

Gips vs. Ytong
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#26 AW: Gips vs. Ytong
krub
es gibt kaum einen Unterschied, nur dass der Gips die Feuchte erheblich langsamer leitet und schlechter abgibt als Porenbeton!
Abgebrochenen Porenbeton mit Gips reparieren?
Das wird auf Dauer eher nichts, denn der Gips hält meist nicht lange auf dem Porenbeton.
Durch ständigen Feuchtewechsel und Austrocknen bröselt und löst sich der Gips ganz gerne.
Keylen krub
es heißt korrekt Lasius [color="darkred"]n[/color]iger/L. [color="darkred"]f[/color]lavus, nicht Lasius [color="darkred"]N[/color]iger/L. [color="darkred"]F[/color]lavus!
es gibt kaum einen Unterschied, nur dass der Gips die Feuchte erheblich langsamer leitet und schlechter abgibt als Porenbeton!
Abgebrochenen Porenbeton mit Gips reparieren?
Das wird auf Dauer eher nichts, denn der Gips hält meist nicht lange auf dem Porenbeton.
Durch ständigen Feuchtewechsel und Austrocknen bröselt und löst sich der Gips ganz gerne.
Keylen krub
es heißt korrekt Lasius [color="darkred"]n[/color]iger/L. [color="darkred"]f[/color]lavus, nicht Lasius [color="darkred"]N[/color]iger/L. [color="darkred"]F[/color]lavus!
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#28 AW: Gips vs. Ytong
krub
definiere "abgebrochene Stelle"
Kleine Ecken wirst Du nicht auf Dauer reparieren können, und alles was die Ameisen irgendwie zu fassen kriegen, popeln sie mit viel Geduld wieder ab und heraus. Meine Porenbeton-Nester wurden von den Eingeborenen immer recht schnell gestrippt und jeglicher Pfusch gnadenlos ans Tageslicht gezerrt
Größere abgebrochene Ecken lassen sich notdürftig mit einem oder besser mehreren Stiften fixieren.
Ansonsten: halt vorsichtig bearbeiten und im Falle eines Runterfalls besser neu basteln, als "herumpfuschen" und sich hinter her ärgern, dass das bewohnte Nest ausschaut wie eine Vorschulbastelarbeit aus dem Affengehege
definiere "abgebrochene Stelle"

Kleine Ecken wirst Du nicht auf Dauer reparieren können, und alles was die Ameisen irgendwie zu fassen kriegen, popeln sie mit viel Geduld wieder ab und heraus. Meine Porenbeton-Nester wurden von den Eingeborenen immer recht schnell gestrippt und jeglicher Pfusch gnadenlos ans Tageslicht gezerrt

Größere abgebrochene Ecken lassen sich notdürftig mit einem oder besser mehreren Stiften fixieren.
Ansonsten: halt vorsichtig bearbeiten und im Falle eines Runterfalls besser neu basteln, als "herumpfuschen" und sich hinter her ärgern, dass das bewohnte Nest ausschaut wie eine Vorschulbastelarbeit aus dem Affengehege

Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#30 AW: Gips vs. Ytong
Dann kann ich Sahal nur recht geben und Dir raten die paar Euro in einen neuen Klotz zu investieren und lieber was Gescheites Dir hinzustellen, und nicht etwas, von dem Du selbst weißt, dass es hätte besser werden können.
Mich ärgert so etwas immer - und man schaut ja doch viele Stunden hinein...
LG, Ossein.
Mich ärgert so etwas immer - und man schaut ja doch viele Stunden hinein...
LG, Ossein.
- Corsair
- Halter
- Beiträge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#32 AW: Gips vs. Ytong
Um beim Thema zu bleiben:
Mir ist noch ein Nachteil von YTONG eingefallen:
Es kann beim YTONG bei zu hoher Feuchtigkeit zu Aussalzungen kommen.
Sprich weisser Staub bröselt aus dem YTONG.
Bei meinem F. cunicularia YTONG hab ich solch eine Aussalzung zB am Wassertank.
Dagegen kommt noch ein Nachteil bei Gips auch hinzu:
Wenn man etwas saugfähiges auf den Gips legt und diesen anfeuchtet. Verliert der Gips an Substanz.
Als ich zB ein Stück Watte auf eine glatte Gips Oberfläche legte und diese mehrmals befeuchtete - war diese Oberfläche nicht mehr glatt sondern schroff mit kleinen Löchern.
Sieht so aus als ob man etwas weggeäzt hätte.
LG Corsair
Mir ist noch ein Nachteil von YTONG eingefallen:
Es kann beim YTONG bei zu hoher Feuchtigkeit zu Aussalzungen kommen.
Sprich weisser Staub bröselt aus dem YTONG.
Bei meinem F. cunicularia YTONG hab ich solch eine Aussalzung zB am Wassertank.
Dagegen kommt noch ein Nachteil bei Gips auch hinzu:
Wenn man etwas saugfähiges auf den Gips legt und diesen anfeuchtet. Verliert der Gips an Substanz.
Als ich zB ein Stück Watte auf eine glatte Gips Oberfläche legte und diese mehrmals befeuchtete - war diese Oberfläche nicht mehr glatt sondern schroff mit kleinen Löchern.
Sieht so aus als ob man etwas weggeäzt hätte.
LG Corsair
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."