Naturhistorisches Museum Braunschweig AmeisenhĂŒgel

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
BeitrÀge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Naturhistorisches Museum Braunschweig AmeisenhĂŒgel

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 30. MĂ€rz 2011, 23:01

Hallo,

ich habe am Wochenende das naturhistorische Museum in Braunschweig besucht und gesehen dass sie dort einen Querschnitt eines AmeisenhĂŒgels haben. =)

Weswegen ich es unter Fragen gepackt habe:
Welche Art ist dort gezeigt? Auf dem Schildchen stand "Nest der kleinen Waldameisen Formica polyctena", aber die gezeigte Art scheint mir eine andere zu sein (sicherlich weil F. polyctena geschĂŒtzt sind), sie erinnern mich eher an Lasius cf. flavus.
Mag da jemand seine EinchĂ€tzung zu abgeben? ^^ Mich wĂŒrde einfach interessieren welche Art sie dort hingepackt haben, einen Hinweis darauf habe ich nicht gesehen (und wunderte mich erst ob es ein Fehler sei, bevor ich gesehen hatte, dass F. polyctena geschĂŒtzt sind).

Leider sind einige Bilder unscharf, entschuldigt das bitte, die Kamera ist niegelnagel neu und ich muss mich erst noch in die ganzen Einstellungen einarbeiten. Sehr schade dass es gerade bei dem Motiv so sehr schief geht, weil er ja doch sehr hĂŒbsch ist.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Uploaded with ImageShack.us

~Veröffentlichung der Bilder mit freundlicher Genehmigung des naturhistorischen Museums Braunschweig~



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Naturhistorisches Museum Braunschweig AmeisenhĂŒgel

Beitrag von Soulfire » 30. MĂ€rz 2011, 23:27

Meine laienhafte Vermutung:
Die aufgepiekten und ausgestellten Ameisen hÀngen da schon eine ganze Weile und sind einfach total ausgeblichen :spin2:
So sieht es zumindest fĂŒr mich aus.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Naturhistorisches Museum Braunschweig AmeisenhĂŒgel

Beitrag von Ossein » 30. MĂ€rz 2011, 23:33

Mal abgesehen davon, dass die Bilder der Ameisen in der Tat nicht so arg gut sind - hĂ€tten auch von mir sein können :) - und ich nicht wagen wĂŒrde anhand derer irgendeine genauere Bestimmung zu machen, muss ich auch sagen, dass ich der Theorie Soulfires nur zustimmen kann: Sieht alles was verblichen aus.

Die Darstellung des Ameisenbau-Querschnitt ist sehr schön gemacht, auch der unterirdische Teil. Beeindruckend. Danke Dir!

LG, Ossein.



Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
BeitrÀge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Naturhistorisches Museum Braunschweig AmeisenhĂŒgel

Beitrag von Wolfi » 31. MĂ€rz 2011, 07:21

Hi Scarvia Ny-Mand,
Also zwischen Formica polyctena und Lasius flavus besteht ja wohl einen kleinen Unterschied, was die GrĂ¶ĂŸe an geht.
Konntest du vielleicht so schon Lasius flavus ausscheiden?

Das Nest sieht wirklich sehr interessant aus.
Viele Kammern und GĂ€nge.

MFG Wolfi



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Naturhistorisches Museum Braunschweig AmeisenhĂŒgel

Beitrag von Boro » 31. MĂ€rz 2011, 09:13

Ich weiß nicht, aber so aufgespießte Tiere finde ich irgendwie makaber. NatĂŒrlich sind die Tierchen total ausgebleicht und haben mit der urspr. Farbe nichts mehr zu tun. Wenn alle Farbdarstellungen tatsĂ€chlich so schlecht sind, wie auf diesen (teilw. unscharfen) Bildern, dann hat das mit der RealitĂ€t nichts mehr zu tun. Nur ein paar Beispiele:
1. Die Königin ist gelblich, In Wirklichkeit schwarz/rot.
2: Das MÀnnchen wirkt im Kopfbereich rötlich gefÀrbt, die sind aber komplett schwarz (bis auf die Geschlechtsorgane).
3. Die 2 Arbeiterinnen haben einen gÀnzlich rot gefÀrbten Kopf. In Wirklichkeit ist dieser bei polyctena schwarz, nur Wangen, Clypeus u. Mandibeln sind rot. Siehe hier: http://www.ameisenschutzwarte.de/
4. Die Ameisen am Baumstumpf sind alle hellgelb ?????
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Naturhistorisches Museum Braunschweig AmeisenhĂŒgel

Beitrag von Gast » 31. MĂ€rz 2011, 09:49

Kann das nur bestÀtigen, was meine Vorredner sagen: Jahrzehnte alte PrÀparate bleichen im Licht ganz schrecklich aus! Von der Gestalt her kann die Gyne in Bild 4 durchaus eine Formica s.str. sein.

Störend ist fĂŒr mich, dass diese kleinen Tiere so brutal mit der Nadel durch den Thorax gespießt sind: So kleine Insekten mĂŒssen auf KartonplĂ€ttchen geklebt werden, durch die man dann die Nadel steckt.
Störend ist auch die Beschriftung „GoldkĂ€fer“. Gemeint ist ein RosenkĂ€fer!
Unter dem VierpunktkĂ€fer-Kokon (Clytra sp.) und VierpunktkĂ€fer steckt ein RĂŒsselkĂ€fer. Was im Nestmodell dann mit den Stecknadeln gekennzeichnet ist, lĂ€sst sich nicht sagen.

Schade, dass hier doch so wenig sorgfĂ€ltig „informiert“ wird, aber gerade ĂŒber Ameisen wird ja leider sehr oft Falsches behauptet und gezeigt.

MfG, Merkur



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
BeitrÀge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Naturhistorisches Museum Braunschweig AmeisenhĂŒgel

Beitrag von nepos » 31. MĂ€rz 2011, 13:26

Das Gesamtkonzept der Museen in Deutschland soll ja ohnehin vorsehen, dass es viel mehr in die interaktive Richtung geht und die Besuscher sehr viel stĂ€rker eingebunden werden(wie immer das auch finanziell umgesetzt werden soll). Vielleicht werden dann in den Museen die Sammlungen generalĂŒberholt.WĂŒnschenswert wĂ€re es oft.

Beste GrĂŒĂŸe
nepos


AbhĂ€ngigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
BeitrÀge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Naturhistorisches Museum Braunschweig AmeisenhĂŒgel

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 10. Januar 2012, 20:11

Hallo,

ich war dieses Jahr erneut im Naturhistorischen Museum und habe bei der Gelegenheit noch ein paar neue Bilder gemacht. Ich fĂŒge sie mal hier an.
Viele sind leider nichts geworden (ich brauch wohl doch mal ein Stativ).
Ist also wirklich nur eine kleine ErgÀnzung. :)

Bild Bild Bild Bild

Uploaded with ImageShack.us

Ebenfalls fand ich in einer weiteren Vitrine ein paar weniger brutal prÀperierte Formica rufa. Leider etwas dunkel geworden.

Bild Bild

Uploaded with ImageShack.us

Leider war der einsehbare Bienenstock bereits wegen der Winterruhe geschlossen als wir da waren, eigentlich hatte ich vor gehabt, da auch noch ein paar Bilder zu machen. ^^



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“