Formicariumbau in der Schule!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
ameisenomi24
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formicariumbau in der Schule!

Beitrag von ameisenomi24 » 20. Januar 2011, 18:27

Hey Leute,:bananadancer:

Ich und meine Freundin müssen für ein Projekt in der Schule innerhalb der nächsten Wochen ein Formicarium bauen.
Wir haben uns schon ein wenig beraten lassen und uns für die Ameisenart: Campunotus ligniperdus entschieden, da sie sehr anfängerfreundlich und interessant zu beobachten sein soll.

Allerdings wissen wir nicht so ganz genau, welche Art eines Formicariums sich am besten für diese Art eignet. Könnt ihr uns vielleicht helfen? Am liebsten würden wir ein Ytong-Nest oder eine Sand-Lehm-Mischung verwenden.

Was gibt es denn eigentlich noch so zu beachten, wenn man Anfänger in der Ameisenhaltung ist?

Welches Proteinfutter eignet sich z.B. am besten für unsere Ameisenart?

Und was müssen wir beachten, damit sich unsere Kolonie dann auch richtgig wohlfühlt?

Schon mal 1000 x Danke im vorraus!:respekt:



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Formicariumbau in der Schule!

Beitrag von Ossein » 20. Januar 2011, 18:50

Hallo ameisenomi24,

Darf ich fragen, wie lange Ihr Zeit habt für Euer Projekt? Und wie lange das Formicarium in der Schule stehen soll? Dauerhaft, oder nimmt einer es mit nach Hause, wenn das Projekt oder die Schule vorbei ist (Ameisenvölker können sehr lange leben!)?
Und ist der Schulleiter damit einverstanden?
Von was für einer Schule kommt ihr?

So, das waren erstmal ganz viele Fragen von mir - es sind in letzter Zeit einfach viele hier gewesen, die nicht bereit waren ernsthaft sich mit der Haltung zu beschäftigen aber eben auch ein Schulprojekt starten wollten, daher meine Vorsicht.

Das beste Protein kommt in der Regel von den (lebenden/frisch toten) Beuteinsekten, von Grille bis Fruchtfliege)...
Ihr könnt schon einiges erfahren zur Art, wenn ihr hier schaut. Ganz unten findet Ihr dann auch Verweise auf die Haltungsberichte anderer.

LG, Ossein.



ameisenomi24
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formicariumbau in der Schule!

Beitrag von ameisenomi24 » 20. Januar 2011, 19:08

Hey Ossein,

erstmal danke für deine schnelle Antwort.

Also für das Projekt haben wir so ca. 6-8 Wochen Zeit und das Formicarium würde auch nur mal übers Wochenende in der Schule bleiben, also wären sie nur 2 Tage ohne Betreung! Unser Schulleiter leitet selbst dieses Projekt und er wird nach dem Projekt auch dafür sorgen, dass unsere Ameisenkolonie gut versorgt wird, wahrscheinlich wird er sie jemandem zur Pflege übergeben. Ich kann ja mal fragen...
Also wir sind von einem ganz normalem Gymnasium und machen das Prjekt eben im Naturwissenschaftsunterricht als so eine Fachpraktische Arbeit.

Wir wollen den Ameisen auch nichts antun, sondern einfach nur ihr Verhalten beobachten und sie auf gar keinen Fall töten !!!

Kann man auch einfach Mehlwürmer aus der Tierhandlung für die Nahrung der Ameisen nehmen?

Und weißt du vielleicht auch wie man ein Ytong-Nest richtig befeutet, ohne dass es anfängt zu schimmeln?

Und welche (echten) Pflanzen eignen sich gut für die Deko im Formicarium? Sind kleine Kakteen zu empfehlen? (Ich dachte mir, weil sie so gut wie keine Feuchtigkeit abgeben)

Danke für die inforeichen Antworten schon jetzt :)



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formicariumbau in der Schule!

