Blöde Einsteigerfrage zum Schwarmflug
#1 Blöde Einsteigerfrage zum Schwarmflug
Hallo meine Lieben !
Es dauert zwar noch einige Zeit, mir stellt sich aber trotzdem eine Frage zur Schwarmzeit: Ich halte eine Formica-fusca-Kolonie, die bereits aus ungefähr 100 Individuen besteht. Irgendwann wird doch auch meine Kolonie Männchen hervorbringen, die zu schwärmen beginnen, oder?? Wenn ja, wann ist das der Fall und wie stelle ich es an, dass ich KEINE fliegenden Ameisen in meinem Zimmer habe?????
Wäre wirklich über jede Antwort dankbar !
GLG Lilo
Es dauert zwar noch einige Zeit, mir stellt sich aber trotzdem eine Frage zur Schwarmzeit: Ich halte eine Formica-fusca-Kolonie, die bereits aus ungefähr 100 Individuen besteht. Irgendwann wird doch auch meine Kolonie Männchen hervorbringen, die zu schwärmen beginnen, oder?? Wenn ja, wann ist das der Fall und wie stelle ich es an, dass ich KEINE fliegenden Ameisen in meinem Zimmer habe?????
Wäre wirklich über jede Antwort dankbar !
GLG Lilo
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Blöde Einsteigerfrage zu Schwarmflug
Also ganz mal eben aus dem Ärmel geschüttelt, glaube ich nicht, dass 100 Formica fusca schwärmen werden - ich denke es müssen mehr werden. Aber ab wann, das müssen Dir erfahrene Halter sagen.
Ein kleiner Hinweis: Zum einen gibt es eine Schwarmflugtabelle, zum anderen Deckel. Zweiteres sehr gut geeignet zum Verschließen eines Formicariums - ich meine das nicht böse, aber ich glaube Dir bleibt nichts anderes übrig...
Oder aber Du kannst sie transportieren und läßt sie in der Nähe ihres Fundorts ausfliegen... das wäre hübsch...
Ein kleiner Hinweis: Zum einen gibt es eine Schwarmflugtabelle, zum anderen Deckel. Zweiteres sehr gut geeignet zum Verschließen eines Formicariums - ich meine das nicht böse, aber ich glaube Dir bleibt nichts anderes übrig...
Oder aber Du kannst sie transportieren und läßt sie in der Nähe ihres Fundorts ausfliegen... das wäre hübsch...
- ameisenheld4
- Halter
- Beiträge: 135
- Registriert: 23. April 2009, 16:05
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Blöde Einsteigerfrage zu Schwarmflug
Hallo Lilo,
dass einfachste wäre, wenn du einen Deckel auf dein Formicarium tust und so die Männchen daran hinderst nach Aussen zu gelangen. Mit der Zeit werden die Männchen entweder gefressen oder sie sterben und landen dann auf dem Müllhaufen.
Wann genau Männchen auftreten ist von Kolonie zu Kolonie ganz verschieden, jedoch nehme ich an, dass deine Kolonie noch einiges grösser werden muss, damit sie irgendwann Männchen aufziehen werden.
Noch einen schönen Abend
ameisenheld4
EDIT: Mist Ossein war schneller :-)
dass einfachste wäre, wenn du einen Deckel auf dein Formicarium tust und so die Männchen daran hinderst nach Aussen zu gelangen. Mit der Zeit werden die Männchen entweder gefressen oder sie sterben und landen dann auf dem Müllhaufen.
Wann genau Männchen auftreten ist von Kolonie zu Kolonie ganz verschieden, jedoch nehme ich an, dass deine Kolonie noch einiges grösser werden muss, damit sie irgendwann Männchen aufziehen werden.
Noch einen schönen Abend
ameisenheld4
EDIT: Mist Ossein war schneller :-)
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Blöde Einsteigerfrage zum Schwarmflug
Hallo Lilo!
Ohne dass ich jetzt auf die Schwarmtabelle schaue, wird aus der Beobachtung in der Natur klar, dass F. fusca einen späteren Zeitraum für das Schwärmen hat, als andere Serviformica-Arten. In den Niederungen schwärmt die Art im Juli, auch noch im August.
Im Kunstnest können aber infolge anderer Bedingungen diese Daten keine Gültigkeit haben. Wenn Geschlechtstiere zeitlich synchron zur Außenwelt auftreten, kann man die Tierchen auch ins Freie lassen, wenn die Kolonie aus der gleichen Region stammt.
Sonst läuft es so ab, wie ameisenheld4 oben geschildert hat.
