Nestplanung - Myrmica rubra

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Melph
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 20. Februar 2011, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Nestplanung - Myrmica rubra

Beitrag von Melph » 21. Februar 2011, 18:42

Hallo zusammen,
gegen Ende März möchte ich mit einer Kolonie Myrmica rubra in die Ameisenhaltung einsteigen :)
Es wird also Zeit das Formicarium zu bauen. Das Nest aus Ytong soll sich dabei im Becken (Maße des Beckes: 40cm x 80cm x 20cm; HxBxT) befinden und für die Winterruhe herausnehmbar sein. Ich finds nicht so schön, den Wassertank auf der Oberseite des Ytongs zu haben und habe mir deshalb was anderes überlegt. Ich würde gerne eure Meinung dazu wissen (Ist das so realisierbar? Welche Probleme könnten auftauchen? Also: Welche Nachteile gibts?).

Hier ein paar Bilder:
Bild
http://img683.imageshack.us/i/ytongnest.jpg/

http://img291.imageshack.us/i/ytongnestr.jpg/

http://img842.imageshack.us/i/ytongnestr2.jpg/

http://img594.imageshack.us/i/ytongnestr3.jpg/

http://img683.imageshack.us/i/ytongnestr4.jpg/


Ich finde von Vorteil ist, dass man keinen Tank oben hat und die Ameisen irgendwie vorm Ertrinken schützen muss. Außerdem kann man durch das Fenster an der Seite super den Wasserstand überprüfen. ^^



In die Arena würde ich gerne Kakteen pflanzen, da sie sehr pflegeleicht sind und nur selten gegossen werden müssen. Aber: Wie verhindere ich, dass die Ameisen, wenn die Erde um die Pflanzen nass ist, ihr Nest einfach dort anlegen?
Welches Substrat sollte ich für den Arenaboden verwenden wenn ich Pflanzen reinstellen möchte? (Sand/Lehm-Mischung, Aquariensand, ... ?)

Ich bin auf eure Antworten gespannt :)

Gruß Melph


Bild



Malli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 8. Dezember 2010, 22:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Nestplanung - Myrmica ruba

Beitrag von Malli » 21. Februar 2011, 21:12

Will mal den Anfang machen
Grundsätzlich gut die Konstruktion!

In dem Ytong wird kein Wasser stehen, es versickert in dem Stein.
Das Fenster zum Wassertank kannste dir "sparen" der ist nach wenigen Minuten leer.

Ist das Wasser oberhalb der Kammern muss vorsichtig befeuchet werden, damit das Wasser nicht in die unteren Kammern sickert.

Die Öffnung zum Wassertank muss gut abgedichtet werden, damit keine Amesien hereinfallen.

Ansonstem perfekt, ist auch eine schöne Art.

Grüße


„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“
Arthur Schopenhauer

Melph
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 20. Februar 2011, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Nestplanung - Myrmica ruba

Beitrag von Melph » 22. Februar 2011, 00:17

Danke für die Antwort :)
Dann werde ich das so bauen.

Bleibt noch die Frage mit den Pflanzen und dem Arenaboden. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Gruß



Malli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 8. Dezember 2010, 22:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Nestplanung - Myrmica ruba

Beitrag von Malli » 22. Februar 2011, 01:30

M. rubra mögen es gerne feucht. Kakteen eher trocken... Könnte sein, dass sie daher nicht in den Wurzeln nisten. Kann aber nur spekulieren.

Viele Samen keimen direkt auf nassem Gips mit ca 2mm Sand bedeckt.
2mm ist zu wenig zum Nisten.
Dauert natürlich etwas bis die Pflanze "fertig" ist, wenn man sie erst sähen muss.


„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“
Arthur Schopenhauer

halloersmal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 19. Januar 2011, 07:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Nestplanung - Myrmica ruba

Beitrag von halloersmal » 22. Februar 2011, 08:45

Hallo!
Gute Konstruktion, schöne Idee!
Du musst für den Wassertank kein riesen loch reissen. mach eher einen langen, tiefen, nicht soo hohen (1cm?) Schlitz das reicht völlig aus. Wie gesagt das versickert eh im Ytong.
Wünsch dir viel Spass beim Bauen!



Melph
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 20. Februar 2011, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Nestplanung - Myrmica ruba

Beitrag von Melph » 22. Februar 2011, 13:17

Okay, für den Tank überlege ich mir noch was anderes. ;) Scheint ja doch zuviel Aufwand zu sein mit dem Fenster.^^
Wie schnell schimmelt so ein Stein eigentlich? Ich wollte die Kammern eh schon mit etwas Gips ausstreichen damit nichts in den Poren bleibt was schimmeln könnte. In wiefern muss ich denn auf gute Belüftung und sowas achten?
Ist es möglich den Stein einfach unter Sand zu "begraben"? oder sollte der besser oben stehen (quasi an der frische luft^^)?

Grüße



Malli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 8. Dezember 2010, 22:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Nestplanung - Myrmica ruba

Beitrag von Malli » 22. Februar 2011, 14:29

Der Stein schimmelt nie!

Was die Amesien hinenbringen das kann schimmeln.
Dazu muss man "richtig" füttern.

Etwas weniger Platz sorgt dafür, dass Müll besser nach draußen gebracht wird.

Wier schnell es schimmelt kommt auf Temperatur Müllmenge und varschenilich vieles weitere an.
Dauert mindsnens 2 tage.

Die Poren machnen kein Schimmelproblem, eine Gipsbeschichtung halte ich dennoch für sinvoll.

Grüße


„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“
Arthur Schopenhauer

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“