Nesthocker-Ameisen
- Ameisenstephan
- Halter
- BeitrÀge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#1 Nesthocker-Ameisen
Hi,
hab ein neues Formi eingerichtet vor ein paar Tagen und seitdem hab ich erst einmal eine der 12 Ameisen auĂerhalb des Nests (Reagenzglas) beobachten können. Die Ameisen im RG kann man auch nicht beobachten, ich will sie auch nicht stören.
Aber ist es normal, dass noch junge, kleine Kolonien sich kaum aus dem Nest wagen und lieber Brutpflege betreiben? Ich hoffe, die Ameisen verhungern nicht, aber etwas Futter biete ich auch immer am Nesteingang an, also sollten sie ja drangehen.
GrĂŒĂe,
Stephan
hab ein neues Formi eingerichtet vor ein paar Tagen und seitdem hab ich erst einmal eine der 12 Ameisen auĂerhalb des Nests (Reagenzglas) beobachten können. Die Ameisen im RG kann man auch nicht beobachten, ich will sie auch nicht stören.
Aber ist es normal, dass noch junge, kleine Kolonien sich kaum aus dem Nest wagen und lieber Brutpflege betreiben? Ich hoffe, die Ameisen verhungern nicht, aber etwas Futter biete ich auch immer am Nesteingang an, also sollten sie ja drangehen.
GrĂŒĂe,
Stephan
Mfg, Stephan
- Martin1997
- Halter
- BeitrÀge: 193
- Registriert: 24. Dezember 2010, 14:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Nesthocker-Ameisen
Du musst abwarten. Bei einer so kleinen Kolonie ist keine groĂe AussenaktivitĂ€t. Verhungern werden sie auch nicht da sich sicher eine Meise im Schutz der Dunkelheit zum Futter traut, ausserdem braucht eine so kleine Kolonie nicht viel Futter.
LG
LG
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Nesthocker-Ameisen
Ja, ist völlig normal
Kleine Kolonien haben wenig Futterbedarf und sind sehr vorsichtig, beides zusammen bewirkt, dass man teilweise das GefĂŒhl hat, sie wĂŒrden das Nest gar nicht verlassen.
Kleine Kolonien haben wenig Futterbedarf und sind sehr vorsichtig, beides zusammen bewirkt, dass man teilweise das GefĂŒhl hat, sie wĂŒrden das Nest gar nicht verlassen.
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Nesthocker-Ameisen
Hallo Ameisenstephan
Das ist ganz normal, dass kleine Kolonien noch scheu sind und wenig AussenaktivitÀt zeigen. Sorgen musst du dir keine machen, verhungern tun sie schon nicht, wenn sie hungrig werden kommen sie schon raus. Ausserdem furagieren kleine Kolonien gerne nachts. Je grösser die Kolonie wird, umso öfter wirst du sie draussen sehen.
Was fĂŒr eine Art ist es eigentlich?
MFG Christian
Das ist ganz normal, dass kleine Kolonien noch scheu sind und wenig AussenaktivitÀt zeigen. Sorgen musst du dir keine machen, verhungern tun sie schon nicht, wenn sie hungrig werden kommen sie schon raus. Ausserdem furagieren kleine Kolonien gerne nachts. Je grösser die Kolonie wird, umso öfter wirst du sie draussen sehen.
Was fĂŒr eine Art ist es eigentlich?
MFG Christian
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Nesthocker-Ameisen
Jetzt wĂ€re es natĂŒrlich recht sinnvoll zu wissen, welche Art Du hĂ€ltst,
Ameisenstephan,
aber ganz grundsĂ€tzlich ist das ein vollkommen normales Verhalten fĂŒr eine kleine Kolonie. Und setze das Futter lieber weiter vom Rg weg. Erstens siehst Du dann eher, das sie drangehen, wenn sie drangehen, und zweitens scheuchst Du sie nicht immer mit dem Gewusel vor dem Rg weg.
Ameisen suchen nach Nahrung, wenn sie hungern, und wenn nicht, dann ist meist alles in bester Ordnung.
LG, Ossein.
EDIT: Das war ja dann wohl ein bisschen spÀt, was?
Ameisenstephan,
aber ganz grundsĂ€tzlich ist das ein vollkommen normales Verhalten fĂŒr eine kleine Kolonie. Und setze das Futter lieber weiter vom Rg weg. Erstens siehst Du dann eher, das sie drangehen, wenn sie drangehen, und zweitens scheuchst Du sie nicht immer mit dem Gewusel vor dem Rg weg.
Ameisen suchen nach Nahrung, wenn sie hungern, und wenn nicht, dann ist meist alles in bester Ordnung.
LG, Ossein.
