Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
dr.Ant
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 19. Oktober 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von dr.Ant » 4. Dezember 2010, 21:13

Hallo ,ich habe eine Frage:welche Formica Arten hat es bei denen Königinnen zusammen gründen?


Sage NEIN zur Negativität!!!

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 AW: Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von Raimund » 4. Dezember 2010, 21:48

Du hast glaube ich den falschen Denkansatz: Pleometrose ist mehr ein Zufall, dass sich zwei Gynen nach dem Schwarmflug über den Weg laufen und dann ein Volk gründen. Wenn die Art polygyn ist, so überleben dies auch beide.

Bin da sicher kein Experte, aber ich denke nicht, dass es heimische Arten gibt, welche "vorsätzlich" in Pleometrose gründen.

Ameisenwiki hat geschrieben:Bei sozialparasitisch gruendenden Arten wie Formica sanguinea erfolgt die Pleometrose durch Ãœbernahme einer Wirtskolonie durch mehrere Gynen.


Wozu willst du dies überhaupt wissen?


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
Nomion
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 24. Mai 2008, 17:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von Nomion » 5. Dezember 2010, 00:07

Ist das nicht bei Myrmica Arten oft der Fall?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von Boro » 5. Dezember 2010, 09:25

Pleometrose ist ja nur eine (zufällige) gemeinsame Nestgründung von 2 od. mehr Gynen der gleichen Art. Nach dem Schlüpfen der ersten Arbeiterinnen trennen sich in diesem Fall die Wege od. es kommt zu "Ausscheidungskämpfen".
SEIFERT führt hier für die claustral und selbständig gründende Untergattung Serviformica nur Formica fusca u. F. cunicularia an.
L.G.Boro



dr.Ant
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 19. Oktober 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von dr.Ant » 5. Dezember 2010, 10:35

Also kann ich nicht langfristig 2 oder mehr F.fusca Königinnen zusammen gründen lassen ,ohne dass sie sich streiten.
Aber die Art soll doch polygyn sein?Oder?


Sage NEIN zur Negativität!!!

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6 AW: Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von Raimund » 5. Dezember 2010, 10:59

Das funktioniert, solange die Königinnen direkt vom Schwarmflug kommen.


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
Ameise-Sica
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 26. Juni 2009, 21:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von Ameise-Sica » 5. Dezember 2010, 11:00

Hallo dr.ant!
Ich halte meine Formica fusca mit 6 Gynen schhn seit einem Jahr und etwa 2000 Arbeiterinen. Bei mir ist noch nie ein Problem mit den Königinnen aufgetaucht, ausser das bis jetzt einige 100 Arbeiterinnen schon gestorben sind. In der Gründung hat es mir ein wenig die Geduld geraubt, weil es bei mir ca.4 Wochen dauerte bis ich das erste Eipaket sah! Sonst sind sie spannend anzusehen un bei grössere Volkstärke sehr agressiv. Die Königinnen begegnen sich hin und wieder und zeigen keine Feindsehlickeit. Sie gucken sich nicht einmal an in den meisten Fällen ignorieren aie sich wie Schnee von Gestern was erfreulich ist.:)
Die Gründung hat bei mir aber sehr viel Zeit genommen, sie standen meistens faul in der Arena, nur die Fühler wackelten oder sie vibrierten.
Trotzdem, eine schöhne Ameisenart! Bei mir waren sie ein reiner Wildfang.

mfg Ameise-Sica



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von Boro » 5. Dezember 2010, 11:01

Ja, es gibt eben mehrere Varianten: Die Gründung erfolgt einzeln, in Pleometrose mit anschließender Trennung, durch Adoption in Nestern der gleichen Art usw. Tatsächlich trifft man sehr häufig mehrere Gynen in den Nestern dieser Art, inwieweit aber alle vorhandenen Gynen reproduktiv sind, dürfte noch garnicht hinreichend untersucht sein. Vergessen darf man auch nicht, dass sich die Weibchen in der Natur sozusagen "freiwillig" zusammenfinden und dann akzeptieren. Wenn man ein solches Nest findet und von den mitunter zahlreichen Gynen zwei/drei entnimmt, wird das sicher klappen. In der Haltung wird aber oft einer vorhandenen Gyne (event. bereits mit Brut od. adulten Arbeiterinnen) einfach eine zweite Gyne beigesetzt. Die müsssen sich dann nicht auf Anhieb "sympatisch" finden bzw. betrachten die weitere Gyne doch als Eindringling und Konkurrenten.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“