Fragen zur Brut von Camponotus herculeanus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Alpha Chuby
Halter
Offline
BeitrÀge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Fragen zur Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von Alpha Chuby » 8. Februar 2011, 16:57

Hey,

ich finde Deinen Beitrag wenig hilfreich und unsachlich obwohl er so ausfĂŒhrlich und intensiv formuliert ist. Deswegen werde ich nicht auf alles eingehen.

1. Da Du den Terminus nennst gehe ich davon aus das die "endogene Winterruhe" fĂŒr DICH eine "Glaubensfrage" ist, ich kenne und besitze dagegen nur C. herculeanus Kolonieen deren Winterruhe temperaturabhĂ€ngig war/ist. Auch ist die Idee von "Gelegen" einfach falsch. Es werden in AbhĂ€ngigkeit von Temperatur und Nahrungsaufnahme Eier gelegt.

2. Was fouragieren(traditionell)/furagieren heißt kannst Du in der einschlĂ€gigen Literatur oder hier(http://www.ameisenwiki.de/index.php/Furagieren) nachlesen. Das Fouragieren steht also mit der ErnĂ€hrung im Zusammenhang und diese (bzw der Appetit einer Kolonie) hĂ€ngt wiederum von der Temperatur (und eben der Jahreszeit ab).

Die von ANTagonist beschriebene Situation lÀsst eine Gabe von Kohlenhydraten nicht ganz unangebracht erscheinen. Du kannst die Posts auch einfach nochmal in Ruhe lesen -ich hab eigentlich genaue ErklÀrungen gegeben.

Die, fĂŒr mein Empfinden, etwas abgefahrene Entwicklung des Threads veranlasst mich hier keine weiteren Posts zu machen.

@ANTagonist: Viel Erfolg!



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#18 AW: Fragen zur Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von Ossein » 8. Februar 2011, 23:10

Also, auch auf die Gefahr hin schlafende Hunde wieder zu wecken:

Im AmeisenWiki steht recht eindeutig zu Camponotus herculeanus:

Winterruhe: 5-6 Monate, rein endogener Rhythmus
Und ich kann mir die unterschiedlichen Auffassungen von Haltern gut mit der von Sahal dargestellten VariabilitÀt des Verhaltens von Ameisen in Haltung durchaus erklÀren.

Und, dass die Gynen bei Deinen Camponotus herculeanus, Alpha Chuby, durchweg und unaufhörlich Eier legen, wenn Du nur die Temperatur dementsprechend hĂ€ltst und genĂŒgend Nahrung anbietest, kann ich mir beim besten Willen nicht erklĂ€ren.

Im Übrigen aber schreibe ich auch gerne "fouragieren", aber das mag doch dann in der Tat jeder halten, wie er denkt. Es gibt ja auch "Formikarien" und "Formicarien" - jeder weiß was gemeint ist und falsch ist, m.E.n., keines von beiden.

Allerdings finde ich, dass der Vorwurf der Unsachlichkeit an Sahals Adresse schon ein starkes StĂŒck ist, zumal Du, Alpha Chuby, ja nicht gerade mit Belegen kommst, die Deine eigenen Beobachtungen stĂŒtzen.
Diese sind aber fĂŒr Sahals Behauptungen durchweg vorhanden:

AmeisenWiki/Camponotus herculeanus

GrĂŒndung einer Camponotus herculeanus Gyne in der Natur

Artbeschreibung von Camponotus herculeanus im Ameisenforum (mit Links zu den Haltungsberichten)

Eine Arbeit von Bert Hölldobler ĂŒber "TemperaturunabhĂ€ngige rhythmische Erscheinungen bei Rossameisenkolonien"* - dort wird ein zwar temperaturabhĂ€ngig leicht verĂ€ndertes Verhalten bei Camponotus herculeanus, allerdings ebenfalls ein endogener Winterruhe/Diapause-Rhythmus belegt, der temperaturunabhĂ€ngig ist.
Auch in der Eiablage halten die WĂ€rmekolonien ungefĂ€hr den natĂŒrlichen Rhythmus ein. In grĂ¶ĂŸeren Formicarien kann man wie in der Natur ein FrĂŒhjahrsgelege und ein FrĂŒhherbstgelege beobachten.
(Seite 8 der obenbenannten Veröffentlichung und der PDF)

Ach, und weil's so schön ist ein dies betreffender Thread in diesem unseren wunderbarem Forum: http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/endogener-jahresrhythmus-camponotus-ligniperdus-herculeanus-et-al-t30010.html

Und der Rest ist Sahals sprachliche KreativitĂ€t - er hat keinen persönlich angegriffen, sondern lediglich sein Wissen mitgeteilt, so wie andere ihre Beobachtungen, und genau dafĂŒr ist das Forum doch da.



