Ameisenart für Moorterrarium

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
dr.Ant
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 19. Oktober 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Ameisenart für Moorterrarium

Beitrag von dr.Ant » 7. Januar 2011, 14:22

Wenn du sagst dass es nicht realistisch ist ,dann wäre es auch unmöglich eine Lasius niger Kolonie zu pflegen.
Bezugsquelle :Ants-kalytta.
Als Nest kann man Bambus brauchen.


Sage NEIN zur Negativität!!!

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#18 AW: Ameisenart für Moorterrarium

Beitrag von Gaster » 7. Januar 2011, 16:36

Wie meinst du das, dr.Ant? Dein Beitrag ist so sehr unverständlich.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Ameisenart für Moorterrarium

Beitrag von Gast » 7. Januar 2011, 18:24

[font=Times New Roman]Antwort auf Post # 17 von drAnt[/font]
[quote]
[color=black][font=Verdana]Wenn du sagst dass es nicht realistisch ist ,dann wäre es auch unmöglich eine Lasius niger Kolonie zu pflegen.
Bezugsquelle :Ants-kalytta.
Als Nest kann man Bambus brauchen.
[/color][/font][/quote][font=Times New Roman]Wenn du dich auf meinen Beitrag # 15 beziehst, Doktor Ant, dann lies vielleicht erst mal das hier:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Tetraponera_binghami[/font]
[font=Times New Roman]Der Bambus ist fast 20 m hoch und muss leben. Aber vielleicht hast du ja einen Wintergarten in der Größe des Palmenhauses im Palmengarten in Frankfurt?[/font]

[font=Times New Roman]@ Gaster: „Wie meinst du das, dr.Ant? Dein Beitrag ist so sehr unverständlich.“[/font]
[font=Times New Roman]Der ist halt so ein bisschen trollig![/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Zitat drAnt: „Ich spreche:Ironisch,Sarkastisch UND Zynisch“ – Ich auch! :fettgrins:[/font]



dr.Ant
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 19. Oktober 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Ameisenart für Moorterrarium

Beitrag von dr.Ant » 7. Januar 2011, 19:43

Wenn es unmöglich wäre diese Art zu halten wegen der Koloniegrösse ,dann wäre es auch bei L.niger unmöglich sie werden etwa gleich gross.

Ich rede von Tetraponera rufonigra,die in Totholz nistet.
Du musst ja auch nicht immer probieren andere öffentlich schlechtzumachen ,
wieso eigentlich?
Weil du dich dann vielleicht den anderen gegenüber überlegen fühlst?
Oder hast du etwa spass daran?
Oder das Gefühl das du so von anderen bewundert wirst?
Anstatt etwas konstruktives zu sagen mekkerst du nur herum und suchst kleinste Fehler damit du einen Grund hast ,andere anzumekkern.
Menschen die so was machen ,sind eher SELBER trolls.

Mekker doch bitte in Zukunft in einem anderen Forum herum.


Sage NEIN zur Negativität!!!

atrop
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 9. Dezember 2010, 22:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Ameisenart für Moorterrarium

Beitrag von atrop » 8. Januar 2011, 12:31

Ich wollte ja noch Bilder reinstellen. Inzwischen Algenblüte auf der Wasserfläche - wohl auch kein gutes Zeichen - und das Ufer bröckelt und hat den Untersetzter vom Teebaum freigelegt.

Die Venusfliegenfalle würde ich natürlich rausgeben, bevor ich Ameisen einsetze. Vermutlich wird sie aber ohnehin nicht überleben, da sie mit den Wurzeln im Wasser steht - es ging mir mehr um die Moosarten, die mit in dem Topf waren. Falls übrigens jemand weiß, was das für eine Art ist, die diese fächerartigen Blättchen ausbildet, die im zweiten Bild zu sehen sind, lasst es mich bitte wissen. Ich denke, es ist ein Lebermoos, hab aber bisher nichts dazu gefunden.

Was die exotischen Arten angeht, bin ich etwas skeptisch, da ich keine Erfahrung mit Ameisenhaltung habe und lieber eine unkomplizierte Art hätte.

