Welche Art und wie soll ich vorgehen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?

Beitrag von DermitderMeise » 20. Januar 2011, 22:33

Hallo,
zu der Aktivität bei den von Ossein genannten Temperaturen & Aussagen (die ich als sehr zutreffend empfinde) kann ich ergänzen, dass die Ameisen [SIZE="1"](1)[/SIZE] am Mittelmeer im Winter tatsächlich ab etwa 20 °C aus ihren Nestern kommen und fouragieren, aber natürlich in wesentlich geringerer Zahl als zu den wärmeren Jahreszeiten. Mit 12-15 °C machst du nichts falsch.
(1) die Ameisen = Messor, Pheidole, Camponotus und Cataglyphis sind mir begegnet. Cataglyphis wurde erst später am Tag aktiv wenn die Umgebung des Nestes direkt beschienen wurde, den anderen Arten reichte auch indirekte Wärme. Die Camponotus-Art war nachtaktiv und hat (erfreulicherweise ;)) ab und zu das Hotelzimmer aufgesucht.

Hier ein paar Details zur letzten Überwinterung von meinen Messor, falls es interessiert. Diesen Winter halte ich die kleinen Kolonien so kühl, dass kein Bewegungsdrang aufkommt (unter 15 °C).



halloersmal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 19. Januar 2011, 07:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?

Beitrag von halloersmal » 21. Januar 2011, 10:27

Ich habe noch eine Frage zum Ameisenkauf.
Wann sollte ich die Messor minor hesperius kaufen? Die halten ja nicht wirklich Winterruhe.
Sollte mein Formicarium tipptopp fertig sein? Die müssen ja eh erst eine weile im Reagenzglas gehalten werden bis ein paar Arbeiterinnen da sind.
Im Antstore gibts die grad eh nicht. ne alternative dazu wäre das:
http://www.apocrita.de/advanced_search_result.php?XTCsid=c2a04877a9f9eeeb887b47fa2474ceec&keywords=Messor+minor+hesperius+
Ich weiss halt nicht ob es Sinn macht alles fertig zu machen und dann mit dem Einzug der Messor ins fertige Formicarium eh noch nen Monat oder so warten zu müssen weil sich die im Reagenzglas erst noch entwickel müssen.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#19 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?

Beitrag von Streaker87 » 21. Januar 2011, 10:57

WoA verschickt Nicht-Europäische immer mit Wärmekissen. Leider waren die milden Temperaturen letzte Woche und es geht wieder auf die -°C zu. Ein paar Tage werden sie's wohl überstehen, wenn man bedenkt, dass es in Wüstenregionen Nachts auch bitter kalt werden kann.
Vielleicht kommen sie auch in einer Art Starre an. Man braucht wohl ein wenig Glück beim Transport. Ich habe meine innerhalb von 24 Stunden bekommen, schneller geht es wohl nicht von den Alpen zur Nordseeküste.

Zu Beginn der Haltung brauchst du eigentlich gar nichts. Das Reagenzglas bietet unter anderem noch die beste Beobachtungsmöglichkeit, solange die rote Folie entfernt wurde...
2349_0225e0305ee0e178c09f72769308834d

Ich kann auch nur empfehlen, bei Fragen bzgl. Versand etc., Stefan Stenzel (WoA) anzurufen.




halloersmal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 19. Januar 2011, 07:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?

Beitrag von halloersmal » 22. Januar 2011, 21:08

Bis jetzt wollte ich Messor minor hesperius als Einsteiger nehmen. Gereizt hat mich die fehlende Winterruhe. Nach einigem Informieren im Forum bin ich mir da nicht mehr so sicher...
Das ich Ernteameisen möchte ist klar. Nur sind die Messor minor hesperius in den Foren recht Einstimmig als Nicht-Einsteiger-Ameise deklariert worden.
Nun tendiere ich eher zu den Messor Barbarus. Die haben zwar Winterruhe, haben für mich als Einsteiger aber einige Vorteile:
- Es ist keine zusätzliche Wärmezufuhr nötig - Das vermeidet am Anfang einige Zusatzfehlerquellen.
- Sie sind Anfangs zwar auch empfindlich, aber allgemein resistenter und verzeihen auch den einen oder anderen Einsteigerfehler.
- Die Kolonien sind einfacher zu beschaffen und günstiger in der Anschaffung.

Wie denkt Ihr über diese Meinungsänderung?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?

Beitrag von DermitderMeise » 23. Januar 2011, 00:11

Hallo,
gefällt mir, ehrlich gesagt. Ich halte zwar keine Messor minor hesperius (jedenfalls nicht bewusst ;)), insgesamt erscheint es mir aber relativ egal mit welcher Messorart man anfängt, besonders da du dich bereits für Körnersammler entschieden und damit die zusätzliche Herausforderung der Unterteilung des Nestbereichs in trocken/feucht angenommen hast. In der Gründungsphase sind Messor anscheinend meistens einigermaßen heikel, da macht es auch nichts, wenn man sich zu Anfang keine Ameise im zweistelligen €-Bereich kauft; die für weniger haben auch jede Menge interessante Verhaltensweisen drauf. Wenn du in der nächsten Zeit welche bestellst (möglichst wenn es nicht so kalt ist), sollten sie anschließend aus der Winterruhe (<- klick) gleich loslegen können.
Keine der Arten "braucht" eine zusätzliche Heizung zwingend, die Kolonien wachsen auch bei Raumtemperatur; allerdings dann eben gerade am Anfang sehr viel langsamer und man muss sich fragen, ob man sie so "unnatürlich" (in Bezug auf die Temperatur in deren Heimat) halten möchte.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Messor barbarus auch bei milden Wintertemperaturen rausschaut, sobald das die äußeren Bedingungen zulassen. Daher sollte auch nichts dagegen sprechen, sie bei nur reduzierter Temperatur & Aktivität über den Winter zu bringen.



halloersmal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 19. Januar 2011, 07:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?

Beitrag von halloersmal » 23. Januar 2011, 09:40

Danke für deine Meinung! Ich denke ich werde mir auch die Messor barbarus holen. Montag gehts in Baumarkt, Ytong etc kaufen...
Dann werde ich wohl mal loslegen....
:yellowhopp:



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?

Beitrag von Hawksfire » 23. Januar 2011, 13:50

Ich möchte an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass sich Messor barbarus (nach eigenen Erfahrungen) durch YTong fressen kann. Das solltest du bei deiner Nest-Planung (extern?) unbedingt beachten!

Ansonsten halte ich deine Entscheidung auch durchaus für nachvollziehbar und sinnvoll, jedoch würde ich Messor minor hesperius durchaus auch als Einsteigerart bezeichnen.

lg Hawki


[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]

halloersmal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 19. Januar 2011, 07:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?

Beitrag von halloersmal » 23. Januar 2011, 15:50

Das mit dem Ytong habe ich auch gelesen. Ich habe an meinem Nest vorn und hinten eine Glasplatte sitzen. Die Seiten werde ich mit Drahtgitter dicht machen und das Ganze mit Silikon abdichten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“