Warum wollen so viele Neulinge mit Diacamma rugosum beginnen?
- Jyzla
- Einsteiger
- Beiträge: 85
- Registriert: 17. April 2010, 12:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Warum wollen so viele Neulinge mit Diacamma rugosum beginnen?
Hallo. Im laufe der letzten Wochen sind hier im Forum immer mehr Beiträge zum Thema Neulinge und Exotische Arten (vor allem Diacamma rugosum) aufgetaucht.
Ich frage mich nun schon seit geraumer Zeit ob diese Ameise für Neulinge nur so interessant ist weil man eine kleine Kolonie für einen relativ günstigen Preis erstehen kann? Es fehlt meistens aber noch Wissen und vor allem Praxis in der Ameisenhaltung! Aber wenn die Kolonie dann doch aus unerklärlichen Gründen eingehen sollte wars ja net so schlimm da sie ja billig war und nicht gleich 300-400 € gekostet hat! Eine solche Einstellung ist meiner Meinung nach nicht gerade die beste Vorraussetzung um in eine Tierhaltung einzusteigen!
Aber wie gesagt das ist meine Meinung!
PS: Dieser Beitrag soll niemanden persönlich angreifen oder kritisieren!
Es geht hier nur um einen Gedanken der mir im Kopft rumschwirrt!
Andere Meinungen sind trotzdem gern gesehn.
MfG JyZla
Ich frage mich nun schon seit geraumer Zeit ob diese Ameise für Neulinge nur so interessant ist weil man eine kleine Kolonie für einen relativ günstigen Preis erstehen kann? Es fehlt meistens aber noch Wissen und vor allem Praxis in der Ameisenhaltung! Aber wenn die Kolonie dann doch aus unerklärlichen Gründen eingehen sollte wars ja net so schlimm da sie ja billig war und nicht gleich 300-400 € gekostet hat! Eine solche Einstellung ist meiner Meinung nach nicht gerade die beste Vorraussetzung um in eine Tierhaltung einzusteigen!
Aber wie gesagt das ist meine Meinung!
PS: Dieser Beitrag soll niemanden persönlich angreifen oder kritisieren!
Es geht hier nur um einen Gedanken der mir im Kopft rumschwirrt!
Andere Meinungen sind trotzdem gern gesehn.
MfG JyZla
Als Hirte erlaube mir, zu dienen meinem Vater dir. Deine Macht reichst du uns durch deine Hand, dies verbindet uns wie ein heiliges Band. Wir waaten durch ein Meer von Blut, gieb uns dafür Kraft und Mut, .
E nomine patris et filii et spiritus sancti.
E nomine patris et filii et spiritus sancti.
- Raimund
- Halter
- Beiträge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#2 AW: Warum wollen so viele Neulinge mit Diacamma rugosum beginnen?
Vielleicht will man ja gar keine "Wegwerf-Ameise" für ein paar Groschen, sondern kann sich Haustiere in solch absurden Preisklassen wie 400€+ einfach nicht leisten.
Derart auffällig fand ich den Zuwachs an Diacamma-Haltern übrigens nicht.
MfG
Derart auffällig fand ich den Zuwachs an Diacamma-Haltern übrigens nicht.
MfG
[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]
- Baumarkthammer
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 315
- Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
#3 AW: Warum wollen so viele Neulinge mit Diacamma rugosum beginnen?
Meiner Meinung nach wird das darauf zurückzuführen sein, dass Diacamma einfach eine sehr exotische Ameise ist.
Nicht nur von der Herkunft her, sondern auch von Beuteverhalten und in der Koloniestruktur. Eine schöne große Ponerinae, die dazu noch sehr aktiv ist und im Vergleich zu anderen Kolonien einen moderaten Preis hat.
Darüber hinaus ist diese Ameise sehr genügsam in der Haltung, sie stellen nur niedrige Anforderungen an ihr Becken und verzeihen auch Anfängerfehler, so zumindest meine Erfahrung mit Diacamma.
Aber es kann nicht alles perfekt sein an dieserGattung . Alle Arten von Diacamma haben Gamergates und nur Gamergates. Was leider bewirkt, dass hier gekaufte Kolonien oft nur eine kleine Gruppe Arbeiterinnen sind und nach einiger Zeit sterben.
Es gibt aber auch Halter, die diese Ameisen lange gehalten haben und auch erfolgreich zich Schübe Arbeiterinnen hervorgebracht haben und am Ende Kolonien von hunderten von Tieren hatten.
Wo man die Tiere also kauft ist Sache des Vertrauens.
Meiner Meinung nach eignet sich Diacamma trotzdem nur eingeschränkt für den Anfänger, was auch seine Gründe hat, aber das ist hier nicht das Thema.
Nicht nur von der Herkunft her, sondern auch von Beuteverhalten und in der Koloniestruktur. Eine schöne große Ponerinae, die dazu noch sehr aktiv ist und im Vergleich zu anderen Kolonien einen moderaten Preis hat.
