Stellt sich halt die Frage, wie sich solch ein Preis zusammensetzt.
Die
Genehmigung, Myrmecia zu sammeln ist kostenfrei. Dauert jedoch ca. 2 Monate, bis man sie hat. Das aber auch wahrscheinlich nur, wenn der Sachbearbeiter davon überzeugt ist, dass da alles korrekt läuft.
Bei der
Ausfuhr aus Australien fangen dann schon die kosten an. Ein Paket lebende Tiere bedarf der Genehmigung. Diese beträgt für ein Einzelpaket 30 AUD (ca. 23 €) und für mehrere Pakete innerhalb 6 Monate 75 AUD (ca.57 €).
Bis auf den Antstore wüsste ich jetzt nicht, welcher Ameisenshop ein Ladengeschäft führt, somit würde ich diese Kosten nicht in die Berechnung mit einfliessen lassen.
Dann stellt sich nur noch die Frage der Beschaffung. Sicherlich ist das Sammeln von Ameisen zeitintensiv. Man muss die Schwarmzeit treffen, man muss wissen, wo sie schwärmen etc. Dann kommt dann Verpflegung, Hotel, Flug mit in die Rechnung. Falls man aber einen Kontakt hat auf jedem Kontinten, welcher für einen Ameisen sammelt und einem diese schickt, dann mindert das natürlich die Kosten enorm, da z.B. der Flug entfällt. Die Kosten für die Herstellung eines solchen Kontaktes fallen dennoch an.
Weiterhin gilt: Umso seltener ein "Produkt", umso teurer ist es. Das Angebot bestimmt eben den Preis. Es gibt nur wenige
Königinnen und der Bedarf ist größer, auch wenn unsere Community "noch" klein ist.
Ein Preis von 780 € für eine Myrmecia cf. nigriceps mit 10 Arbeiterinnen finde ich dennoch einen überzogenen Preis, den man sich da aus den Fingern gezogen hat.
Fazit: Muss jeder selbst wissen, was er für sein persönlich favorisiertes Insekt ausgibt.
Quellen:
http://www.environment.gov.auE-Mail-Verkehr mit der zuständigen Behörde