User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zum Haltungsbericht von Camponotus cruentatus

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9 AW: Diskussion zum Haltungsbericht von Camponotus cruentatus

Beitrag von Streaker87 » 14. März 2011, 16:09

Meine Larven sahen aber auch gut aus. Selbst die sechs Überlebenden vom zweiten Gelege, bei dem immerhin fast Dreiviertel der Eier verschrumpelt und eingegangen sind.

Wie sehen denn die Eier bei deinen C. cruentatus aus? Ich meine aber nicht die frisch gelegten. Bei mir haben die Eier erst nach 2 Wochen angefangen zu schrumpeln. Deshalb auch "die kritische zweite Woche" ;) (18. Haltungswoche, Punkt 3)

Selbst nachdem die Larven jetzt nach und nach schlüpfen, habe ich Schwierigkeiten im Pulk die kleinen Larven von den Eiern zu unterscheiden, weil sie entweder noch in ihrer Hülle stecken oder zu sehr glänzen (oder was auch immer).




GinToxic
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 14. Dezember 2007, 16:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Diskussion zum Haltungsbericht von Camponotus cruentatus

Beitrag von GinToxic » 14. März 2011, 16:16

Durch die rote Folie und die schlechte Lage des RG ist die Einsicht wirklich sehr bescheiden. Ich habe auch schon überlegt die rote Folie zu entfernen und stattdessen einfach nur ein "Pappdach" über das RG zustellen und das RG woanders hinzulegen um das Problem besser beobachten zu können.

Das würde aber zum einen beim Umsetzten riesigen Stress für die Tiere verursachen und zum anderen müsste der Eingang erneut von den Ameisen verschlossen/verkleinert werden, da das komplette Baumaterial herausfallen wurde.

Aber dennoch bin ich mir eigentlich ziemlich sicher das alle Eier sich zu Larven entwickelt haben, da ich nach meinem Urlaub viele kleine Larven erkennen konnte, da sie einzelnd und nicht mehr als Klumpen gelagert wurden.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: Diskussion zum Haltungsbericht von Camponotus cruentatus

Beitrag von Streaker87 » 14. März 2011, 16:43

[quote="GinToxic"][...] eigentlich ziemlich sicher [..][/quote] ;)

Wo ich gerade in deinem HB blättere, ein Tipp: Du könntest zu Beginn eines Updates die Populationsgröße (in Zahlen) hinschreiben. Zum einen ist das übersichtlicher und man kann schneller nachvollziehen, was verloren gegangen ist bzw. sich in einem Zeitraum entwickelt hat. Schätzen reicht ja meistens.

Du hast also zur Zeit eine Gyne, 2 Arbeiterinnen, Larven aus dem letzten Jahr, die nicht wachsen wollen, und Eier, die schon geschlüpft sind?


Die Kolonie braucht immer etwas Zeit, bis die Brut weiter aufgezogen wird. Vor allem Arten mit einer echten Winterpause. Wobei, die Larven meiner
C. vagus (ebenfalls aus Frankreich) sind auch noch nicht riesig. Die nächsten werden sicher auch erst "nur" Minore werden.

Zitat aus meinem C. vagus Tagebuch:


2010-02-14

-
Nach 20 Wochen (5 Monate) Winterruhe wieder ins Warme geholt.
2010-03-02

-
Die Larven wachsen wieder.

Du siehst, da sind gut zwei Wochen vergangen, bis ich was erkennen konnte und jetzt, wieder zwei Wochen später, ist bereits ein Teil bei (gerade nachgemessen) <5 mm.


Vielleicht doch keine Sorgen machen, um die Larven? Bei dem Fraß, wenn es einer ist, würde ich mal genauer hinschauen.


Wann wolltest du umsiedeln? Ich würde generell nicht umsiedeln, wenn die Gyne gerade ihren Zyklus hat. Ist zwar nicht nachgewiesen, aber vielleicht stört und unterbricht man den durch den Umzug, und was da noch alles mit reinspielt (Nest anheben, schaukeln usw.).




