Also, auch auf die Gefahr hin schlafende Hunde wieder zu wecken:
Im AmeisenWiki steht recht eindeutig zu
Camponotus herculeanus:
Winterruhe: 5-6 Monate, rein endogener Rhythmus
Und ich kann mir die unterschiedlichen Auffassungen von Haltern gut mit der von
Sahal dargestellten VariabilitÀt des Verhaltens von Ameisen in Haltung durchaus erklÀren.
Und, dass die Gynen bei Deinen
Camponotus herculeanus,
Alpha Chuby, durchweg und unaufhörlich Eier legen, wenn Du nur die Temperatur dementsprechend hĂ€ltst und genĂŒgend Nahrung anbietest, kann ich mir beim besten Willen nicht erklĂ€ren.
Im Ăbrigen aber schreibe ich auch gerne "
fouragieren", aber das mag doch dann in der Tat jeder halten, wie er denkt. Es gibt ja auch "Formikarien" und "Formicarien" - jeder weiĂ was gemeint ist und falsch ist, m.E.n., keines von beiden.
Allerdings finde ich, dass der Vorwurf der Unsachlichkeit an
Sahals Adresse schon ein starkes StĂŒck ist, zumal Du,
Alpha Chuby, ja nicht gerade mit Belegen kommst, die Deine eigenen Beobachtungen stĂŒtzen.
Diese sind aber fĂŒr
Sahals Behauptungen durchweg vorhanden:
AmeisenWiki/Camponotus herculeanus GrĂŒndung einer Camponotus herculeanus Gyne in der Natur Artbeschreibung von Camponotus herculeanus im Ameisenforum (mit Links zu den Haltungsberichten)
Eine Arbeit von Bert Hölldobler ĂŒber
"TemperaturunabhÀngige rhythmische Erscheinungen bei Rossameisenkolonien"* - dort wird ein zwar temperaturabhÀngig leicht verÀndertes Verhalten bei
Camponotus herculeanus, allerdings ebenfalls ein endogener
Winterruhe/
Diapause-Rhythmus belegt, der temperaturunabhÀngig ist.
Auch in der Eiablage halten die WĂ€rmekolonien ungefĂ€hr den natĂŒrlichen Rhythmus ein. In gröĂeren Formicarien kann man wie in der Natur ein FrĂŒhjahrsgelege und ein FrĂŒhherbstgelege beobachten.
(Seite 8 der obenbenannten Veröffentlichung und der PDF)
Ach, und weil's so schön ist ein dies betreffender Thread in diesem unseren wunderbarem Forum:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/endogener-jahresrhythmus-camponotus-ligniperdus-herculeanus-et-al-t30010.html Und der Rest ist
Sahals sprachliche KreativitĂ€t - er hat keinen persönlich angegriffen, sondern lediglich sein Wissen mitgeteilt, so wie andere ihre Beobachtungen, und genau dafĂŒr ist das Forum doch da.
EDIT: *Der Link fĂŒhrt bei mir zuhause ins Nirvana, zumindest kann ich die PDF mangels Abo beim Springer Verlag, denke ich, hier nicht öffnen. Der Link zur Veröffentlichung ist im
Wikipedia Atikel ĂŒber Camponotus herculeanus zu finden, der Springer Verlag verlangt fĂŒr dessen Nutzung lĂ€ppische 34€, wenn ich recht verstehe.