Formicarium für Camponotus barbaricus - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Formicarium für Camponotus barbaricus - Fotos

Beitrag von Ossein » 19. Januar 2011, 00:04

Wie Ihr vielleicht gesehen habt, habe ich umdisponiert und die Gelegenheit ergriffen am letzten Wochenende gleich die Behausung für die Camponotus barbaricus zu bauen, denn irgendwann endet auch die Winterruhe und unvorbereitet will ich ja auch nicht sein!

Zu den Tieren sei nur gesagt, dass es einen außerordentlich lesenswerten Haltungsbericht von Jacky hier zu bewundern gibt.
Einen eigenen Haltungsbericht erstelle ich schon, naturgemäß gibt es von der Winterruhe aber wenig zu berichten. Bei diesen Temperaturen sind sie etwas aktiv, wirken sehr gesund und munter, 1Puppe, 3 Arbeiterinnen und eine Gyne.
Wir sehen uns alle zwei Wochen kurz und es scheint ihnen außerordentlich gut damit zu gehen...


Zum Formicarium: Es ist das 80x45x40cm Becken. Der Bodengrund besteht einmal aus Humuserde/Wüstengrund mit Seramis, sowie einem Fünftel Sand-Lehmgemisch.
Auf den Bildern sieht es nach mehr aus, kommt aber daher, dass ich den Sand am Rand in die Erde gedrückt habe, aus rein ästhetischen Gründen. Auf die relative Luftfeuchtigkeit habe ich zwischen 40% und 80% durch den Deckel Einfluß.
Die Temperatur beträgt tagsüber (Zimmertemperatur plus Beleuchtung) meist 23-24°C und wird punktuell auf über 28°C gebracht durch einen (ReptilienSunBask - Blablabla) Lichtspot.
Ausbruchsicher ist das Becken durch dicklüssiges Parrafinöl und einem Ameisendichten Deckel.
Das Nest und die Monolithe sind aus Ytong, gestrichen mit einem Montagekleber vermengt mit einem Anteil ockergelbem Lehm.
Auch ein Vorteil des Monats mindestens Vorsprung vor ihrem "Erwachen" ist die Zeit, die das ganze hat um auszudünsten.
Die Grillen sind insofern nun Bio-Indikatoren und werden mir ungefähr zeigen, ob da etwas grundsätzlich krank macht.
Alle Oberflächen sind mit einem Schraubenzieher bearbeitet worden, ebenso sind die Kammern alle mit dem Schraubenzieher herausgearbeitet worden.
Zwei Grasbüschel konnte ich nicht vermeiden, ebenso eine der Tillandsien die gerade beginnt zu blühen.

Die Nestgänge füge ich bei, sobald das Kondenswasser verflogen ist, versprochen (jetzt sieht man buchstäblich nur Nebel - der Sand, mit dem einige Kammern gefüllt sind, war sehr feucht). Das Nest ist im Inneren ebenso bestrichen, wie die Außenflächen.

BildBildBildBildBildBildBildBildBildBild

Über Rückmeldungen freue ich mich.

EDIT: Entschuldigt die Qualität der Bilder - bessere bei besserem Licht und einem konzentrierterem Ossein sind durchaus möglich...



kev
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Formicarium für Camponotus barbaricus

Beitrag von kev » 19. Januar 2011, 00:07

Wow, echt toll geworden! großes Lob!



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Formicarium für Camponotus barbaricus

Beitrag von Octicto » 19. Januar 2011, 17:08

:respekt: Das sieht wirklich toll aus, Ossein! :spin2:
Scheint auch den Grillen zu gefallen :) Nicht, dass du auf die Idee kommst, für die Ameisen ein anderes Becken zu errichten und dieses den Grillen zu überlassen :baeh:



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Formicarium für Camponotus barbaricus

Beitrag von fehlfarbe » 19. Januar 2011, 19:00

Hi,

das Formicarium ist wirklich toll geworden! Besonders die Monolithen sehen durch den Lehmanstrich richtig toll aus!

Grüße,
Marcus



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formicarium für Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 20. Januar 2011, 09:35

Hallo,

muß auch sagen das ist dir wirklich gut gelungen! Da werden sich die Camponotus barbaricus bestimmt wohlfühlen und die Größe des Formicariums reicht auch für mehrere Jahre. :)

LG, Jacky



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Formicarium für Camponotus barbaricus

Beitrag von Ossein » 20. Januar 2011, 18:40

Vielen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen.

Und auch noch den "Segen" von Jacky zu bekommen bedeutet mir sehr viel, war er es doch, der mir am Anfang hier sehr nett Antwort auf meine Campontus barbaricus-Fragen gegeben hat und mit seinen Beiträgen im Haltungsbericht ein Vorbild ist.

Und octicto, nein, Grillen können hüpfen und haben auch etwas sehr putziges, ihre Kommunikation und der Zusammenhang zwischen Zirpen und Temperatur ist interessant, ihre Rangkämpfchen und Balz, aber für mich sind es immer schon die Ameisen gewesen.
Alleine schon die (vielfältige und doch immer wieder erkennbare) Gestalt von Ameisen, ihr altruistisches Verhalten, die Spannungen zwischen den Kasten, die Fähigkeit sich anzupassen und die Dynamik sozialen Verhaltens - ich könnte weiter schwärmen, wie so viele hier, will nur sagen, nein, die Grillen können mich nicht wirklich locken.

LG, Ossein.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Formicarium für Camponotus barbaricus

Beitrag von Ossein » 20. Februar 2011, 20:54

So, nachdem ich herausfand, dass Gras von den Grillen geliebt wird, auch bei ansonstig prächtiger Fütterung, zudem aber die Trockenheit auf Dauer dem Gras zu schaffen gemacht hätte, habe ich mich entschieden es schweren Herzens zu ersetzen.
Die zwei "Fettbäumchen" (wenn jemand Näheres weiß, dann nur zu...) passen ganz gut und vertragen Trockenheit fraglos ganz gut.
Den großen Kiesel mit der roren Äderung fand ich in unserem Gerresheimer Wald und mein Sohn und ich fanden, dass er gut passt.
Auch hat sich der Dunst aus dem Nest nach Wochen des Trocknens verzogen. So könnt ihr hier auch das völlig überdimensionierte Nest betrachten. Sand genug haben die Ameisen und können es sich, denke ich, trotzdem ganz heimelig einrichten.

Hier die Bilder:

[align=center]Bild


[align=center]BildBildBild

[align=center]Bild


[align=center]

Wie man sieht habe ich das Fotographieren immer noch nicht gelernt, und habe keine anderen Reißzwecken gehabt ;-)
[/align]
[/align]
[/align]
[/align]



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Formicarium für Camponotus barbaricus

Beitrag von Imilius » 20. Februar 2011, 21:56

Hallo Ossein!

Die Ameisen werden sich sehr freuen. Pass aber auf, dass die Tiere nicht zu lange Party machen, sonst musst du am nächsten morgen sehr viele kleine Bierflaschen einsammeln. ;)

Sehr schön!

Gruß Imilius



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“