Ameisen aus dem Wald fangen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
dr.Ant
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 19. Oktober 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Ameisen aus dem Wald fangen?

Beitrag von dr.Ant » 23. Dezember 2010, 21:26

*räusper*
Merkur ,was ist mit Formica rufa?Der roten Waldameise?


Sage NEIN zur Negativität!!!

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#18 AW: Ameisen aus dem Wald fangen?

Beitrag von christian » 23. Dezember 2010, 23:25

@ dr.Ant: Ich bin zwar nicht gefragt, antworte aber jetzt mal deine Signatur nicht beachtend und frecherweise an Merkurs Stelle:

Merkur ,was ist mit Formica rufa?Der roten Waldameise?


Die sind sowohl geschĂĽtzt als auch polygyn.
Ich wage auch mal zu behaupten, dass man ohne Raumanzug sowieso nicht näher als 10m an so einen Haufen rannkommt, und das im Normalzustand. Wenn man sie auch noch mit einer Schippe ärgert, muss der Raumanzug auch noch Säuresicher sein :P. Also kannst du ausgraben hier sowieso vergessen, aber das nur am Rande bemerkt ;).

[font=Times New Roman]Und im Zweifelsfall macht man sich strafbar, man kann nicht „strafbar gemacht werden“.[/font]


*KlugscheiĂź* Klar kann man das, wenn man z.B. einen ermordeten neben's Bett gelegt bekommt und sowieso schon eine lange Liste an Strafen auf dem Buckel hat, Drogen etc. auf dem Kerpholz hat. Et voilĂ , man wird strafbar gemacht, von dem eigendlichen Killer :P.
Der andere Rand.



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Ameisen aus dem Wald fangen?

Beitrag von Sobek » 24. Dezember 2010, 08:11

Ich wage auch mal zu behaupten, dass man ohne Raumanzug sowieso nicht näher als 10m an so einen Haufen rannkommt, und das im Normalzustand.


10m schon. Jedoch kann ich bestätigen dass man nicht zu lange an deren Nestern hantieren sollte. Ich habe früher mal in unserem Wald von den diversen Nestern Arbeiterinnen eingesammelt (zwecks Bestimmung, natürlich wieder freigelassen...) und es kam nicht selten vor dass ich Abends beinahe unfähig war zu atmen. Ich glaube wenn man dann noch allergisch reagiert bzw. empfliche Atemorgane besitzt kann man in solchen Fällen schon mal ernste Probleme bekommen.

Liebe GrĂĽĂźe und Frohe Weihnachten
Georg :)


Dabei seit 2003 :)

dr.Ant
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 19. Oktober 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Ameisen aus dem Wald fangen?

Beitrag von dr.Ant » 24. Dezember 2010, 11:16

Meinen Quellen zufolge sind sie monogyn.
Aber auf dem Ameisenwiki steht auch ,dass sie polygyn sind.
Meine Quelle ist ein Dokumentarfilm von NDR.


Sage NEIN zur Negativität!!!

dr.Ant
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 19. Oktober 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21 AW: Ameisen aus dem Wald fangen?

Beitrag von dr.Ant » 24. Dezember 2010, 11:22

Also dann nehme ich das was ich gesagt habe zurĂĽck.
(sorry Merkur)


Sage NEIN zur Negativität!!!

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Ameisen aus dem Wald fangen?

Beitrag von Gast » 24. Dezember 2010, 12:15

[font=Times New Roman]Formica rufa kann monogyn oder polygyn sein.[/font]

[font=Times New Roman]Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen: F. rufa war über lange Zeit das Musterbeispiel für eine monogyne Waldameisen-Art. Zeitweilig trug sie den Trivialnamen „Große Rote Waldameise“, weil ihre Arbeiterinnen im Mittel deutlich größer waren als die der anderen Arten bzw. deren, die man dafür hielt.[/font]
[font=Times New Roman]Fälschlich hatte man die polygynen Formica rufa, die ähnlich wie F. polyctena große, polydome Nestverbände bilden, mit diesen als „Kleine Rote Waldameisen“ zusammengefasst.[/font]

[font=Times New Roman]Bereits in den 50er Jahren d.v.Jh. hat man aber erkannt, dass die Arten anhand ihrer spezifischen Beborstung besser zu unterscheiden sind als nach den bis dahin verwendeten Merkmalen, zu denen eben Polygynie und Größe der Arbeiterinnen zählten. Auch nach einem halben Jahrhundert hat sich diese Erkenntnis aber noch nicht allgemein durchgesetzt. – Die alten Bücher lassen sich halt nicht korrigieren![/font]

[font=Times New Roman]Inzwischen weiß man, dass es von praktisch allen Formica (s.str.) – Arten sowohl monogyne als auch polygyne Völker gibt.[/font]
[font=Times New Roman]Bei Formica rufa ist der Anteil monogyner Völker wohl am höchsten, doch gibt es auch von dieser Art weit mehr polygyne Völker, wenn man die Einzelnester in den oft großen Kolonieverbänden zur Grundlage nimmt. [/font]
[font=Times New Roman]Formica polyctena kommt fast nur in polygynen Völkern in Kolonieverbänden vor. Äußerst selten (ich glaube nicht mehr als 2-3 mal insgesamt in Jahrzehnten!) wurde von einem monogynen Einzelnest dieser Art berichtet.[/font]

[font=Times New Roman]Polygyne Völker entstehen durch Abspaltung, Aufteilung von vorhandenen Völkern mit vielen Königinnen. Monogyne Völker gehen auf sozialparasitische Koloniegründung einzelner Jungköniginnen bei Hilfsameisen (Untergattung Serviformica, z.B. S. fusca) zurück.[/font]
[font=Times New Roman]Offenbar haben alle Formica s.str. – Arten diese Fähigkeit beibehalten; sie wurde aber bei allen Arten mehr oder weniger weit zurückgebildet. Die Koloniegründung durch Ableger ist einfach erfolgreicher.[/font]

[font=Times New Roman]@ christian und Sobek:[/font]
[font=Times New Roman]Ganz so gefährlich ist das nicht mit der Ameisensäure, sonst wären den Ameisenschützern Rettungsumsiedlungen usw. ja nicht möglich! – Man muss dabei allerdings eine Schutzbrille tragen (Spritzer ins Auge sind zumindest schmerzhaft), und Handschuhe sind auch empfehlenswert.[/font]
[font=Times New Roman]Man kann also durchaus mal etwas näher an ein Nest herantreten. Um die Ameisen zu schonen, sollte man aber möglichst nicht den Erd- oder Sandauswurf um den eigentlichen Hügel betreten, denn darunter befinden sich sehr viele Brutkammern. Wenn man einsinkt, hat man u.U. Tausende Ameisen und Larven zerquetscht![/font]

[font=Times New Roman]Frohes Fest,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]PS: Sorry für meine oft langen Texte, aber manches lässt sich nicht kürzer ausdrücken ohne neue Missverständnisse zu produzieren![/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“