Gründung v. Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Sukram007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 1. April 2011, 16:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gründung v. Messor barbarus

Beitrag von Sukram007 » 4. April 2011, 14:58

Hallo!

Ich habe mir gestern meine Messor barbarus Gyne ohne Arbeiterinnen beim Antstore bestellt.
Oft ist zu lesen, das die Gründung von Messor barbarus schwierig ist, deswegen möchte ich natürlich alles richtig machen.
Für eine Umgebungstemperatur von 28°C ist schon gesorgt, damit sollte sich die Brut schneller entwickeln und die Gyne muss nicht so lange von ihren Reservern leben.
Kann ich ihr sonst noch etwas gutes tun um ihr die Gründung zu erleichtern?
Und würde es ihr was schaden wenn ich ihr eine Stubenfliege ins RG lege (zum evtl. füttern der Larven)?

mfg Markus


:bananadancer:

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gründung v. Messor barbarus

Beitrag von syafon » 4. April 2011, 15:26

Hallo Markus!

Woher kommt denn deine Gyne? (Ich meine damit nicht den Shop... ;) )
(Ich setze mal voraus, dass es eine Jungkönigin vom aktuell vergangenen Schwarmflug ist :) )

Je nach Herkunft halte ich 28°C für stark übertrieben und wird die Gründung eher erschweren. Der Stoffwechsel der Gyne wird bei den hohen Temperaturen stark angeregt und sie verbrennt mehr Reserven für sich.

Zufüttern auf keinen Fall!
(claustrale Gründung ;) )

Am besten ist: Das RG verdunkeln, ab in den Schrank und 40 Tage warten. Das ist nicht immer so leicht, wie mans schreibt, aber versuch möglichst wenig nachzuschauen. ;)
Dann sind die Chancen am höchsten.

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Gründung v. Messor barbarus

Beitrag von Gilthanaz » 4. April 2011, 15:36

Hi!

@Markus: Ruhe ist wichtig, und dass das RG abgedunkelt ist, keine direkte Lichteinstrahlung. Vor allem aufpassen, das es nicht zu heiß wird! Ein zweites RG bereit halten - sollte der Wassertank vom ersten leer werden, einfach das zweite RG ebenfalls abgedunkelt, direkt neben das erste in die Arena legen. Die Gyne zieht im Normalfall von alleine um, spätestens wenn die ersten Arbeiterinnen da sind. Das Tier so wenig wie möglich stören, nicht unbedingt jeden Tag nachsehen. Die Abdeckung des RG so hinlegen, das man den kritischen Teil (Wassertank) auch sehen kann, ohne sie zu entfernen. Füttern ist nicht notwendig, Messor barbarus gründen claustral. Wahrscheinlicher wäre, das die Gyne einen Stressschub bekommt, wenn man ihr eine tote Fliege ins RG schmeisst. Sie wird sie dann wohl rausschleppen, das RG mit Sand/Erde/Steinchen zubauen, und sich wieder nach drinnen verziehen. Ach ja: Das RG unbedingt so hinlegen, das der Ausgang etwas erhöht ist! So wird ein auslaufen des Wassertanks nicht unbedingt zum Gynentot :)

@syafon:
Meine Messor barbarus haben sich letztes Jahr, als das Nest-RG noch in der Arena lag, erst bei 28°C so richtig bewegt, und bei 30°C gab es die Aktivitätsspitze. Leider weiß ich nicht genau, woher die Gyne kommt :/ Jedenfalls dürfte diese Art es schon gerne sehr warm haben. Jetzt, bei 24°C, kommt gerade erst bewegung in die Kolonie, und das einen Monat zu spät - einfach zu kühl. bei 22°C dachten die Damen nicht mal daran, ihre Winterpause endlich zu beenden.



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Gründung v. Messor barbarus

Beitrag von syafon » 4. April 2011, 16:13

Hey Gilthanaz!

Das lässt in dem Fall drauf schließen, dass deine Gyne einer wärmeren Region entstammt (zB Nordafrika?). Allerdings kommt Messor barbarus auch in Nordspanien vor, wo derzeit sicher andere Temperaturen herrschen als in Tunesien. ;)

Daher wäre es eben wichtig, zu wissen, ob diese Temperatur auch tatsächlich den klimatischen Herkunftsbedingungen entspricht. Für eine spanische Gyne wären diese Temperaturen im Moment übertrieben und könnte die Gründung erschweren.

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Sukram007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 1. April 2011, 16:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Gründung v. Messor barbarus

Beitrag von Sukram007 » 4. April 2011, 19:25

Danke für die flotten Antworten :)
Also, eigentlich dachte ich garnicht daran das RG zu öffnen solange keine Arbeiterinnen vorhanden sind, oder?
Woher die Gyne ist weiß ich leider nicht, das steht beim Antsotre nicht, vielleicht weiß jemand von euch wo Antstore die Gynen hernimmt?
Das mit der Fliege dachte ich so: Wenn die Gyne ankommt und ich sie "auspacke" würde ich so schwupps im Reinlegen in die Arena kurz auf machen und eine Fliege rein legen.
Damit würde sie ja vielleicht ihre Larven füttern?

mfg Markus


:bananadancer:

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Gründung v. Messor barbarus

Beitrag von Gilthanaz » 4. April 2011, 19:27

Das mit der Fliege lass mal lieber, die schimmelt sonst nur weg oder so...

lg,
- G



Sukram007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 1. April 2011, 16:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Gründung v. Messor barbarus

Beitrag von Sukram007 » 4. April 2011, 19:32

Okay, dann werde ich meine Berta einfach mal machen lassen :D

zu den 28°C folgende Erklärung:

ich habe ein Styrodur Terrarium gebaut für meine Mantiden.
Die beiden sind momentan noch zu klein um in das Terra zu kommen deswegen stehen sie a drin in jeweils einer Heimchendose.
Und ich dachte, da könne ich meine Gyne einfach mit dazu legen ...

mfg Markus


:bananadancer:

Sukram007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 1. April 2011, 16:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Gründung v. Messor barbarus

Beitrag von Sukram007 » 4. April 2011, 19:50

Das AmeisenWiki erzählt im Übrigen auch folgendes:

Temperaturen im Nestbereich um die 28°C begünstigen eine gute Entwicklung, sowie in der Anzahl der Arbeiterinnen

[color=Black]Aber ich soll sie lieber nicht so warm halten meint ihr, oder?

[/color]


:bananadancer:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“