hier im Forum liest man ja immer mal was über Temnothorax nylanderi/crassispinus, vor allem wenn es um die Vergesellschaftung von Ameisen geht. Deswegen war ich heute und gestern mal etwas bei uns im Wald unterwegs um 1 oder 2 Kolonien für zu Hause zu finden. Eigentlich wollte ich eine Kolonie mit meinen Camponotus ligniperdus vergesellschaften, aber nachdem ich bemerkt habe wie gut man diese kleine Art in einer kleinen Arena beobachten kann, werde ich wohl noch etwas warten, bevor ich eine Kolonie mit zu den Camponauten gebe.
Zum Bestimmungsthread geht es hier
Eine gute Artbeschreibung habe ich nicht gefunden, allerdings wird T. crassispinus im "Seifert" als parapatrische Schwesternart zu T. nylanderi beschrieben. Daher verweise ich vorerst mal auf den Steckbrief von T. nylanderi.
Das "cf." in der Titelbezeichnung habe ich dazu geschrieben, da man wohl ohne Mikroskop nicht genau zwischen beiden Arten unterscheiden kann. Laut "Seifert" befindet sich die Grenzlinie zwischen T. nylanderi und T. crassispinus allerdings weiter westlich zwischen Freiberg und Leipzig. Daher ist T. crassispinus für meinen Fundort (östl. von Dresden) sehr wahrscheinlich.
Bei Kolonie #1, die ich gestern (24.03.2011) gefunden habe, bin ich mir allerdings noch nicht sicher, ob eine
Bei Kolonie #2 bin ich mir allerdings sehr sicher zwischen den Arbeiterinnen eine
Beide Kolonien haben auf jeden Fall schon
Kolonie #1 befindet sich in einer Rocher Box, die einen Boden aus einem Spachtelmasse-Lehm-Gemisch hat. Sie wohnt weiterhin in ihrer Eichel, wobei ich heute eine CF-Karten Schutzhülle als Nest angeboten habe. Mal schauen ob sie es für gut empfinden. Ansonsten werde ich mich bemühen ihnen ein Kork- oder Holznest zu bauen.
Als Nahrung bekommen sie zurzeit eine Honiglösung und Mücken, die bei uns im Keller an der Wand herum hängen. Seit gestern Abend habe ich bereits 4 Mücken verfüttert, die fachgerecht zerlegt werden. Von der Mücke, die ich gestern gegeben habe, lagen heute nur noch die Beine und Flügel herum.
Sie zeigen auch eine hohe Aktivität. Es sind ständig 2-4 Arbeiterinnen am
Kolonie #2 befindet sich derzeit noch mit ihrer Eichel in der Fundbox (ausgewaschener Directions Haarfarbtopf) , da ihre Arena noch etwas ausdünsten muss. Als Nest biete ich ein Mini Plexiglas Nest an, das aus 3 Schichten besteht. Der Boden des Nestes und der Arena wurde ebenfalls mit einem Spachtelmasse-Lehm-Gemisch ausgefüllt. Ich werde die Kolonie wohl morgen oder übermorgen in ihre neue Arena setzen. Heute habe ich ihnen zumindest eine Mücke und einen Tropfen Honiglösung gegeben.
Beide Nester werden mit Paraffinöl gesichert.
Bild 1, 3, 4: Arbeiterinnen von Kolonie #1 beim zerlegen der Mücken
Bild 2: Nest von Kolonie #1
Bild 5, 6: Arena von Kolonie #1
Bild 7, 8: Arena von Kolonie #2
Die Farben sind leider etwas blöd, da das Licht leider nicht das beste war.
Hier geht es zum Diskussionsthread