Formica sanguinea

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Shappert
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 23. Mai 2010, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Shappert » 4. Dezember 2010, 12:51

Ich hätte noch eine allgemeine Frage zu dieser Art und zwar wegend er Winterruhe.

Ich habe mich mal im Internet umgesehen und bin auf zwei unterschiedliche Angeben gestoßen.

-von Oktober bis März
-Von Ende November bis Anfang Februar

sind nun beide Angaben stimmig oder hängt dies von der Region ab, aus der die Ameisen stammen?

LG
Shappert


Credendo Vides - Wer glaubt der wird sehen

sukraM
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#34 AW: Formica sanguinea

Beitrag von sukraM » 4. Dezember 2010, 13:42

Das hängt glaube ich von der Region ab, aber:
Die erste Angabe sind 6 Monate Diapause
Die zweite Angabe nur 3 Monate!
Also ich würde sie 6 Monate in die Winterruhe schicken, aber das ist dir überlassen ;)



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#35 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Braddock » 4. Dezember 2010, 15:03

Bei der Art hängt es mit der Temperatur zusammen wann und wie lange die Winterruhe ausfällt. Deswegen kurzer Winter kurze Winterruhe. Schau einfach wie warm es draußen ist und solange es nicht dauerhaft über 10°C ist kannst du sie in Winterruhe lassen. Wenn es dann wieder wärmer kannst du sie aus der Winterruhe holen.

Wobei ich sagen muss das die F. sanguinea von meiner Frau nicht so wirklich Winterruhe halten wollen. Es ist zwar nicht so viel los wie im Sommer aber gestern bei 9°C war mal mal wieder eine am Honigwasser.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Shappert
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 23. Mai 2010, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Shappert » 5. Dezember 2010, 13:51

Ich halte die Art ja nicht selber, mich haben nur diese unterschiedlichen Angeben verwundert. Aber jetzt ist es mir klar, ist auch logisch dass wenn ein kurzer Winter herrscht nicht solange Winterruhe gehalten wird.
Vielen dank euch Zweien

LG
Shappert


Credendo Vides - Wer glaubt der wird sehen

Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Formica sanguinea

Beitrag von guzzi2571 » 5. Dezember 2010, 14:42

nur meine sehr kurzfristigen Beobachtungen- sind nat. kein Maßstab!

Ich habe den Eindruck, daß meine R.sanguinea und F. rufibarbis mehr von den Lichtverhältnissen bestimmt werden- sind Beide ca. Mitte September in die Diapause gegangen- bei 20 Grad im Zimmer weil ich sie ins dunkle (da ist das Fenster immer abgedunkelt) Arbeitszimmer gestellt habe -war keine mehr zu sehen- als ich sie auf die Terasse gestellt habe (bis 3 Grad in der Früh und bis zu 17 Grad bis am Nachmittag) allerdings zumindest Mittags sehr hell (nicht in der Sonne) waren wieder welche unterwegs- vielleicht kann mir wer was genaueres aus Seiner Erfahrung sagen?!

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

sukraM
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Formica sanguinea

Beitrag von sukraM » 5. Dezember 2010, 17:31

Da es im Winter ja auch nicht so lang hell ist wie im Sommer, kann es ja daran liegen?
Aber irgendwie kann ich des auch net ganz verstehen^^



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#39 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Soulfire » 5. Dezember 2010, 19:28

Da Formica Arten ja ohne Brut überwintern, kann ich mir auch gut vorstellen, das es damit zu tun hat.
Bei meinen sind Mitte/Ende Juli die letzten Arbeiterinnen geschlüpft, hätte die Königin dann nochmal Eier gelegt, wären die nichtmehr vor dem Winter fertig geworden.
Ich nehme an, dass sich das mit zunehmender Größe der Kolonie auch anders entwickelt.
Ich denke, es sind also immer mehrere Faktoren, die bestimmen, wann eine Kolonie in Winterruhe geht. :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“