Lebendfutterfang

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Lebendfutterfang

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 14. Februar 2011, 00:46

Ich stülp einfach immer ein Glas drüber.
Bei den Florfliegen bei uns an den Lampen im Vorhof abends geht das sehr gut, bei den Fliegen am Kompost ist es etwas schwerer, aber auch kein riesen Aufwand.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Lebendfutterfang

Beitrag von Gast » 14. Februar 2011, 11:51

Florfliegen sollte man aus zwei Gründen nicht verfüttern.

Erstens sind sie sehr nützliche Blattlausvertilger:
http://www.norderstedt.de/index.php?hid=8&id=4445

Zweitens haben sie ein heftiges Wehrsekret (halte mal eine dicht unter die Nase!). Ob das den Ameisen bekommt, weiß ich nicht.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Lebendfutterfang

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 14. Februar 2011, 12:23

Oh, das wusste ich gar nicht. =)
Dann lass ich die Kleinen mal ab diesem Jahr in Ruhe. Sind ja auch hübsche Tiere, hatte sie bisher nur gefangen wenn ich wegen dem Wetter einfach nichts anderes gefunden habe und sie zufällig an einer Lampe saßen.
Das passiert inzwischen sowieso nicht mehr, hab immer irgendwas im Kühlfach, also kein Grund das nächstbeste zwangsläufig zu fangen. ^^



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Lebendfutterfang

Beitrag von NIPIAN » 14. Februar 2011, 18:36

Da ich nich auch noch nen Kescher vorschlagen wollte, gibbet da noch eine wunderprächtige Methode:
Eine 1,5L PET Flasche, ein Stückchen Fleisch, ein Blatt feuchte Küchenrolle und einen Tiefkühler.

Wir nehmen die PET-Flasche und scheiden sie oben am Übergang Konus zum Zylindrischen auseinander. Den Konus stecken wir dann umgekehrt in den zylindrischen Teil (ohne Deckel natürlich). Vorher haben wir ein kleines Stückchen Fleisch (Gulaschgrösse) am Boden der Flasche deponiert.
Das Ganze stellen wir nun ins Freie.
Schon in kurzer Zeit werden sich ein Haufen Aasfliegen diverser Arten in der Flasche einfinden und durch den reusenartigen Aufbau werden nur die Wenigsten wieder rausfinden.
Wir gehen dann hin und verstopfen mit dem feuchten Küchtuch den letzten Ausgang und packen die Flasche samt Inhalt in den Tiefkühler.
Das Bedarf einer gewissen Kontrolle, man sollte alle paar Minuten die Flasche schütteln damit die Fliegen nicht an den Flaschenwänden festfrieren.
Sobald sich die Fliegen nicht mehr rühren ist Fütterungszeit, Konus entfernt und die Fliegen auf die Wasseroberfläche.
Im Optimalfall sind die Fliegen nicht erfroren sondern nur in Kältestarre. Im warmen Wasser kommen die Lebensgeister zurück und sie fangen an zu zappeln.

Quelle: http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=137868

Man kann das Fleisch auch durch eine kleine Lampe (z.B. LED) ersetzen, die Flasche lichtundurchlässig umhüllen, sodass nur noch durch die Öffnung Licht fällt, und das Ganze über Nacht draußen hängen lassen.



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Lebendfutterfang

Beitrag von Hawksfire » 14. Februar 2011, 19:05

Ui, eine wirklich tolle Idee !

Ich denke, ich werde das trotz meiner großen Schabenzucht diesen Sommer austesten :)

lg Hawki


[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]

el_Bomber
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 30. März 2010, 00:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#14 AW: Lebendfutterfang

Beitrag von el_Bomber » 16. Februar 2011, 13:17

NIPIAN hat geschrieben:l]

Man kann das Fleisch auch durch eine kleine Lampe (z.B. LED) ersetzen, die Flasche lichtundurchlässig umhüllen, sodass nur noch durch die Öffnung Licht fällt, und das Ganze über Nacht draußen hängen lassen.


Davon würde ich absehen, jedenfalls wenn es die ganze Nacht draußen bleiben soll und erst am Morgen kontrolliert wird.
Da werden sich dann mit Sicherheit auch einige Nachtfalter drin verirren und bis man diese am nächsten Morgen befreien kann, haben sie wahrscheinlich schon ihre Flügel an den Flaschenwänden zerstört.

So etwas würde ich nur kurzzeitig einsetzen und dann alle 15 min kontrollieren.
Die Fleischmethode funktioniert übrigens prächtig, da reicht auch schon sehr wenig Fleisch. Ich nehme dafür eine Saftflasche aus Plastik mit großer Öffnung und bastel dann aus einen Blatt Papier einen Trichter, der hineingesteckt wird.
Sind genug Fliegen vorhanden, schnell den Trichter raus ziehen und Deckel drauf.
Da ich damit meist meine Wasserschildkröte füttere, friere ich sie nicht ein, sondern haue die Flasche ein paar mal mit Schmackes auf einen Tisch, oder etwas anderes hartes, dann sind die Fliegen betäubt und das Dinner wird angerichtet.

MfG



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#15 AW: Lebendfutterfang

Beitrag von Ameise2000 » 16. Februar 2011, 15:05

el_Bomber hat geschrieben:Da ich damit meist meine Wasserschildkröte füttere, friere ich sie nicht ein, sondern haue die Flasche ein paar mal mit Schmackes auf einen Tisch, oder etwas anderes hartes, dann sind die Fliegen betäubt und das Dinner wird angerichtet.

MfG



Der Absatz klingt mal übelst brutal, aber auch lustig. ^^



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“