Beitrag von Hawksfire » 20. Januar 2011, 19:16

Hallo,
ich möchte darauf hinweisen, dass innerhalb der nächsten 6-8 Wochen alle einheimischen Arten noch Winterruhe machen.
Da gibt es nicht wirklich viel zu beobachten - eher gar nichts.
Derzeit sitzen sie bei den Ameisenhaltern im Keller, in der Garage oder im Kühlschrank - eben da, wo sie ihre Winterruhe abhalten können.

Aber um deine Fragen zu beantworten:

Kann man auch einfach Mehlwürmer aus der Tierhandlung für die Nahrung der Ameisen nehmen?
Prinzipiell ja, aber dafür müsste Brut vorhanden sein, denn nur die Larven benötigen Eiweiß. Die Ameisen selber ernähren sich von Kohlenhydraten (Honig).

lg Hawki


[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]

ameisenomi24
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formicariumbau in der Schule!

Beitrag von ameisenomi24 » 20. Januar 2011, 19:24

Hey Hawsfire,

Das mit der Winterruhe werden wir natürlich berücksichtigen. Wir werden das Formicarium einfach dann besiedeln, wenn die wieder putzmunter sind um nicht die biologische Uhr zu stören ;)

Ist ja interessant zu wissen, dass die normalen Ameisen nur Honig essen :)

Aber unser größtes Problem ist momentan immer noch der Nestbau. Habt ihr vielleicht Tips und Anregungen wie wir das optimale Nest bauen können? Welcher baustoff ist am besten geeignet, damit nichts schimmelt? Gibt es vielleicht Möglichkeiten eine Farm und das Nest in einem größeren Becken zu integrieren?

Liebe Grüße, Ameisenomi24



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Formicariumbau in der Schule!

Beitrag von Ossein » 20. Januar 2011, 19:30

Da kann ich Hawksfire (wie so oft) nur uneingeschränkt recht geben - zu einer artgerechten Haltung gehört die Winterruhe zwingend dazu.
Also wird das mit den aktiven Ameisen in diesem Zeitraum nichts. Ihr habt die Wahl dazwischen exotische Arten zu nehmen, wozu ich ausdrücklich auch nicht rate, oder aber Euch die Zeit zu nehmen und das ganze Projekt in den Bau und die Installation der Anlage zu stecken, um dann , als krönenden Abschluss, in acht Wochen Ameisen einzusetzen (dann wahrscheinlich auch eine einheimische Kolonie aus einem Shop, damit Ihr auch ziemlich bald was zu sehen bekommt...).
Gerade wenn so etwas in einer Schule installiert wird, muss man einige Sicherheitsvorkehrungen treffen (selbst auf einem Gymnasium ;-)) und sollte sich zum Standort, zum Becken, Nest und zu den Verantwortlichkeiten einen verbindlichen Plan machen.
Vielleicht überlegt Ihr es Euch noch mal - denn wie ich Euch verstanden habe, wollt Ihr die Tiere nicht quälen...

LG, Ossein.

EDIT: Aber an jeder Planung, an Überlegungen welche Art vielleicht auch noch in Frage käme und wie man so ein Projekt aufzieht, beteilige ich mich gerne. Ihr müßt nur Euch den Ameisen anpassen, dann kommt Ihr vielleicht zu einem schönen, dauerhaften und denkwürdigen Projekt.



Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Formicariumbau in der Schule!

Beitrag von Carina » 20. Januar 2011, 19:43

Hallo!

Hier könnt ihr euch wegen Nestern umsehen:
app.php/14-nester-und-becken---standort ... 5ae2388f12

Wenn ihr das ganze, wie du erzählt hast, auch mal transportieren wollt (sollte natürlich nicht zu oft passieren), würde ich euch ein Ytong oder Gipsnest empfehlen, weil da nicht so viel sein kann. Bei einer Farm besteht zum Beispiel die Gefahr dass Gänge einstürzen:bricks:


Myrmica rubra
Camponotus vagus

ameisenomi24
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Formicariumbau in der Schule!

Beitrag von ameisenomi24 » 20. Januar 2011, 19:45

hey Ossein,
deine Einwendungen sind uns bewusst. Könntest du bitte aber konkret Bezug nehmen auf unsere fragen da wir noch in der Planungsphase sind.

Vielen Dank



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“