Ameisenart für Moorterrarium
#1 Ameisenart für Moorterrarium
Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Wochen ein kleines Moorterrarium angelegt und einige Moosarten sowie zwei chinesische Teebäume eingesetzt. Da das an und für sich ja noch nicht sehr spannend ist, kam mir der Gedanke, dass es ganz interessant wäre, ein Ameisenvolk anzusiedeln. Nun zu meinen Fragen:
- haltet ihr es überhaupt für sinnvoll/möglich Ameisen in einer solchen Umgebung zu halten.
- falls ja, welche Art wäre geeignet?
Ich dachte, nachdem ich mich hier ein wenig umgesehen habe, an Lasius flavus, da sie für Anfänger geeignet sein und Feuchtigkeit vertragen sollen.
Das Terrarium ist im Wesentlichen ein mit Wasser und Erde halbgefülltes Aquarium, d.h. es gibt Bereiche mit offenem, stehendem Wasser. Beleuchtung erfolgt über Leuchtröhren. Temperatur und Luftfeuchtigkeit liegen über normalen Raumwerten, müsste ich aber erst noch nachmessen.
Eine informative Seite habt ihr hier übrigens, sehr fesch.
ich habe vor einigen Wochen ein kleines Moorterrarium angelegt und einige Moosarten sowie zwei chinesische Teebäume eingesetzt. Da das an und für sich ja noch nicht sehr spannend ist, kam mir der Gedanke, dass es ganz interessant wäre, ein Ameisenvolk anzusiedeln. Nun zu meinen Fragen:
- haltet ihr es überhaupt für sinnvoll/möglich Ameisen in einer solchen Umgebung zu halten.
- falls ja, welche Art wäre geeignet?
Ich dachte, nachdem ich mich hier ein wenig umgesehen habe, an Lasius flavus, da sie für Anfänger geeignet sein und Feuchtigkeit vertragen sollen.
Das Terrarium ist im Wesentlichen ein mit Wasser und Erde halbgefülltes Aquarium, d.h. es gibt Bereiche mit offenem, stehendem Wasser. Beleuchtung erfolgt über Leuchtröhren. Temperatur und Luftfeuchtigkeit liegen über normalen Raumwerten, müsste ich aber erst noch nachmessen.
Eine informative Seite habt ihr hier übrigens, sehr fesch.
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#2 AW: Ameisenart für Moorterrarium
Hallo
Klar, aber ich würde die freien Wasserflächen weglassen, die Tiere könnten je nach Ufer leicht darin ertrinken.
Lasius flavus ist eigendlich nicht so gut für Moore geeignet, in freier Wildbahn kommen sie dort nicht so oft vor.
Im Moor leben besonders gerne Myrmica- Arten, die kommen auch sehr gut mit kühleren Temperaturen klar und sind wohl die am besten an Feuchtigkeit angepassteGattung .
Als Lasius- Art wäre Lasius platythorax noch am Besten geeignet.
Klingt aber nach einer schönen Idee, ich würde mich freuen, wenn du ein paar schöne Bilder reinstellen würdest .
haltet ihr es überhaupt für sinnvoll/möglich Ameisen in einer solchen Umgebung zu halten
Klar, aber ich würde die freien Wasserflächen weglassen, die Tiere könnten je nach Ufer leicht darin ertrinken.
Lasius flavus ist eigendlich nicht so gut für Moore geeignet, in freier Wildbahn kommen sie dort nicht so oft vor.
Im Moor leben besonders gerne Myrmica- Arten, die kommen auch sehr gut mit kühleren Temperaturen klar und sind wohl die am besten an Feuchtigkeit angepasste
Als Lasius- Art wäre Lasius platythorax noch am Besten geeignet.
Klingt aber nach einer schönen Idee, ich würde mich freuen, wenn du ein paar schöne Bilder reinstellen würdest .
- KayRay
- Halter
- Beiträge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ameisenart für Moorterrarium
Hallo,
Jo ich würde dir auch Myrmica empfehlen. Ist der Boden allerdings komplett feucht eignen sich rein bodenbewohnende Arten weniger.
Formica fusca , Themnothorax, Leptothorax oder Camponotus ligniperdus /herculeanus fallen mir spontan auch noch ein.. (gibt noch zich weitere..) Die könntest du in einem Stück Totholz nisten lassen. Das es zu Wasserleichen kommt halte ich für eher unwahrscheinlich. Solange die Ufer natürlich sind, die Ameisen also gute Boden/Substrathaftung haben können sie sich sehr gut selbst helfen.
Mich würden Bilder übrigens auch interessieren.
Lg
Jo ich würde dir auch Myrmica empfehlen. Ist der Boden allerdings komplett feucht eignen sich rein bodenbewohnende Arten weniger.