EDIT: *Der Link fĂŒhrt bei mir zuhause ins Nirvana, zumindest kann ich die PDF mangels Abo beim Springer Verlag, denke ich, hier nicht öffnen. Der Link zur Veröffentlichung ist im Wikipedia Atikel ĂŒber Camponotus herculeanus zu finden, der Springer Verlag verlangt fĂŒr dessen Nutzung lĂ€ppische 34€, wenn ich recht verstehe.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Fragen zur Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von Gast » 9. Februar 2011, 10:43

[font=Times New Roman]„Im Übrigen aber schreibe ich auch gerne "fouragieren", aber das mag doch dann in der Tat jeder halten, wie er denkt. Es gibt ja auch "Formikarien" und "Formicarien" - jeder weiß was gemeint ist und falsch ist, m.E.n., keines von beiden.“[/font]
[font=Times New Roman]Duden, „Neue deutsche Rechtschreibung“ schreibt „furagieren“, ohne Alternative.[/font]
[font=Times New Roman]Auch wenn ich nicht mit allen neuen Rechtschreibregeln einverstanden bin, so beachte ich sie dennoch. Eine einheitliche Richtlinie ist immer noch besser als keine, oder als das ewige Rumeiern à la „ich mach’ das, wie es mir passt“, so wie man das z.B. immer hinsichtlich Groß- und Kleinschreibung zu lesen bekommt. [/font]
[font=Times New Roman](nix fĂŒr ungut, Ossein! :))[/font]

[font=Times New Roman]Zur „endogenen“ Winterruhe muss ich irgendwo schon mal etwas geschrieben haben. Die Arbeit von Hölldobler 1965 heißt „TemperaturunabhĂ€ngige rhythmische Erscheinungen
“.[/font]
[font=Times New Roman]Die „Winterruhe“ verbrachten seine Kolonien in einem zugigen Treppenhaus des Instituts, das im Winter nicht absonderlich warm war, aber eben auch nicht so niedrige Temperaturen aufwies wie sie im Freiland herrschten. Was die Kolonien bei 25 oder gar 39 °C (@ Sahal! :nono:) im Winter machen, ist jedenfalls nicht wissenschaftlich dokumentiert.[/font]
[font=Times New Roman]Es ist auffĂ€llig, dass diese eine Arbeit immer wieder zitiert wird, dass aber offenbar in den vergangenen 45 Jahren nicht weiter ĂŒber endogene Rhythmen bei Ameisen geforscht wurde.[/font]
[font=Times New Roman]AuffĂ€llig ist auch, dass in den Foren immer wieder wild herum spekuliert wird, wie weit ganz andere Ameisenarten auch endogene Jahresrhythmen haben. Untersucht ist das ja nur und ausschließlich bei Camponotus ligniperdus und C. herculeanus! Alles andere ist Spekulation.[/font]
[font=Times New Roman]Ist es denn fĂŒr den normal begabten Ameisenhalter so unĂŒberwindlich schwierig, sich an die einfache Regel zu halten: „Temperaturverlauf in der Haltung annĂ€hernd Ă€hnlich gestalten wie im Freien“? [/font]
[font=Times New Roman]Ohne vernĂŒnftige Untersuchung und gute Dokumentation lĂ€sst sich fĂŒr keine einzige Ameisenart genau sagen, was passiert, wenn ich die jahreszeitlichen KlimaverhĂ€ltnisse grob missachte und die Haltung meinen eigenen BedĂŒrfnissen anpasse statt denen der Ameisen.[/font]

[font=Times New Roman]Zu dem Link zur Hölldobler-Arbeit (@ Ossein): Mich Ă€rgert zunehmend die Strategie von Springer. Da haben sie die Zeitschrift "Insectes Sociaux" von dem Verlag Masson & Cie., Paris, ĂŒbernommen (neben vielen anderen Zeitschriften), und digitalisieren jetzt die alten Arbeiten, die man dann fĂŒr horrende BetrĂ€ge kaufen soll. Als Autor hat man dem ursprĂŒnglichen Verlag seine Arbeiten zum Druck zur VerfĂŒgung gestellt, gratis. Man erhielt keinerlei Honorar dafĂŒr. Der Verlag hat mit den Arbeiten seine Zeitschriften gefĂŒllt, die er an Abonnenten verkauft hat, schon damals nicht unbedingt preisgĂŒnstig. Wollte man als Autor die Arbeiten von Kollegen in der Zeitschrift sehen, musste man diese abonnieren. Irgendwie kommt man sich da doch vor wie "ĂŒber den Tisch gezogen".:mad:[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“