User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#169 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von keijei » 17. März 2011, 09:55

Danke Imilius fĂĽr deinen Rat

Die Kolo, die sich noch in einem RG befindet, habe ich in eine Rocher Box getahn mit dem Wasser und etwas Honig, nun kann ich nur abwarten wie es sich entwickelt. Inzwischen sind weitere 3 Arbeiterinnen verstorben:furchtbartraurig:.Ich hoffe das es doch noch ein gutes Ende findet:furchtbartraurig:.

Mehr kan ich leider nicht fĂĽr sie tun.:furchtbartraurig:



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#170 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Imilius » 17. März 2011, 18:41

Hi keijei!

Wie ist es mit dem Wasser? Kochst du es vorher ab oder nimmst du ganz normales Leitungswasser? Und was fĂĽr einen Honig benutzt du?

Ich glaube nicht, dass es daran liegt. Aber wenn wir schon dabei sind.

GruĂź Imilius



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#171 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von keijei » 17. März 2011, 19:02

Hi Imilius

Also ich benutze normales Leitungswasser und Biohonig, doch ich glaube auch nicht dass es daran liegt den meinen Myrmica cf. rubra schmeckt das ganz gut und ich glaube dass meine Camponotus ligniperdus noch nicht davon probiert haben.



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#172 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Imilius » 17. März 2011, 19:16

Hi keijei!

Ja, wollte nur einiges ausschließen. Immerhin lebt die Königin + 2 Arbeiterinnen. Noch ist nichts verloren. Schauen wir mal, was sich in den nächsten Wochen tut. Wenn die Königin Eier legt, wäre es super.

Aber da du nur noch 2 Arbeiterinnen hast, wĂĽrde ich schon mal mit dem Gedanken spielen, die Kolonie mit 2-6 Puppen zu pushen.

Kannst du vielleicht ein Foto von deiner neuen Arena hochladen?

GruĂź Imilius



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#173 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von chris1994 » 17. März 2011, 20:38

Hallo


Meine Camponotus ligniperdus Kolonie besteht aus Königin+5 Arbeiterinnen.
Sie ist seit einer Woche aus der Winterruhe. Es haben ca 10-15 Larven ĂĽberwintert. Die Larven beginnen jetzt ordentlich schnell zu wachsen, die Arbeiterinnen waren aber noch nicht draussen im Becken und es wurden auch noch keine Proteine angenommen.

Ich frage mich woher sie die Mittel nehmen, die Larven jetzt so zĂĽgig gross zu ziehen nach einer langen Winterruhe.


MFG Christian



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#174 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Ossein » 17. März 2011, 20:54

Nur zum Vorschlag und leicht offshot möchte ich zu bedenken geben, was mich, so deutlich, sehr erstaunt hat, nämlich dass eine Lasius niger Gyne genug eigene Ressourcen hat, um alleine zu gründen und ihre erste Brut, inklusive ersten Pygmäen, über fast ein Jahr ohne zusätzliche Nahrung ernähren zu können.
(Und wenn Deine Gyne gut in die Winterruhe gegangen ist, dann wird sie noch einiges an Reserve haben. Sollen ja auch schon mal längere Winter überlebt haben, als wir sie ihnen in der Haltung gönnen, diese Ameisen!)

Und das schlage ich jetzt nicht nach, und weise deutlich darauf hin, dass ich meine dies hier aus berufenem Mund gehört zu haben. Vielleicht fühlt sich jemand angesprochen und mag es genauer darstellen?

Hört sich alles sehr gesund an, chris1994!

LG, Ossein.



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#175 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Imilius » 17. März 2011, 21:30

Hi!

Vielleicht spielen die Arbeiterinnen auch eine großer Rolle, also nicht nur allein die Königin. Die Kolonie im Ganzen ist von zentraler Bedeutung. Wenn der Winter für sie nicht all zu hart war, nutzen sie die Energie, die sie vor der Winterruhe aufgenommen haben, die sie dann in die Larven investieren.

GruĂź Imilius



Benutzeravatar
ants´r´friends
Einsteiger
Offline
Beiträge: 67
Registriert: 9. Februar 2010, 16:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#176 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von ants´r´friends » 20. März 2011, 21:40

Hallo liebe C. ligniperdus-Halter!

Habe gehört dass C. ligniperdus gerne Abwechslung hat und alles mögliche frisst! Deswegen wollte ich euch mal fragen, ob ihr damit auch schon Erfahrung gemacht habt:
Was fressen eure Kleinen am liebsten? - meine lieben Stubenfliegen
Gebt ihr ihnen auch sowas wie Wurst/ Aufschnitt o.ä.? - ich nicht; habe ein mal Schinken ausprobiert, aber das wollten sie nicht
Gebt ihr ihnen auch Früchte / Gemüse? - hab ich persönlich noch nicht ausprobiert, aber meine wollen eigentlich immer nur Stubenfliegen, das fressen sie mit Abstand am liebsten!

liebe GrĂĽĂźe


Ich halte Camponotus ligniperdus :rolleyes:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“