Hier ein kleiner Fotobericht von der Ăbersiedlung von meinen Cataglyphis nodus ins neue Nest das hier schon vorgestellt wurde
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/42031-baubericht-neues-nest-f-r-cataglyphis-nodus.html
leider hab ich im Moment nicht den Platz, daĂ ich Ihnen eine gröĂere Arena zur VerfĂŒgung stellen, daĂ die Haltung trotzdem nicht so schlecht sein kann beweist mir die Anzahl der Tiere die meine Erwartungen ĂŒbertroffen hat.
Ich hatte die Tiere vor knapp ĂŒber ein Jahr mit ca. 170 Tieren erworben und hatte mit in etwa 400-450 Tieren gerechnet.
Bis 300 hatte ich mitgezĂ€hlt- aber dann wurde es unĂŒberschaubar und es sind gut 600-700 Meisen!
Leider gefĂ€llt es den Tieren im Nest so gut, daĂ eine Ăbersiedlung trotz moderater Temperaturen in eine Ăbersiedlungsbox trotz dort angebrachter Heizmatte nicht möglich war.
Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, daà ich die Kolo abgebe (da Sabine ja auch welche hat) und hatte auch schon Anfragen, aber es ist mir derzeit unmöglich mich von diesen wunderbaren Tieren zu trennen.
Der Beginn:
Das Appartement ist hinten ausgerĂ€umt was problemlos war da ich Sie dzt. bei 15.5-17.5 Grad halte und grad mal 5 Tiere in der Arena unterwegs waren- das Eingangsloch habe ich mit einen StĂŒck Hobbyglas abgedeckt. Das Nest selbst ist nach hinten auch mit einer Plexischeibe abgeschlossen, sodaĂ beim ausrĂ€umen keine Ameise nach hinten kommen konnte.
Hier steht das Alte und das Neue Becken parat.

Die Arena ist bis aufs Nest ausgerÀumt.

Jetzt wurde hinten die Plexischeibe abgenommen- die GĂ€nge habe nicht ich gemacht (ist ja die RĂŒckseite) sondern haben sich die Ameisen selbst gefressen.