Darüber hinaus ist diese Ameise sehr genügsam in der Haltung, sie stellen nur niedrige Anforderungen an ihr Becken und verzeihen auch Anfängerfehler, so zumindest meine Erfahrung mit Diacamma.
Aber es kann nicht alles perfekt sein an dieser
Es gibt aber auch Halter, die diese Ameisen lange gehalten haben und auch erfolgreich zich Schübe Arbeiterinnen hervorgebracht haben und am Ende Kolonien von hunderten von Tieren hatten.
Wo man die Tiere also kauft ist Sache des Vertrauens.
Meiner Meinung nach eignet sich Diacamma trotzdem nur eingeschränkt für den Anfänger, was auch seine Gründe hat, aber das ist hier nicht das Thema.
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Warum wollen so viele Neulinge mit Diacamma rugosum beginnen?
Also, ich habe mich dieselbe Frage auch schon gefragt und wollte auch schon ein Thread mit dem Thema Diacamma eröffnen - allerdings eher um die verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen zu sammeln und evtl. zu diskutieren. Das mache ich hier.
Mir war es nämlich auch so, als ob es hier durchaus eine kleine Diacamma-Welle gibt. Dabei sind drei neuere Haltungsberichte, von n.i.l.s. (hier), von Ameisenhonsel (hier) und Slayerr (hier) sicherlich mit ein Grund für diese Wahrnehmung.
Allerdings ist mir ein Grund auch relativ einleuchtend, nämlich, dass die Shops sie momentan auch wieder vermehrt anbieten.
Hier will ich auch keine Stellung dazu nehmen, ob das sinnvoll ist, oder eher nicht, aber ich glaube, dass die Diacammasp . verschiedene Aspekte vereint, die sie spannend für den interessierten Beobachter machen.
Da ist zum einen die evtl. entwicklungsgeschichtlich "primitivere" Form des Verhaltens innerhalb der Kolonie. So wie viele von dem Teamwork und der vielfältigen Aufgabenverteilung bei den differenzierteren Ameisen sind, so ist es sicher interessant mal die ganz andere Seite einer eher "indivdualistischen" Ameise zu sehen.
Die Spannungen innerhalb einer Kolonie, wo die Gamergate frisch geschlüpften Individuen die Gemmæ "abknipsen" muss, um Konkurrenz zu verhüten, oder auch gerade beim Fehlen einer Gamergate, sind sehr interessant - auch wenn die Kolonie dann (in Haltung) i.d.R. dem Untergang geweiht ist.
Dass die Ameisen zumeist einzeln jagen, dass sie per Tandemlauf (der allerdings auch bei anderen Gattungen zu finden ist, Camponotus z.B.) führen, dass eben keine klar differenzierte Aufgabenteilung zu beobachten ist, dass sie überdurchschnittlich gute Augen haben und die relativ kleine Koloniegröße, werden ihren Teil dazu beitragen diese Ameisen attraktiv zu machen.
Mir war es nämlich auch so, als ob es hier durchaus eine kleine Diacamma-Welle gibt. Dabei sind drei neuere Haltungsberichte, von n.i.l.s. (hier), von Ameisenhonsel (hier) und Slayerr (hier) sicherlich mit ein Grund für diese Wahrnehmung.
Allerdings ist mir ein Grund auch relativ einleuchtend, nämlich, dass die Shops sie momentan auch wieder vermehrt anbieten.
Hier will ich auch keine Stellung dazu nehmen, ob das sinnvoll ist, oder eher nicht, aber ich glaube, dass die Diacamma
Da ist zum einen die evtl. entwicklungsgeschichtlich "primitivere" Form des Verhaltens innerhalb der Kolonie. So wie viele von dem Teamwork und der vielfältigen Aufgabenverteilung bei den differenzierteren Ameisen sind, so ist es sicher interessant mal die ganz andere Seite einer eher "indivdualistischen" Ameise zu sehen.
Die Spannungen innerhalb einer Kolonie, wo die Gamergate frisch geschlüpften Individuen die Gemmæ "abknipsen" muss, um Konkurrenz zu verhüten, oder auch gerade beim Fehlen einer Gamergate, sind sehr interessant - auch wenn die Kolonie dann (in Haltung) i.d.R. dem Untergang geweiht ist.
Dass die Ameisen zumeist einzeln jagen, dass sie per Tandemlauf (der allerdings auch bei anderen Gattungen zu finden ist, Camponotus z.B.) führen, dass eben keine klar differenzierte Aufgabenteilung zu beobachten ist, dass sie überdurchschnittlich gute Augen haben und die relativ kleine Koloniegröße, werden ihren Teil dazu beitragen diese Ameisen attraktiv zu machen.
- n.i.l.s
- Halter
- Beiträge: 330
- Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Warum wollen so viele Neulinge mit Diacamma rugosum beginnen?
Hallo
Wie ihr vielleicht schon gelesen habt, gehöre ich zu diesen Diacamma-Haltern.
