Welche große Ameisenart?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche große Ameisenart?

Beitrag von markus007 » 7. Januar 2011, 20:35

Hey!

Ich habe vor, mir bei Ende der Winterruhe eine neue Kolonie zu kaufen.
Jetzt hatte ich überlegt, das Camponotus ligniperda mir gu gefällt, vor allem wegen der Größe, aber bevor ich voreilig werde, frage ich lieber euch.
Also, eigentlich wäre südeuropäisch toll, wegen der verkürzten Winterruhe,.

Schreibt doch bitte einige vorschläge, hauptsache Groß und nicht Messor barbarus oder Camponotus herculeanus :D

mfg markus



Terra
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 3. Januar 2011, 02:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von Terra » 7. Januar 2011, 20:46

Hallo markus007,

soweit ich weiß gehört Camponotus ligniperda zu Nord Europa.
Da du aber eine Südeuropäische Art möchtest empfehle ich dir mal da nach zuschauen:
http://antstore.net/shop/index.php/cat/c107_Ameisen-aus-Suedeuropa-Ameisen-aus-Suedeuropa.html/XTCsid/logoff.php



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von Ossein » 7. Januar 2011, 20:52

Camponotus herculeanus! (Da hast Du mir, mit kräftigem Schlag auf den Hinterkopf* von NIPIAN (Danke!) zusammen die Augen geöffnet: Nicht C. herculaneus! Ich werde es mir hinter die Ohren schreiben!)

Aber, die ist es ja nicht, die Dich anzieht. Camponotus ligniperda (ich meine: Camponotus ligniperdus!) ist es. Aber eigentlich "südeuropäisch toll, wegen der verkürzten Winterruhe":

Winterruhe:
5-6 Monate, rein endogener Rhythmus, kein obligatorischer Nestverschluss

(http://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_ligniperdus Eintrag zu Camponotus ligniperdus im AmeisenWiki, hat auch einen Link zur Namensfrage)

Ich will Dich nicht ständig enttäuschen, aber es wäre schön, wenn Du die Camponotus ligniperdus genau deswegen oder zumindest trotz dieser Eigenschaft interessant fändest. Oder Dich zumindest ein bisschen vorher beliest - man kann eine "endogene Winterruhe" auch nicht ohne Folgen für die Kolonie modifizieren, zumindest, meine ich, ist das Stand der Wissenschaft.
Was spricht denn für Dich gegen "Messor barbarus oder Camponotus herculeanus"?

*hat gar nicht weh getan!



markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von markus007 » 7. Januar 2011, 21:15

Danke für die Antworten!

Messor barbarus möchte ich nicht, weil sie mich vom Aussehen her nicht so ansprechen.
Ich ziehe Camponotus ligniperda Camponotus herculeanus vor, da sie hübscher aussehen.
Also, es muss ja nicht unbedingt eine südeurop. Art sein, ich sagte nur das sei schöner.

mfg markus



markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von markus007 » 7. Januar 2011, 21:23

Da kommt mal wieder der Einsteiger aus mir heraus, ich glaube, ich habe was wictiges verpasst...
Was ist ein endogener- und was ist ein exogener Jahresrythmus?
Habe nirgendwo etwas dazu gefunden :(



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von Ossein » 7. Januar 2011, 21:32

"endogen" heißt praktisch "Ursache innewohnend" und meint, dass die Faktoren, die die Art und Weise der Winterruhe bestimmen der Ameisenspezies immanent sind, beispielsweise genetisch, das heißt, dass sie nicht hauptsächlich durch mildere Winter oder andere Umweltfaktoren beeinflusst werden.
"exogen" heißt praktisch "Ursache von außen" und meint, dass Ameisen ihre Winterruhe im bestimmten Rahmen von Umweltursachen, beispielsweise Temperatur, bestimmen lassen.
Manchmal weiss man es auch nicht genau, oder scheint es Mischformen zu geben.
Allen gemein: Man sollte sie als Halter möglichst beachten!
Und nochmal: Lies Dich ein! Das bist Du den Tieren schuldig! Es findet sich hier und beim AmeisenWiki ganz viel zur Winterruhe. Und dem besagten Unterschied.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von christian » 7. Januar 2011, 21:50

Natürlich ist es immer schwierig, eine solche Empfehlung aussprechen zu können.

Eine große südeuropäische Art wäre z.B. Camponotus cruentatus oder, wenn du schon ein bisschen erfahrener bist, eine Cataglyphis nodus oder velox. Letztere sind aber leider nicht leicht zu bekommen und relativ teuer.
Man bräuchte irgendeinen Ansatz mehr als "groß".
Sollen sie polymorph sein? Aggressiv und offensiv oder eher sanft und zurückhaltend? In welchem Kostenfenster sollen sie sich bewegen? Welche Art(en) hast du bereits gehalten und was hat dir an denen besonders gut gefallen? Sollen sie in feuchtem oder eher trockenem Klima leben? Ein gutes Sehvermögen haben? Besonders teamfähig sein, oder lieber Einzeljäger? Sollen sie konserviertes Futter fressen oder lieber aktiv jagen? Sollen sie Symbiosen mit anderen Tieren eingehen oder lieber ganz alleine im Formi leben? Sollen sie volksstark sein, oder lieber mit wenigen Arbeiterinnen auskommen? Sollen sie im Boden oder im Holz siedeln?
.
.
.
Nur mal ein paar Fragen, die evtl. ganz hilfreich für eine Eingrenzung sein könnten; es gibt deutlich mehr als 150 Arten in Mittel- und Nordeuropa, in Südeuropa ist das Artenspektrum nocheinmal deutlich größer.



markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Welche große Ameisenart?

Beitrag von markus007 » 8. Januar 2011, 12:53

Danke für die Antwort, Christian, ich werde mal versuchen, das ganzeetwas zu kongretisieren.
Also bisher halte ich nur Myrmica rubra, an ihnen fasziniert mich einerseits ihr Aggressivität sowie auch der Aspekt, das sie Polygyn sind.
Ich hätte gerne eine Art, die groß ist, teamfähigkeit finde ich super, und wenn sie aggresiv sind hat man einfach mehr spaß beim beobachten beim Verfüttern toter Tiere.
Ich fände ein Formi mit eher trockenem Klima schön, wel man das super toll einrichten könnte...

Edit: habe nicht so viel Geld, weil cihs Schüler bin, die Gyne sollte max. 20euro kosten...

mfg Markus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“