User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Frank am Bach
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 19. August 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#153 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von Frank am Bach » 6. Oktober 2010, 21:20

Moin, Moin Merkur

es handelt sich selbstverständlich um eine Königin und 10 andere Ameisen mit Brut in verschiedenen Stadien.

Wir Können nicht mehr in das Reagensglas schauen da Sie (natürlich die Ameisen) die Infarotkammera angegriffen haben und die Linse ruiniert ist.

Eine Königin und "andere Ameisen" weil wir uns noch nicht so damit auskennen. Aber fals das aussagekräftig ist, 6 kleine und 4 etwas grössere Ameisen, von den grösseren geht aber nur eine auf futtersuche.

Die eine Sucht nur in den Dämmerungen (Morgens wie Abends) und heißt Ulrike. Die sehen wirklich alle etwas anders aus und haben (noch alle) Namen. Wobei die beobachtungen noch aus der zeit mit Kammera stammen.

Zum Futter:

Allgemein - 4 MĂĽcken pro Tag oder 2 Fliegen.
Da habe ich mal eine Frage zur Futterbeschaffung an euch. In unserem Garnelen zuchtbecken sind immer jede menge Wasserschnecken können wir die nicht an die Ameisen verfüttern? Natürlich jede Dämmerung Frisch überbrüht mit geknacktem Haus.

Persönlich - Unsere Ameisen essen nur was schon Tot ist. Sie jagen nicht.
Sehr Persönlich - Von meinem Sohn (6) Wenn die Mücken vor ihren verfütterung uns gestochen haben sind die Ameisen dann unsere Blutsbrüder?

So nuhn schon mal DANKE an den netten Ameisen und Rechtschreib Fan der das so nett korrigiert Danke!

GruĂź

Aaron und Frank


GrĂĽsse aus dem OsnabrĂĽcker SĂĽdkreis

Frank

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#154 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von eastgate » 8. Oktober 2010, 14:15

Merkur hat geschrieben:[font=Times New Roman][/font][font=Times New Roman]Nebenbei: Camponotus ligniperdus heißt seit urdenklichen Zeiten auf Deutsch „Holzzerstörende Rossameise“. Den Namen „Braunschwarze Rossameisen“ hat wahrscheinlich ein Ameisenhändler erfunden um den potenziellen Käufern die Sorge zu nehmen, die Tiere könnten ihnen bei einem Ausbruch das Mobiliar und den Dachstuhl schreddern. :)[/font]


Hallo Merkur,

vielen Dank dass Sie uns darüber aufgeklärt haben!
Können Sie zufällig dazu eine Quelle nennen, wieso der erstere Name der Richtige ist und der zweitere nicht?
Sicherlich würde ihr Aussage in den Händlerforen auf Widerstand stoßen und zu Diskussionen führen, falls sie diese nicht "belegen" können.

Vielen Dank.

GruĂź

eastgate



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#155 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von NIPIAN » 8. Oktober 2010, 16:34

Camponotus ligniperdus

campus: das Feld (campo- [Ablativ?])

notus: bekannt (notus- [Adjektiv/Singular Nominativ männlich?])

lignum: Holz, Baum (ligni- [Genitiv?])

perdo - perdere: zugrunde richten, verderben (perdus- [???])

"Vom Feld bekannter, Zerstörer/Verderber des Holzes"? xD - einfach nicht beachten

Wäre super, wenn mir das mal jemand korrekt aufdröselt.
[EDIT]Thx an Beitrag von Merkur darunter - ich erinnere mich wieder. Zur Belustigung lass' ich das Obere mal stehen.[/EDIT]


P.s.: Nu hör auf zu lachen, das is mein erstes Mal^^.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#156 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von Gast » 8. Oktober 2010, 17:20

Hallo NIPIAN,

Zum Genuswechsel:
http://www.ameisenforum.de/neues-aus-medien-wissenschaft/warum-hei-t-camponotus-ligniperda-jetzt-c-ligniperdus-t39507.html

Latreille, der Autor für Formica ligniperda, = später Camponotus ligniperdus, war nach „Doctorant“ (einem Wissenschaftler) aus dem amerikanischen Forum nicht besonders gut in der lateinischen Sprache bewandert. So ist das grammatikalisch unmögliche „ligniperda“ vielleicht zu erklären.

Der Gattungsname setzt sich aus den Begriffen für „Feld“, im weiteren Sinne „Fläche“, „flach“, und „notum“ = Rücken zusammen. Wohl auch grammatikalisch etwas verquer.
Er bezieht sich aber darauf, dass der Rücken, insbesondere das Pronotum und das Mesonotum, abgeflacht ist, ein vorn breites und nach hinten schmales Dreieck bildet, während diese Bereiche bei den meisten anderen Ameisen rund gewölbt sind (im Querschnitt!).
Anhand dieser Abflachung kann man die Arbeiterinnen sehr vieler Arten der Gattung zuordnen. Hier gut zu sehen: http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/wie-camponotus-ligniperda-von-camponotus-herculeanus-unterscheiden.html

(Edit):
@ eastgate:
Der Name „Holzzerstörende Rossameise“ ist nicht „richtiger“ als „Braunschwarze Rossameise“, er ist nur sehr viel älter, seit vielen Jahrzehnten in Gebrauch. Ich sehe keinen vernünftigen Grund dafür, dass er nun durch einen neueren Namen ersetzt werden soll. Aber dazu habe ich einen ausführlicheren Beitrag geschrieben:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/trivialnomenklatur-oder-ber-hy-nenameisen-co-t41497.html

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#157 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von keijei » 11. März 2011, 15:05

Hallo

Ich habe eine Frage, doch zu erst erkläre ich euch den Fall;)
Also, ich habe gestern nach meiner Camponotus ligniperdus Kolo gesehen und da viel mir auf, dass 5 der Arbeiteriinen tot auserhalb des Reagenzglasnestes lagen. :(
Nun die Frage: Kann mir jemand erklären warum sie wärend der Winterruhe das Nest verlassen haben??

Ich vermuhte dass es zu warm war und sie deshalb das Nest verlassen haben, doch das ist nur einer Vermuhtung...



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#158 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von fehlfarbe » 11. März 2011, 15:12

Hallo,

vielleicht haben die Arbeiterinnen gemerkt dass sie sterben und deswegen die Kolonie verlassen. Bei mir hat sich während der Winterruhe auch eine in die hinterste Kammer des Korknestes verzogen und ist dort gestorben.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#159 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von christian » 11. März 2011, 17:39

vielleicht haben die Arbeiterinnen gemerkt dass sie sterben und deswegen die Kolonie verlassen. Bei mir hat sich während der Winterruhe auch eine in die hinterste Kammer des Korknestes verzogen und ist dort gestorben.


Genau. Camponotus ligniperdus haben einen endogenen Jahresrhythmus und dürften sich deshalb zumindest lauftechnisch nicht dran stören, ob es warm oder kalt ist.

Das ist ĂĽbrigens kein besonderes Verhalten bei Ameisen, sehr viele Arten (alle?) praktizieren diese Technik oder werden zumindest aus dem Nest geworfen, wenn sie anfangen zu sterben.



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#160 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von keijei » 11. März 2011, 19:36

Ach so dan bin ich ja etwas beruhigt:) Doch schade um die Tiere:(
Doch warum machen sie das? Wollen sie damit die Kolonie von Krankheiten, wie Pilzen schĂĽtzen?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“