1. Schwertlilie

2. Tulpe

3. Ein Wollschweber am Boden aufsitzend

4. Ein (europ.) Marienkäfer

5. Landschaft zum Träumen....

6. Kirschblüte.......1000 Bienen summen!

7. Schmetterling

8. Löwenzahnblüte aus der Nähe

9. Schnake

10. Fliege: Schönheit liegt im Auge des Betrachters....

11. Platterbse

12. Manica rubida, eine weit verbreitete Art

13. Die Konkurrenz lässt nicht lange auf sich warten: Formica cf. cinerea, allseits zugegen, schnell und effektiv. Das Kollektiv ist entscheidend.

14. Für Fressfeinde fast unsichtbar:

15. Für mich die imposanteste heimische Ameisenart: Camponotus vagus.

16. Ruine Rabenstein im südöstlichsten Zipfel von Kärnten (ca. 630m) mit einer interessanten Fauna und Flora: Hier gibt es eine gesunde Population von Hornottern, einer mediterranen Art, die in ganz Südkärnten wieder eine gute Entwicklung nimmt (http://www.herpetofauna.at/reptilien/vipera_ammodytes.php). Nebenbei gibt es hier gute Bestände der Mannaesche [Fraxinus ornus]. Ich glaube in D kommt sie nur als ausgesetzter Alleebaum vor. Ebenso kommt die Flaumeiche [Quercus pubescens] vor, die es auch in D an einigen Stellen gibt.

17. So sieht eine Mannaesche in voller Blüte aus, das Bild stammt aber aus meinem Garten (Blütezeit Anf. Mai, hervorragender Pollenlieferant!)

18. Zum Abschluss: Das Innenleben einer gelben Magnolienblüte:

L.G.Boro