Bild
Bild
Bild



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22 AW: Ameisenart für Moorterrarium

Beitrag von jkiefer » 8. Januar 2011, 13:23

Hallo Atrop,

danke für die Bilder, da kann man sich schon sehr viel mehr drunter vorstellen. Wie vermutet, der Boden ist eindeutig viel zu nass als das da eine Ameisenart drin nisten könnte. Vor allem deshalb weil der Torf wie ein Schwamm wirkt und sich vollständig vollsaugt (nimm mal ne handvoll von dem Torf in die Hand und drücke drauf, du wirst erstaunt sein wieviel Wasser da dann plötzlich rauskommt ^^). Da würde leider auch ein geringerer Wasserstand nichts bringen... Genau aus diesem Grund habe ich übrigens bei meinem Becken im Landteil einen durchlässigen sandigen Boden gewählt eben damit er sich nicht vollständig vollsaugt.

Zu den anderen Vorschlägen bei den Arten muss ich leider sagen dass das wohl auch nichts werden wird. Selbst Arten die mit regelmäßiger Überschwemmung zurechtkommen sind ungeeignet, da dein Boden ja dauernass ist und kommen deshalb auch nicht in Frage.
Bei Holzbewohnenden Arten bin ich auch sehr skeptisch, denn die sehr hohen Temperaturen und vor allem die extreme Feuchtigkeit in deinem Becken sind nicht gerade die besten Bedingungen. Und selbst wenn die Ameisen das aushalten würden, hättest du ein ziemliches Gammelproblem beim Holznest und beim Futter (bei solch einer hohen Luftfeuchtigkeit verdünnt sich beispielsweise Honig innerhalb von Minuten so stark dass kaum noch für die Ameisen interessant wäre und wahrscheinlich würde er auch innerhalb weniger Stunden zu gären anfangen).

Also ich würde es nicht riskieren, schon gar nicht mit einer teuren bzw. wertvollen exotischen Ameisenart. Lieber ein ganz normales Formikarium einrichten und dort eine einheimische robuste Kolonie halten (wenn du nicht unbedingt wert auf Nesteinblick legst könntest du dieses auch schön bepflanzen). Informationen finden sich hier im Forum ja zur Genüge und wenn was unklar sein sollte einfach nachfragen.

Kleine Anmerkung am Rande, bei der jetzigen Bepflanzung in deinem Becken bin ich auch skeptisch. Dem Teebäumchen dürfte es auf Dauer zu nass (bzw. auch zu hohe Luftfeuchte) sein, denn der Torf saugt sich ja extrem voll und gibt dann das Wasser auch in den Topf weiter. Auch die Venusfliegenfalle ist eher ungeeignet, einerseits weil diese Pflanze, auch wenn das viele glauben mögen, keine Zimmerpflanze ist, sondern eine Winterruhe benötigt (Winterhärte beträgt etwa -5°C bis -10°C), andererseits weil sie es auch nicht so extrem nass (bzw. auch zu hohe Luftfeuchte) mag.
Besser geeignet wären, soweit ich weiß, wohl diverse tropische Sonnentauarten. Aber am besten du schaust mal im Internet nach einem Karnivoren-Forum oder so...

Achja ich hoff ich konnt dir bissl helfen :)
Lg


<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>

"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...

atrop
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 9. Dezember 2010, 22:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Ameisenart für Moorterrarium

Beitrag von atrop » 8. Januar 2011, 14:01

Hallo jkiefer,

danke für die Hinweise. Denke nun auch, dass ich es erstmal mit einem "klassischen" Formicarium versuchen werde, da mich das Thema sehr zu interessieren begonnen hat, nachdem ich mich hier etwas umgeschaut habe.

Zu den Teebäumen/Fliegenfalle - wenn's gar nicht klappt, räum ich das Ding halt wieder aus und mach ein Aquarium daraus. Mal sehen, ist ja mein erster Versuch.

Achja ich hoff ich konnt dir bissl helfen


Sehr, danke! Und viel Spaß noch mit deinem Moorterrarium!



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#24 AW: Ameisenart für Moorterrarium

Beitrag von Ossein » 8. Januar 2011, 14:07

Zu den Teebäumen/Fliegenfalle*: Ich gebe nur zu bedenken, dass Du wahrscheinlich erst dann was merkst, wenn es zu spät sein könnte, einfach weil z.B. die Wurzelfäule unterirdisch/unter Wasser stattfindet.

Abgesehen davon aber ist das ein sehr schönes Teil, dass Du da stehen hast - auf jeden Fall ein Hingucker...

*bei beiden Pflanzen kann ich jkiefer's Argumente, aus leidvoller Erfahrung vor langer Zeit, nur bestätigen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“