Liegender YTong Kondenswasser [+ Bild]
-
- Halter
- Beiträge: 120
- Registriert: 16. Juli 2008, 21:48
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Liegender YTong Kondenswasser [+ Bild]
Hi,
in meinem Formicarium hab ich einen YTong in welchen meine Pheidole pallidula eingezogen sind.
Das YTong Nest ist aber liegend und nach einer Befeuchtung bildet sich an der Decke Kondenswasser, da unter dem Formicarium eine Heizmatte ist.
Die Kondenstropfen an der Decke - besteht aus einer befestigten Plexiglasscheibe - des Ytongs saugen oft Arbeiterinnen in den Tropfen und diese kommen da nicht mehr raus und ertrinken.
Wie kann ich das Problem beheben?
LG
R
in meinem Formicarium hab ich einen YTong in welchen meine Pheidole pallidula eingezogen sind.
Das YTong Nest ist aber liegend und nach einer Befeuchtung bildet sich an der Decke Kondenswasser, da unter dem Formicarium eine Heizmatte ist.
Die Kondenstropfen an der Decke - besteht aus einer befestigten Plexiglasscheibe - des Ytongs saugen oft Arbeiterinnen in den Tropfen und diese kommen da nicht mehr raus und ertrinken.
Wie kann ich das Problem beheben?
LG
R
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Liegender YTong Kondenswasser [+ Bild]
Hi Raptor,
ganz einfach zu lösen! Einfach die Heizmatte wegnehmen.
Weniger das Nest befeuchten ginge auch noch, aber das Hauptproblem ist die Heizmatte und die zu kĂĽhle Plexiglasscheibe.
MfG Braddock
ganz einfach zu lösen! Einfach die Heizmatte wegnehmen.
Weniger das Nest befeuchten ginge auch noch, aber das Hauptproblem ist die Heizmatte und die zu kĂĽhle Plexiglasscheibe.
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 74
- Registriert: 24. Februar 2010, 19:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Liegender YTong Kondenswasser [+ Bild]
Pheidole pallidula genügt eine Temperatur zwischen 20-30 °C. Raumtemperatur also, dahe rbrauchste für die Art keine Heizmatte........ Unnötiger Schnickschnack^^
Ich sehne mich auf zu den Exoten und denke mir: "Alles zu seiner Zeit....."
http://www.ameisenschutzwarte.de
http://www.ameisenschutzwarte.de
-
- Halter
- Beiträge: 120
- Registriert: 16. Juli 2008, 21:48
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Liegender YTong Kondenswasser [+ Bild]
Ok, ich hab die Heizmatte sofort ausgeschaltet.
Mal sehen ob es sich jetzt bessert.
Wie mache ich das aber im Sommer, wenn sich das Formicarium mal etwas mehr aufheizt?
Da wird doch der gleiche Effekt wieder auftreten!?
Mal sehen ob es sich jetzt bessert.
Wie mache ich das aber im Sommer, wenn sich das Formicarium mal etwas mehr aufheizt?
Da wird doch der gleiche Effekt wieder auftreten!?
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Liegender YTong Kondenswasser [+ Bild]
Ähm ich sage jetzt mal nein, da es im Sommer ja auch in dem Zimmer wärmer ist und somit dann ja auch die Plexiglasscheibe.
Kondeswasser entsteht ja wenn sich die Luft soweit abkühlt, dass sie das mitgeführte Wasser nicht mehr halten kann. Wenn sich die Luft also nicht an der Plexiglasscheibe abkühlt fällt auch kein Tauwasser/Kondenswasser aus.
Du kannst die Heizmatte auch auf die Plexiglasscheibe legen, wenn du das Nest unbedingt heizen willst.
MfG Braddock
Kondeswasser entsteht ja wenn sich die Luft soweit abkühlt, dass sie das mitgeführte Wasser nicht mehr halten kann. Wenn sich die Luft also nicht an der Plexiglasscheibe abkühlt fällt auch kein Tauwasser/Kondenswasser aus.
Du kannst die Heizmatte auch auf die Plexiglasscheibe legen, wenn du das Nest unbedingt heizen willst.
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
-
- Halter
- Beiträge: 233
- Registriert: 6. August 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Liegender YTong Kondenswasser [+ Bild]
Hi,
es ist ja schon erklärt worden, aber nochmal kurz: Wasser kondensiert an kalten Flächen, wenn Du die Heizmatte oben auf den YTong legst wäre es im Ytong nicht mehr ganz so warm und die Temperaturdifferenz nicht mehr so groß. Im Sommer stellst Du eine kalte Limo ins Zimmer und beobachtest den Effekt und die Ameisen:clap:. Wenn es in dem Raum (jetzt gerade) zu kalt für die Pheidole ist kannst Du auch die Heizmatte an die Hälfte(!!!) der Frontscheibe legen. Edit: Sry @Braddock besser ich les erst und schreib dann, wurde ja schon gesagt...
Wie ist denn die Raumtemperatur?
Viel Erfolg!
es ist ja schon erklärt worden, aber nochmal kurz: Wasser kondensiert an kalten Flächen, wenn Du die Heizmatte oben auf den YTong legst wäre es im Ytong nicht mehr ganz so warm und die Temperaturdifferenz nicht mehr so groß. Im Sommer stellst Du eine kalte Limo ins Zimmer und beobachtest den Effekt und die Ameisen:clap:. Wenn es in dem Raum (jetzt gerade) zu kalt für die Pheidole ist kannst Du auch die Heizmatte an die Hälfte(!!!) der Frontscheibe legen. Edit: Sry @Braddock besser ich les erst und schreib dann, wurde ja schon gesagt...
Wie ist denn die Raumtemperatur?
Viel Erfolg!