Du hattest noch keine Attini
Das ist richtig, weil ich das, was ich geschrieben hatte fĂŒr richtig halte.
Alle Deine zusÀtzlichen Punkte kannst Du knicken.
Kannst du das etwas genauer ausfĂŒhren? Da ich diese Infos an vielen Stellen gelesen habe, wĂŒrde ich schon gerne eine klare Gegenaussage haben, dass folgendes falsch ist:
- extreme Empfindlichkeit gegenĂŒber erschĂŒtterungen
Das habe ich in einem Erfahrungsbericht im Antstoreforum von einer grĂŒndenden
- Vergiftungsgefahr wegen gespritzen Futterpflanzen
Empfindlich gegen Gifte sind alle Ameisen, nicht nur Attini! Bei den einen eben Insekten mit Insektiziden, bei den anderen halt GrĂŒnzeugs mit Fungiziden.
Nun ja, ich könnte mir eine erhöhte GefĂ€hrdung vorstellen, weil sich die Attini im Gegensatz zu den anderen Ameisen indirekt von den BlĂ€ttern ernĂ€hren. Andere Arten nutzen sie lediglich bestenfalls als Nistgrundlage (zumindest in der Haltung, die in diesem Fall relevant ist) und haben daher keinen so direkten Kontakt mit den BlĂ€ttern. Sicherlich mögen Attini resistenter gegen Pflanzengifte sein, aber wegen ihrem Reinkonsum wĂŒrde ich das Risiko von gespritzten BlĂ€ttern zumindest in ErwĂ€gung ziehen.
AuĂerdem hast du ja schon selbst angemerkt, dass Attini einen relativ hohen Nahrungsbedarf haben und man daher auch groĂe Mengen an Pflanzenmaterial benötigt; worauf ich hinaus will: Man benötigt fast tĂ€glich eine andere Pflanze und auf jeder können Giftreste sein, die dann die Kolonie töten. ODER?
- hohe LuftfeuchtigkeitsansprĂŒche
Konstante 80- 90% wĂŒrde ich schon als hohen Anspruch verzeichnen. Zumal der Pilz angeblich recht empfindlich gegenĂŒber diesen Faktoren ist. Oder warum können die Shops ein GeschĂ€ft im Verkauf von Ersatzpilzen machen? ODER ist das falsch?
Nahrungsbeschaffung im Winter
Es mag zwar immergrĂŒne Pflanzen wie z.B. Brombeere geben, die auch wild wachsen und von den Tieren verzehrt werden, allerdings Ă€ndert bekanntlich jede Kolonie unerwartet mal ihren Geschmack (ODER?) und eine gigantische Kolonie mit mehreren 10- 100.000 Tieren mit Fast-Food wie Haferflocken durch zu fĂŒttern, ist auf dauer erstens ziemlich teuer und zweitens kann es auch hier immer sein, dass sie ihren Geschmack wieder Ă€ndern.
AuĂerdem wohnen mittlerweile mehr als die hĂ€lfte der Bevölkerung in Stadtgebieten von Brombeeren mit ihren Megastacheln nicht gerne gesehen sind!
Fehler wo?
- Extreme GrĂŒndungsprobleme und Empfindlichkeit
Wenn Sogar Shopbetreiber mit mehr als 40 Jahren Erfahrung Attinen nur an erfahrene Halter abgeben, weil sie Angst um ihren Ruf haben (Blattschneider sollen ja die bekannteste und damit beliebteste Ameisenart sein) wĂŒrde ich mal auf eine gewisse Schwierigkeit tippen.
Das Kondenzwasser-Pilz-Problem und das wÀhlerische Verhalten bei den Tieren ist kein Geheimnis!
Es mag zwar komisch rĂŒberkommen, dass ich auf die Shops eingehe, aber wenn es um die schon beinahe hysterische Darstellung der Schwierigkeit einer solch beliebten Art geht, kann man sich schon auf sie verlassen. Die sind ja auch nicht blöd und wollen sich selbst schaden!
Also wenn Du einen Blödmann findest, der 500EUR fĂŒr nen 20.000er Volk bezahlt, steige ich ins GeschĂ€ft mit ein
Hier findest du einen Shop, der eine Kolonie mit 500.000 Arbeiterinnen fĂŒr 1000€ verkauft. Zumal es speziell bei Atta kaum eine Grenze nach oben gibt (hohe Nachfrage und Preise).
Dort werden auch Kolonien mit kaum 500 Arbeiterinnen fĂŒr 399,- verkauft und Myrmecia brevinoda
Wetten? Sogar die 500,- wĂŒrde ich fĂŒr verlangbar halten, bei dieser Art, nicht nur die Richtung, die ich damit aufzeigen wollte; billig kaufen, teuer verkaufen!
Ich hab's mit vergleichsweise PfennigbetrÀgen schon erfolgreich bei Messor barbarus gemacht (wenig Risiko falls es schief geht);
Kannst du mir bitte wirklich genau erklÀren, was falsch ist? Ich verbreite mit Sicherheit keine wissendliche Falschinformation (jedenfalls in diesem Zusammenhang) oder will jemandem schaden, nur wÀre dann eine Korrektur hilfreich.
Danke.