Formicariumbau in der Schule!
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#9 AW: Formicariumbau in der Schule!
Hi Ameisenomi24,
schaut doch einfach mal in den Bastelbereich.
Hier ist auch mein Formi zu finden, welches auch von Camponotus ligniperdus bewohnt wird. War beim Bau zwar erst noch für Camponotus cruentatus gedacht, aber da es leider nicht mit ihnen geklappt hat sind dann dort die ligniperdus eingezogen und fühlen sich sehr wohl.
MfG Braddock
schaut doch einfach mal in den Bastelbereich.
Hier ist auch mein Formi zu finden, welches auch von Camponotus ligniperdus bewohnt wird. War beim Bau zwar erst noch für Camponotus cruentatus gedacht, aber da es leider nicht mit ihnen geklappt hat sind dann dort die ligniperdus eingezogen und fühlen sich sehr wohl.
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
-
- Halter
- Beiträge: 302
- Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#10 AW: Formicariumbau in der Schule!
Hi!
Schaut mal hier:
https://www.ameisenforum.de/app.php/wis ... 5fc6a37e58
dort findet ihr viele wichtige Infos für den Einstieg,
unter anderem eine Ãœbersicht und kurze Bauanleitungen zu den verschiedenen Nesttypen:
app.php/14-nester-und-becken---standort ... 5ae2388f12
Des weiteren findet ihr hier auf der Seite Haltungsberichte zu u.a. C. ligniperdus sowie verschiedenste Bauanleitungen, einfach mal ein wenig herumstöbern;-)
zu den Pflanzen:
Kakteen sind prinzipiell gut geeignet, ihr müsst aber darauf achten dass diese nicht mit Insektenschutzmitteln behandelt wurden. Generell sollte im Blumentopf etc nur wenig oder am besten gar keine Erde sein, eure Kolonie könnte sich sonst darin einnisten bzw die Pflanze ausbuddeln.
Ihr könnt euer Nest schon fest in das Becken integrieren, aber in derWinterruhe müsstet ihr dann das ganze Becken an einen kühleren Ort schaffen. Anfangs (je nachdem mit welcher Koloniegröße ihr anfangt) reicht euch aber evtl schon ein Reagenzglasnest (siehe Bauanleitungen). Vermutlich wird Eure Kolonie sogar in einem geliefert? (hab ich leider keine Erfahrungen damit)
Ich rate also, falls Ytong-Nest, lieber lose in die Arena stellen.
Ich denke auch dass ihr das ganze Projekt zunächst sehr genau durchsprechen / durchplanen müsst. Eine Ameisenkolonie kann sehr sehr groß werden und dieKönigin kann durchaus 15, 20 Jahre oder länger leben. Wenn alles geklärt ist und es keine Einwände mehr gibt wünsche ich euch viel Spaß und würe natürlich über einen Haltungsbericht erfreut:-)
lg,
kev
Schaut mal hier:
https://www.ameisenforum.de/app.php/wis ... 5fc6a37e58
dort findet ihr viele wichtige Infos für den Einstieg,
unter anderem eine Ãœbersicht und kurze Bauanleitungen zu den verschiedenen Nesttypen:
app.php/14-nester-und-becken---standort ... 5ae2388f12
Des weiteren findet ihr hier auf der Seite Haltungsberichte zu u.a. C. ligniperdus sowie verschiedenste Bauanleitungen, einfach mal ein wenig herumstöbern;-)
zu den Pflanzen:
Kakteen sind prinzipiell gut geeignet, ihr müsst aber darauf achten dass diese nicht mit Insektenschutzmitteln behandelt wurden. Generell sollte im Blumentopf etc nur wenig oder am besten gar keine Erde sein, eure Kolonie könnte sich sonst darin einnisten bzw die Pflanze ausbuddeln.
Ihr könnt euer Nest schon fest in das Becken integrieren, aber in der
Ich rate also, falls Ytong-Nest, lieber lose in die Arena stellen.
Ich denke auch dass ihr das ganze Projekt zunächst sehr genau durchsprechen / durchplanen müsst. Eine Ameisenkolonie kann sehr sehr groß werden und die
lg,
kev
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Formicariumbau in der Schule!
hey Carina,
[color="DarkOrange"]DANKE DANKE DANKE[/color]
das ist genau das was wir gesucht haben. Du hast uns wirklich sehr geholfen.
