nur als zusĂ€tzliche Nahrung dient.
Ich denke also nicht, dass fĂŒr eine erfolgreiche Haltung unbedingt Sklavenpuppen angeboten werden mĂŒssen :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

sukraM
Halter
Offline
BeitrÀge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Formica sanguinea

Beitrag von sukraM » 30. November 2010, 14:09

Danke Soulfire, dass wirst du (und ich) ja dann in ein paar JĂ€hrchen sehen XD
Aber ich hÀtte jetzt auch gedacht, dass die Sklaven nicht nötig sind (steht so ja auch im Internet).
Aber ich will ja nur dass beste fĂŒr meine baldige Kolonie...
Mal sehn was ich mach, aberw enn es bei dir schon gut lĂ€uft, dann kann ich mir dass ja auch nochmal ĂŒberlegen ;)



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
BeitrÀge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#16 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Braddock » 2. Dezember 2010, 15:30

Hallo sukraM,
wie Soulfire schon geschrieben hat brauchen sie keine Sklaven. Es ist aber dennoch schön zu sehen wie eifrig sie die Brut ins Nest schleppen wenn man ihnen welche vorsetzt und auch die Arbeitsaufteilung ist spÀter ganz interessant zu Beobachten.
Bei kleinen Kolonien soll es ganz gut sein ihnen vor der Winterruhe noch ein bissel Sklavenbrut zu geben, damit sie mit einer grĂ¶ĂŸeren Anzahl aus der Winterruhe starten können.

Ich habe die Brut von Formica fusca genommen, die ich selber im Wald gesucht habe. Hat zwar etwas gedauert aber wenn man einmal ein Nest gefunden hat und sich die Umgebung genau anschaut weiß man worauf man beim nĂ€chsten mal achten muss.
Wenn du in deiner Umgebung einen Wald hast wo vermehrt Waldameisen vorkommen musst du einfach an den WaldrÀndern unter flachen Steinen suchen, die nicht zu tief in den Boden reichen.

Vielleicht kann ich noch ein Video hochladen in dem man sehen kann wie sie bei mir ĂŒber die Brut hergefallen sind.

Hoffe ich konnte dir helfen.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“