L.G.Boro
Ohne dass ich jetzt auf die Schwarmtabelle schaue, wird aus der Beobachtung in der Natur klar, dass F. fusca einen späteren Zeitraum für das Schwärmen hat, als andere Serviformica-Arten. In den Niederungen schwärmt die Art im Juli, auch noch im August.
Im Kunstnest können aber infolge anderer Bedingungen diese Daten keine Gültigkeit haben. Wenn Geschlechtstiere zeitlich synchron zur Außenwelt auftreten, kann man die Tierchen auch ins Freie lassen, wenn die Kolonie aus der gleichen Region stammt.
Sonst läuft es so ab, wie ameisenheld4 oben geschildert hat.
L.G.Boro
- Ferdinand1
- Halter
- Beiträge: 103
- Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Blöde Einsteigerfrage zum Schwarmflug
Irgendwann wird doch auch meine Kolonie Männchen hervorbringen, die zu schwärmen beginnen, oder?
Ich frage mich gerade, warum ihr nur von Männchen sprecht. Werden denn nicht ebenso Jungköniginnen aufgezogen? Oder produzieren kleine Kolonien ersteinmal nur männliche Geschlechtstiere?
mfg
Ferdi
Der größte Feind des Wissens ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.
Haltungsbericht Camponotus fallax
Haltungsbericht Camponotus fallax
- Ameise2000
- Halter
- Beiträge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#6 AW: Blöde Einsteigerfrage zum Schwarmflug
Ferdinand1 hat geschrieben:Ich frage mich gerade, warum ihr nur von Männchen sprecht. Werden denn nicht ebenso Jungköniginnen aufgezogen? Oder produzieren kleine Kolonien ersteinmal nur männliche Geschlechtstiere?
Die Frage war echt gut. Nein eigentlich produzieren die auch
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#8 AW: Blöde Einsteigerfrage zum Schwarmflug
Dass 100 Arbeiterinnen noch nicht schwärmen würden kann ich nicht bestätigen. Meine F. sanguinea haben bereits mit 20- 30 Arbeiterinnen zwei Männchen aufgezogen; beide Arten (F. fusca und F. sanguinea) sind ja relativ nah verwand, weshalb das schon übertragbar wäre.
@Ameise2000: Ich hätte jetzt eigendlich schon gesagt, dass zuerst Männchen aufgezogen werden, zumindest bei einer regelmäßigen entwicklung.
Denn ob weibliche oder männliche Tiere herangezogen werden "entscheidet" dieKönigin (meistens), ob aus den weiblichen Eiern Königinnen oder Arbeiterinnen werden, können die Arbeiterinnen mittels Fütterungen entscheiden. Die Königin hat nur einen sehr geringen Einfluss darauf, sie kann nur in der unmittelbaren Umgebung die Entstehung der Königinnen beeinflussen.
Junge Kolonien legen aber größten Wert darauf, schnell zu wachsen um eine Konkurrenz gegen andere Futterkonkurrenten (z.B. arteigene Ameisen) darstellen zu können. DieKönigin produziert die männlichen Eier prozentual (keine Quelle, Erfahrung(sberichte)) und überlässt den Arbeiterinnen die Produktion der Königinnen , deshalb werden zuerst nur Männchen produziert.
Ein anderer Aspekt ist sicher auch die Menge und Qualität des Futters, denn die Nahrung der Jungkönignnen ist der äußerst kalorienreiche Gelée Royal, das Gleiche Zeug, was auch die Bienen für diesen Zweck verwenden. Ist nicht genügend Nahrung vorhanden, werden die unmittelbar nützlichen Arbeiterinnen lieber produziert, die neuenKöniginnen haben in diesem Falle immer das Nachsehen.
@Ameise2000: Ich hätte jetzt eigendlich schon gesagt, dass zuerst Männchen aufgezogen werden, zumindest bei einer regelmäßigen entwicklung.
Denn ob weibliche oder männliche Tiere herangezogen werden "entscheidet" die
Junge Kolonien legen aber größten Wert darauf, schnell zu wachsen um eine Konkurrenz gegen andere Futterkonkurrenten (z.B. arteigene Ameisen) darstellen zu können. Die
Ein anderer Aspekt ist sicher auch die Menge und Qualität des Futters, denn die Nahrung der Jungkönignnen ist der äußerst kalorienreiche Gelée Royal, das Gleiche Zeug, was auch die Bienen für diesen Zweck verwenden. Ist nicht genügend Nahrung vorhanden, werden die unmittelbar nützlichen Arbeiterinnen lieber produziert, die neuen