Eigendlich wollte ich diese Art ursprünglich nicht so sehr, wie eine andere Art (C. sericeus). Dies war eben gerade wegen dem Gamergate-Problem.
Die C. sericeus sind kurzzeitig ausgefallen. Also fiel ich wieder auf die Diacamma zurück.
Daher einige Kriterien: Einige, ich weiß, wirken nicht so sehr seriös, da sie aber trotzdem vorhanden sind, möchte ich sie trotzdem nennen
[INDENT][INDENT]-Koloniegröße einsehbar und daher wird nicht ganz so viel Platz benötigt
-anscheinend nicht "unmögliche" Haltung
-für mich ist die Auslegung der Futterbeschaffung auch sehr schön (ich mag Prädatoren
)
-natürlich die Verfügbarkeit
- auch ist es keine neue Art, d.h. es gibt einige Halter dieser Tiere (zum Glück habe ich einen meiner Art gefunden)
-mittelmäßiger Preis; ich finde 150€ alles andere als "billig", für mich eher sehr teuer -> meine teuersten Tiere überhaupt (ohne Zubehör)
- Verhalten und Aussehen sind durchaus als interessant und/oder ansprechned zu betrachten, gerade die Größe ist natürlich sehr ansprechend
-eines der wohl wichtigsten Dinge: die Art ist "exotisch" oder wie ich es zu sagen pflege: aussereuropäisch (was wohl etwas neutraler klingt)
[/INDENT][/INDENT]Ich denke diese Eigenschaften haben mich zu dieser Art geführt.
Auch hoffe ich, dass ich mich nicht in dieser Art "getäuscht" bzw. etwas in sie hinein projeziet habe und ich mit ihrer Haltung nicht überfordert bin.
MfG Nils
EDIT.: @Ameisenfreak Deine Angabe kann ja stimmen, aber was hat das mit diesem Thread und Thema zu tun?
Wie ihr vielleicht schon gelesen habt, gehöre ich zu diesen Diacamma-Haltern.
Eigendlich wollte ich diese Art ursprünglich nicht so sehr, wie eine andere Art (C. sericeus). Dies war eben gerade wegen dem Gamergate-Problem.
Die C. sericeus sind kurzzeitig ausgefallen. Also fiel ich wieder auf die Diacamma zurück.
Daher einige Kriterien: Einige, ich weiß, wirken nicht so sehr seriös, da sie aber trotzdem vorhanden sind, möchte ich sie trotzdem nennen
[INDENT][INDENT]-Koloniegröße einsehbar und daher wird nicht ganz so viel Platz benötigt
-anscheinend nicht "unmögliche" Haltung
-für mich ist die Auslegung der Futterbeschaffung auch sehr schön (ich mag Prädatoren

-natürlich die Verfügbarkeit
- auch ist es keine neue Art, d.h. es gibt einige Halter dieser Tiere (zum Glück habe ich einen meiner Art gefunden)
-mittelmäßiger Preis; ich finde 150€ alles andere als "billig", für mich eher sehr teuer -> meine teuersten Tiere überhaupt (ohne Zubehör)
- Verhalten und Aussehen sind durchaus als interessant und/oder ansprechned zu betrachten, gerade die Größe ist natürlich sehr ansprechend
-eines der wohl wichtigsten Dinge: die Art ist "exotisch" oder wie ich es zu sagen pflege: aussereuropäisch (was wohl etwas neutraler klingt)
[/INDENT][/INDENT]Ich denke diese Eigenschaften haben mich zu dieser Art geführt.
Auch hoffe ich, dass ich mich nicht in dieser Art "getäuscht" bzw. etwas in sie hinein projeziet habe und ich mit ihrer Haltung nicht überfordert bin.
MfG Nils
EDIT.: @Ameisenfreak Deine Angabe kann ja stimmen, aber was hat das mit diesem Thread und Thema zu tun?
~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~
-
- Einsteiger
- Beiträge: 53
- Registriert: 28. Januar 2011, 22:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Warum wollen so viele Neulinge mit Diacamma rugosum beginnen?
Das kann sein, aber ich will Lasius niger (ich hoffe ich habs richtig geschriben) züchten. Leider erlauben meine Eltern es nicht:fluchen:.
- Mantis07
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 14. November 2010, 14:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Warum wollen so viele Neulinge mit Diacamma rugosum beginnen?
Hallo,
meiner Meinung nach geht es nicht nur um die einfache Haltung, sondern auch um die größe gegenüber der normalen Einsteigerarten.
Außerdem kann man diese Arten, außer wenn sie jemandem ausgebüchst ist, nicht in der deutschen Natur finden, was veilleicht auch noch was ausmachen kann.
Luca
meiner Meinung nach geht es nicht nur um die einfache Haltung, sondern auch um die größe gegenüber der normalen Einsteigerarten.
Außerdem kann man diese Arten, außer wenn sie jemandem ausgebüchst ist, nicht in der deutschen Natur finden, was veilleicht auch noch was ausmachen kann.
Luca