GinToxic
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 14. Dezember 2007, 16:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Diskussion zum Haltungsbericht von Camponotus cruentatus

Beitrag von GinToxic » 14. März 2011, 17:36

Ich wollte garnicht umsiedeln, hatte nur überlegt es zu tun, um einen besseren Überblick zu bekommen, schön für die Ameisen ist ein solches Erdbeben sicher nicht.....

Naja von nicht wachsen kann nicht die Rede sein, Larven aus dem letzten Jahr sind alle schon fleissig gewachsen, genauso wie die aus diesem Jahr. Welche von den aktuell übrig gebliebenen Larven jetzt aus diesem oder letzte Jahr sind ist schwer zu sagen da sie alle ungefähr gleich groß sind, es fehlen einfach Larven. Ich werde das Gefühl einfach nicht los das die Larven bis zu einem gewissen Zeitpunkt wachsen und gepflegt werden und dann gefressen werden.

Und glaube mir die letzten 10 Tage habe ich Stunden damit verbracht Larven im RG zu suchen ;)



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#13 AW: Diskussion zum Haltungsbericht von Camponotus cruentatus

Beitrag von Streaker87 » 14. März 2011, 18:42

GinToxic hat geschrieben:Ich wollte garnicht umsiedeln, [...]
'tschuldigung, das war jetzt eher allgemein gefragt.
Ab welcher Volkstärke du die Kolonie umsiedeln lassen willst.
Vermutlich kann man das nicht so genau sagen. Wenn das RG "voll" ist oder noch vorher?




GinToxic
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 14. Dezember 2007, 16:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Diskussion zum Haltungsbericht von Camponotus cruentatus

Beitrag von GinToxic » 14. März 2011, 18:54

Mein Plan war eigentlich zu warten bis die ersten Arbeiterinnen dieses Jahres geschlüpft sind und dann das Y-Tong Nest durch erwärmen attraktiv zu machen und zu hoffen, das die Ameisen es dann annehmen. Da aktuell eigentlich überhaupt nicht fouragiert wird haben sie das Y-Tong Nest noch nicht einmal bemerkt.

So sieht mein Plan aus, ob mir die Ameisen den gefallen tun sei mal dahin gestellt. ;)
Die Beobachtungsmöglichkeiten im Y-Tong wären sicherlich zig-fach besser als jetzt und sollte mein Problem, sofern es überhaupt eines ist, weiterhin bestehen bleiben, hätte ich wie Du schon gesagt hast, im Y-Tong mehr Möglichkeiten etwas zu verändern.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15 AW: Diskussion zum Haltungsbericht von Camponotus cruentatus

Beitrag von Streaker87 » 18. März 2011, 11:12

GinToxic hat geschrieben:Ich denke falls die beiden Arbeiterinnen durchkommen wird sich die Aktivität durchaus ändern, [...]
Oh oh, ich hoffe, du bringst noch einiges an Geduld mit, bis es so weit ist ;)
Meine Faustformel lautet: Im Nest 90%, draußen 10%. Und eine halbe Ameise willst du, bei einer Koloniezahl von 4, doch sicher ungerne vor der Türe sehen, oder? ^^

Ich habe nochmal bei meinen geschaut. Gerade wenn es an den Bau des Nestes geht, sprich Verkleinerung etc., ist die Aktivität sehr hoch, auch bei kleinen Kolonien von bis zu sechs Arbeiterinnen. Aber eben nur vorrübergehend, allerhöchstens zwei Tage und nicht selten auf den Abend beschränkt.
Des weiteren wird sich die Aktivität für Nahrungssuche und Erkundung erstmal auf den Abend/Dämmerung und frühen Morgen beschränken, also auf die Dunkelheit. War bei meinen C. fellah nicht anders.
Bei den C. vagus gab es wohl immer eine Kundschafterin, die auch die Scheiben abgesucht hat. Jetzt, mit 25 Arbeiterinnen, ist aber auch nicht viel mehr los draußen. Vielleicht mal 2-3, was die Faustformel wieder bekräftigen würde.




Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Diskussion zum Haltungsbericht von Camponotus cruentatus

Beitrag von Imilius » 31. März 2011, 15:11

Hi GinToxic!

Schön, dass es "langsam" vorwärts geht.

Werden es 6 mm Arbeiterinnen oder doch etwas größer?

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“