User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Totholzstamm als Nest für Camponotus herculeanus?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
snowy
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 10. März 2011, 14:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Totholzstamm als Nest für Camponotus herculeanus?

Beitrag von snowy » 18. März 2011, 18:48

Ich richte mir gerade ein Terrarium für die C. herculeanus ein. Also ich möchte mir keine Korkplatte für die Componotus herculeanus kaufen, auch keine zurecht gemachte mit Gängen. Meine Frage: C herculeanus haust vor allem auch in Totholzstämmen. Ich habe zu Hause einen schönen alten Baumstamm, etwa 35cm hoch udn 20cm breit. Wenn ich da Gänge rein bohre und Löcher und diese miteinander verbinde, sollte doch auch als Nest gehen-Oder? Sieht natürlicher aus im Terrarium als das doofe Korknest. Wie tief und breit sollten die Gänge im Holzstamm sein? alle guten Grüße vielleicht hat jemand Erfahrung damit. :yellowhopp:



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Totholzstamm als Nest für Camponotus herculeanus?

Beitrag von Sahal » 19. März 2011, 04:28

Sawasdee krub

Camponotus basteln nicht mundgesaegte Kammern und Gaenge quer durch den Stamm des richtigen Holzes, sondern richten Ihre Nester an den Jahresringen aus. Du solltest also keine Gaenge und Kammern vorgeben, die dann kaum genutzt werden.

Bohre mit einem 10er Bohrer ein 10cm tiefes Loch, eher weniger tief.
Dann lasse die Kleinen selbst den Stamm zernagen, so wie sie es gewohnt sind! Je mehr Hilfe Du gibst, desto mehr machst Du Falsch :)


Aber warum soll es denn nun ein Stamm als Nest sein?
Du bringst Dich damit um den Grossteil der Beobachtungen in der Ameisenhaltung. Auch gerade als Anfaengerin solltest Du darauf achten, Einblick ins Nest zu behalten, um Dein Volk bewerten und kontrollieren zu koennen.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

snowy
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 10. März 2011, 14:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Totholzstamm als Nest für Camponotus herculeanus?

Beitrag von snowy » 19. März 2011, 08:04

also doch ein vorgefertigtes Korknest von anstore kaufen? Wo ich besser einsehen kann, was fertig ist mit den Gängen? Keinen angebohrten Totholzstamm reinlegen? Güße an Dich, Sahal, danke für die fixe Antwort.



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#4 AW: Totholzstamm als Nest für Camponotus herculeanus?

Beitrag von Ameise2000 » 19. März 2011, 08:41

Hallo snowy, ich stehe auch gerade vor dem problem mit dem Totholz. Aber ich finde es ist mal was anderes, und du kannst den Stamm ja durchsägen, und an die Formicarienwand fixieren. Dann kannst du schon beobachten ob sich was tut.



Cayal
Halter
Offline
Beiträge: 226
Registriert: 29. Mai 2010, 14:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Totholzstamm als Nest für Camponotus herculeanus?

Beitrag von Cayal » 19. März 2011, 11:06

Ich weiß jetzt nicht, warum man so einen Stamm nicht auch als Nest einer in Holz lebenden Ameisenart anbieten sollte.

Kork hat den großen Nachteil (für dich als Beobachter), dass sie recht schnell eigene Gänge graben, da Kork sehr weich ist. Bei einem Holznest, vor allem aus relativ hartem Holz wird das zumindest etwas hinausgezögert.

Probiere es doch einfach mit dem Holzstamm (Gänge rein fräsen, Glasscheibe drauf bzw. an die Scheibe des Beckens kleben). Andere Möglichkeiten wären ein Ytong-, Gips- oder ein Erdnest.



Kegellachs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Totholzstamm als Nest für Camponotus herculeanus?

Beitrag von Kegellachs » 19. März 2011, 12:04

Ich bin gerade dabei, ein Holznest für meine C.ligniperdus einzurichten.

Habe mir einen schönen Stamm besorgt (Wurzelstück ;) ), vertikal halbiert. Scheibe drauf, Folie drauf. Gang vorgebohrt entlang der Scheibe.

Bisher haben sie es allerdings nicht angeommen ;)



snowy
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 10. März 2011, 14:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Totholzstamm als Nest für Camponotus herculeanus?

Beitrag von snowy » 22. März 2011, 10:11

Also, ich habe auch keine Lust, 20 Euro für ein vorgefertigtes Korknest von anstore auszugeben. Ich werde den Totholzstamm anfräsen und Löcher rein bohren und diese zu Gängen verbinden. Der Stamm ist so groß, dass ich ihn ins Terrarium rein legen oder stellen kann. Folie mache ich dann nicht drüber. Schauen wir mal, was passiert. Es sieht einfach attraktiver aus als ein Korknest. Die C. herculeanus gehen in der Natur auch in die Holzstämme. liebe Grüße an Euch alle und danke für die Tipps.



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Totholzstamm als Nest für Camponotus herculeanus?

Beitrag von Tabernakel » 5. Oktober 2011, 15:00

Hallo,

ich krame dieses Thema nochmal aus, vielleicht sind ja einige der 'Camponotus spec. Halter im Baustamm' noch dabei. Ich habe diesen Frühling auch eine kleine Kolonie Camponotus herculeanus erhalten (13 inkl. Königin) und habe diesen ebenfalls ein nicht einsehbares Korknest angeboten. Das ist für die Ameisen sicherlich toll, aber beobachtungstechnisch ein echter Reinfall. Nach einem Tag sofort Umzug in den Baustamm und dann nie wieder eine Ameise gesehen. Sie haben 3 tote Arbeiterinnen in der Arena abgelegt, hin und wieder war auch eine der angebotenen Fliegen verschwunden aber sonst - gähnende Leere. Ich nehme an die Kolonie lebt noch, aber mit Sicherheit sagen kann ich das erst im nächsten Frühjahr und da auch wieder nur indirekt über Futter Bedarf. Vielleicht haben andere Baumstammhalter ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Grüße,

Alex


Heisenberg has been here.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“