VIELEN DANK nochmals
[color="DarkOrange"]DANKE DANKE DANKE[/color]
das ist genau das was wir gesucht haben. Du hast uns wirklich sehr geholfen.
VIELEN DANK nochmals
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#12 AW: Formicariumbau in der Schule!
Sorry, für den vielleicht überflüssigen Post, aber er hat sich mit dem Euren schlicht überschnitten und ich konnte nicht sehen, dass Ihr auf Hawksfires Einwand geantwortet habt. Und bitte laßt Euch von solchen Mißverständnissen nicht davon abhalten weiter zu fragen...
LG, Ossein.
LG, Ossein.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13
Hey Kev,
Vielen dank auch an dich.
Also wir werden wahrscheinlich mit 25 Ameisen beginnen oder wären mehr vielleicht besser.
soll ich eigentlich Granulat in die Arena legen und was für ein Bodengrund ist geeignet ?
wie hoch darf er sein damit sie sich nicht eingraben.
hey Ossein,
ist kein Problem schreibt uns nur wir sind nämlich sehr unerfahren haben uns mittlerweile aber schon informiert über das meiste z.B durch den kauf von Büchern.
Wenn du irgendwelche Tips hast was das Formicarium oder die Ameisen angeht kannst du uns das sehr gerne schreiben, da wir unsere Arena sowie Nest selber Bauen und somit auf Hilfe angewiesen sind.
Vielen Dank
lg Ameisenomi
Vielen dank auch an dich.
Also wir werden wahrscheinlich mit 25 Ameisen beginnen oder wären mehr vielleicht besser.
soll ich eigentlich Granulat in die Arena legen und was für ein Bodengrund ist geeignet ?
wie hoch darf er sein damit sie sich nicht eingraben.
hey Ossein,
ist kein Problem schreibt uns nur wir sind nämlich sehr unerfahren haben uns mittlerweile aber schon informiert über das meiste z.B durch den kauf von Büchern.
Wenn du irgendwelche Tips hast was das Formicarium oder die Ameisen angeht kannst du uns das sehr gerne schreiben, da wir unsere Arena sowie Nest selber Bauen und somit auf Hilfe angewiesen sind.
Vielen Dank
lg Ameisenomi
-
- Halter
- Beiträge: 302
- Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#14 AW: Formicariumbau in der Schule!
http://www.ameisenforum.de/tutorials/bo ... 38256.html
3.2 Sand-Lehm-Gemisch
...Normalerweise wird es einmal befeuchtet, anschließend sollte man es trocknen lassen. Dadurch errhält man eine sehr harte, geschlossene Oberfläche, die leicht zu reinigen ist, und den Ameisen guten Halt bietet. Außerdem können sie sich nicht eingraben...
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Formicariumbau in der Schule!
hey an alle,
hier noch eine Frage muss ich eigentlich auch Granulat in das ytong Nest machen ?
Danke das ihr auf so viele Fragen antwortet das ist echt toll.
lg Ameisenomi
hier noch eine Frage muss ich eigentlich auch Granulat in das ytong Nest machen ?
Danke das ihr auf so viele Fragen antwortet das ist echt toll.
lg Ameisenomi
-
- Halter
- Beiträge: 302
- Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#16 AW: Formicariumbau in der Schule!
Du könntest dir jetzt auch mal Haltungsberichte und Bauberichte durchlesen bzw Die Suchfunktion nutzen um zu sehen wie die anderen diese Probleme gelöst haben. So viele Fragen sind schon zigmal beantwortet worden...
(ist nicht böse gemeint)
Normalerweise befüllt man einige Kammern mit Sand / Erde o.ä. und lässt nur eine kleine Kammer frei. Die Ameisen graben sich dann soviel frei wie sie Platz brauchen.
(ist nicht böse gemeint)
Normalerweise befüllt man einige Kammern mit Sand / Erde o.ä. und lässt nur eine kleine Kammer frei. Die Ameisen graben sich dann soviel frei wie sie Platz brauchen.