Formica fusca , Themnothorax, Leptothorax oder Camponotus ligniperdus /herculeanus fallen mir spontan auch noch ein.. (gibt noch zich weitere..) Die könntest du in einem Stück Totholz nisten lassen. Das es zu Wasserleichen kommt halte ich für eher unwahrscheinlich. Solange die Ufer natürlich sind, die Ameisen also gute Boden/Substrathaftung haben können sie sich sehr gut selbst helfen.
Mich würden Bilder übrigens auch interessieren.
Lg
Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
- jkiefer
- Halter
- Beiträge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Ameisenart für Moorterrarium
Hallo,
ein paar Bilder und weitere Informationen wären sehr hilfreich. Z.B. wo steht das Terrarium, wie groß ist es, gibt es auch "trockenere" Bereiche, woraus besteht der Bodengrund usw.? Ansonsten sind alle Vorschläge hier ersteinmal ziemlich sinnlos. Denn je nachdem wie die oben genannten Parameter aussehen, kann es auch sein das es vollkommen ungeeignet ist zur Ameisenhaltung.
Und auch sonst ist eine derartige Form der Haltung eher schwierig zu realisieren, denn mit soviel Wasser und so einer hohen Feuchtigkeit ist es ein Extrem-Lebensraum für die allermeisten Ameisenarten.
Und ich spreche da zumindest ein bisschen aus Erfahrung, denn ich habe seit dem letzten Frühjahr ein mehr oder weniger ähnliches Projekt auf meinem Balkon, aber bei mir ist es eher eine Feuchtwiese als ein Moor, also doch ein ganzes Stück trockener, mit einer größeren Kolonie Lasius flavus als Bewohner. Das Becken ist gerade inWinterruhe (ich hoffe die Kolonie übersteht sie ohne Probleme), aber falls gewünscht kann ich morgen mal ein paar Bilder machen.
Lg
ein paar Bilder und weitere Informationen wären sehr hilfreich. Z.B. wo steht das Terrarium, wie groß ist es, gibt es auch "trockenere" Bereiche, woraus besteht der Bodengrund usw.? Ansonsten sind alle Vorschläge hier ersteinmal ziemlich sinnlos. Denn je nachdem wie die oben genannten Parameter aussehen, kann es auch sein das es vollkommen ungeeignet ist zur Ameisenhaltung.
Und auch sonst ist eine derartige Form der Haltung eher schwierig zu realisieren, denn mit soviel Wasser und so einer hohen Feuchtigkeit ist es ein Extrem-Lebensraum für die allermeisten Ameisenarten.
Und ich spreche da zumindest ein bisschen aus Erfahrung, denn ich habe seit dem letzten Frühjahr ein mehr oder weniger ähnliches Projekt auf meinem Balkon, aber bei mir ist es eher eine Feuchtwiese als ein Moor, also doch ein ganzes Stück trockener, mit einer größeren Kolonie Lasius flavus als Bewohner. Das Becken ist gerade in
Lg
<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
#8 AW: Ameisenart für Moorterrarium
Vielen Dank für die Antworten. Das Becken ist ein gebrauchtes Sera-Aquarium mit ca. 50x50 cm Grundfläche und 60 cm Höhe. Es ist ca. zu einem Drittel mit völlig durchtränkter Torferde gefüllt. Im vorderen Bereich ist eine Senke mit offenem Wasser. Ich mache bei Gelegenheit mal Bilder.
Achja, die Teebäume haben Blatt- und Schildläuse - falls die jeweilige Ameisenart etwas damit anfangen könnte, würde es also auch nicht schaden.
@christian - würdest du also zb. Myrmica rubra empfehlen? Die Temperatur ist allerdings recht hoch, knapp an die 30° werden es da drinnen schon sein.
Vor dem Frühjahr macht es ohnehin keinen Sinn, welche einzusetzen, nehme ich an? Da habe ich ja noch Zeit zur Entscheidungsfindung.
@KayRay - ich habe mir überlegt, einfach ein Reagenzglas oder so ein Ameisenfarmdingens in die Erde zu stecken.
@Gaster , yep, danke.
@jkiefer - trockene Bereiche gibt es wie gesagt nicht, nur vollgesogene Torferde. Bilder von deinem Becken wären natürlich willkommen.
Achja, die Teebäume haben Blatt- und Schildläuse - falls die jeweilige Ameisenart etwas damit anfangen könnte, würde es also auch nicht schaden.
@christian - würdest du also zb. Myrmica rubra empfehlen? Die Temperatur ist allerdings recht hoch, knapp an die 30° werden es da drinnen schon sein.
Vor dem Frühjahr macht es ohnehin keinen Sinn, welche einzusetzen, nehme ich an? Da habe ich ja noch Zeit zur Entscheidungsfindung.
@KayRay - ich habe mir überlegt, einfach ein Reagenzglas oder so ein Ameisenfarmdingens in die Erde zu stecken.
@
@jkiefer - trockene Bereiche gibt es wie gesagt nicht, nur vollgesogene Torferde. Bilder von deinem Becken wären natürlich willkommen.