EDIT: Das war ja dann wohl ein bisschen spÀt, was?
- Stiko
- Halter
- BeitrÀge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Nesthocker-Ameisen
Da hilft nur Geduld, Geduld und noch mehr Geduld.
Die ersten 3 Monate sind wohl die schwierigsten Monate fĂŒr jeden Ameisenhalter.
Man muss erst mal die Macken und die Eigenheiten heraus finden.
Nach 3 Monaten sage ich mal, fÀngt eine klein gestartete Kolonie richtig an Spaà zu machen.
Die ersten 3 Monate sind wohl die schwierigsten Monate fĂŒr jeden Ameisenhalter.
Man muss erst mal die Macken und die Eigenheiten heraus finden.
Nach 3 Monaten sage ich mal, fÀngt eine klein gestartete Kolonie richtig an Spaà zu machen.
-
- Halter
- BeitrÀge: 302
- Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Nesthocker-Ameisen
Hi,
ich halte Lasius niger, und muss sagen dass ich eine Zeit lang fast jeden Abend, zwschen 21 und 23 uhr eine Ameise am Honig sehen konnte.
Die Arena wurde noch nicht erkundet, es wurde immer nur der Weg zur Futterquelle und zurĂŒck gewagt.
DarĂŒber lĂ€sst sich natĂŒrlich streiten;-)
Ich hatte bei meiner GrĂŒnderkolonie auch einiges zu beobachten und viel SpaĂ dabei. Man muss seine Beobachtungen eben hauptsĂ€chlich auf die Brutaufzucht beschrĂ€nken, und manchmal hat man doch GlĂŒck und kann den ein oder anderen nĂ€chtlichen Ausflug miterleben.
GröĂer wird die Kolonie ganz von 'allein',
und ich finde die Zeit bis es soweit ist gehört einfach dazu und kann genauso lehrreich sein:-)
(oh Nein ein Reim.....muss das denn sein? ...ich denke nein...)
lg,
kev
ich halte Lasius niger, und muss sagen dass ich eine Zeit lang fast jeden Abend, zwschen 21 und 23 uhr eine Ameise am Honig sehen konnte.
Die Arena wurde noch nicht erkundet, es wurde immer nur der Weg zur Futterquelle und zurĂŒck gewagt.
Die ersten 3 Monate sind wohl die schwierigsten Monate fĂŒr jeden Ameisenhalter. (...) Nach 3 Monaten sage ich mal, fĂ€ngt eine klein gestartete Kolonie richtig an SpaĂ zu machen.
DarĂŒber lĂ€sst sich natĂŒrlich streiten;-)
Ich hatte bei meiner GrĂŒnderkolonie auch einiges zu beobachten und viel SpaĂ dabei. Man muss seine Beobachtungen eben hauptsĂ€chlich auf die Brutaufzucht beschrĂ€nken, und manchmal hat man doch GlĂŒck und kann den ein oder anderen nĂ€chtlichen Ausflug miterleben.
GröĂer wird die Kolonie ganz von 'allein',
und ich finde die Zeit bis es soweit ist gehört einfach dazu und kann genauso lehrreich sein:-)
(oh Nein ein Reim.....muss das denn sein? ...ich denke nein...)
lg,
kev
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 75
- Registriert: 1. April 2011, 16:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Nesthocker-Ameisen
Hey
Also, es ist ja gut, das sich eine kleine Kolo nicht so viel raus traut, denn diese verkraftet TodesfĂ€ller ja viel schlechter als eine groĂe Kolonie, wĂŒrden sie alle drauĂen rumlaufen hĂ€tte sie drauĂen ja keine Chance zu ĂŒberleben
Und auĂerdem haben sie ja auch keinen Grund sich in Gefahr zu begeben.
Sie werden schon noch aktiver werden, mach dir mal keine Sorgen.
Bei einer gröĂeren Kolo die sich nicht raus traut könntest du sie auch animieren rauszukommen, indem du ihnen drauĂen eine angenehm warme Temperatur anbietest
Also, es ist ja gut, das sich eine kleine Kolo nicht so viel raus traut, denn diese verkraftet TodesfĂ€ller ja viel schlechter als eine groĂe Kolonie, wĂŒrden sie alle drauĂen rumlaufen hĂ€tte sie drauĂen ja keine Chance zu ĂŒberleben
Und auĂerdem haben sie ja auch keinen Grund sich in Gefahr zu begeben.
Sie werden schon noch aktiver werden, mach dir mal keine Sorgen.
Bei einer gröĂeren Kolo die sich nicht raus traut könntest du sie auch animieren rauszukommen, indem du ihnen drauĂen eine angenehm warme Temperatur anbietest