User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zu Myrmica rubra - Haltungsbericht (Carina)

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#25 AW: Diskussionsthread zu Myrmica rubra - Haltungsbericht (Carina)

Beitrag von Carina » 27. März 2011, 16:24

Hallo Syafon,

Danke für dein Feedback. Es sind definitiv begattete Königinnen vorhanden, wie viele weiß ich allerdings nicht. Aber letztes Jahr gabs ja ziemlich viel Brut. Momentan sind zwar einige kleine Larven vorhanden, aber es werden keine Proteine angenommen. Auch Honig wird verschmäht. Das einzige dass die Ameisen zu sich nehmen ist Wasser. Und das ziemlich viel.
Die Koloniegröße zu schätzen ist ziemlich schwer, letztes Jahr waren es sicher schon über 200 aber ich weiß nicht wie viele jetzt noch leben.


Ich mach aber 8-beinige Ameisen. :D
Im Spinnennetz:baeh:?


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Diskussionsthread zu Myrmica rubra - Haltungsbericht (Carina)

Beitrag von syafon » 27. März 2011, 22:39

Hey Carina!

Ist natürlich schwer zu sagen, aber da sie so durstig sind, denke ich, dass es den Ameisen nicht möglich ist, die Feuchtigkeit im Nest zu regulieren bzw. dass es ihnen zu trocken ist. Dass Myrmica rubra sehr feuchtigkeitsliebend sind, ist ja bekannt.

Wie befeuchtest du? Mittels Drainage oder auch oberflächlich? Und wieviel ml Wasser pro Tag ca.?

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#27 AW: Diskussionsthread zu Myrmica rubra - Haltungsbericht (Carina)

Beitrag von Carina » 28. März 2011, 14:58

Hey Syafon!


Also den Ytong befeuchte ich täglich ca. 100ml
Die Farm befeuchte ich mittels einer Drainage ca. 5ml und auch nicht täglich, aber in der Seramisschicht sind immer kleine Tröpfchen zu sehen.

Dieses Jahr können sie ja in zwei Arenen sein. Die Waldarena ist aufgrund des Mooses relativ feucht (70% LF). Die Kiesarena befeuchte ich eigentlich nicht, nur ab und zu die Tilandsien, daher ist es dort eher trocken. Gestern habe ich allerdings auch die Kiesarena befeuchtet und siehe da, die Arbeiterinnen an der Tränke wurden weniger.


Weil sie keinen Honig annehmen, aber so viel Wasser, habe ich ihnen eine Tränke mit Zuckerwasser aufgestellt. Aber auch das Zuckerwasser wird verweigert. Was soll ich machen? Proteine werden weder als frisch überbrüte Insekten noch als Schweinefleisch, getrocknete Fliegen oder in Form von Lebendfutter (im Waldbecken gibt es einige Käfer und andere kleine Insekten) angenommen.

Momentan sitzen einige Arbeiterinnen im Schlauch zwischen Kiesarena und Farm. Einige wenige in der Kiesarena, keine in der Waldarena, wenige im Ytong und der Rest in der Farm.


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Diskussionsthread zu Myrmica rubra - Haltungsbericht (Carina)

Beitrag von syafon » 28. März 2011, 18:30

Hey Carina!

Ich vermute mal (kanns dir leider nicht sicher sagen, weil ich die Farm nicht vor mir stehen habe ^^), dass die Erde zu trocken ist. 5 ml Wasser am Tag auf 0,35 Liter Sand-Lehm finde ich etwas wenig.

Versuch mal irgendwie die Bodennässe zu ermitteln. Normalerweise wiegt man den Boden ab, wenn man ihn entnimmt, dann trocknet man ihn bei 105°C und wiegt nochmal. So bestimmt man den Wassergehalt im Boden. Aber für dich reicht es ja schonmal zu wissen, ob das Wasser überhaupt in das Sand-Lehmgemisch weiter geleitet wird bzw. obs feucht ist (oder kannst du mit Sicherheit sagen, dass die Feuchtigkeit in der Farm passt?).

Mir fällt leider im moment keine wirkliche Möglichkeit ein, um das Sand-Gemisch zu testen, ohne die Kolonie zu gefährden o.Ä.

Wie weit haben sie es denn bis zum Ytong? Halte den Weg sehr kurz. am besten gleich wenn sie aus der Farm rauskommen sollten sie eine Abzweigung zum Ytong haben. Wenn der gut bewässert ist und sie wirklich an mangelnder Nestfeuchtigkeit leiden, dann werden sie schnell umziehen.

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#29 AW: Diskussionsthread zu Myrmica rubra - Haltungsbericht (Carina)

Beitrag von Carina » 28. März 2011, 21:40

Hallo Syafon!


syafon hat geschrieben:Aber für dich reicht es ja schonmal zu wissen, ob das Wasser überhaupt in das Sand-Lehmgemisch weiter geleitet wird bzw. obs feucht ist (oder kannst du mit Sicherheit sagen, dass die Feuchtigkeit in der Farm passt?)


Als ich die hier im Thread die Angaben zur Wassermenge geschrieben habe, kam es mir auch relativ wenig vor. Allerdings befeuchte ich dieses Jahr nicht weniger als das letzte. Die Seramisschicht ist definitiv feucht und auch der Sand bzw. Lehm sieht nicht trocken aus. Das Problem ist einfach das ich beim Befeuchten den Deckel komplett abnehmen muss. Diese Neststörung bedeutet für die Ameisen natürlich auch Stress, sofort schießen sie nach draußen oder attackieren die Spritze. Eine Tortur:andiewand:


syafon hat geschrieben:Wie weit haben sie es denn bis zum Ytong?


Es geht ein Schlauch direkt von der Farm zum Ytong. Der Schlauch ist kürzer als der zur Arena. Allerdings sieht es im Moment so aus, als ob sie den Ytong nur als Müllhalde benutzen.


Myrmica rubra
Camponotus vagus

de_Calle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 28. April 2010, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Diskussionsthread zu Myrmica rubra - Haltungsbericht (Carina)

Beitrag von de_Calle » 29. März 2011, 22:09

Hi Carina,

zuerst mal ein dickes Lob für deinen gelungenen Haltungsbericht ;) Ich suche gerade eine zweite Art zur Haltung und lese mir deshalb ein paar Haltungsberichte durch. Gefällt mir echt gut :)

Mir ist aufgefallen, dass du nur ein Blatt Papier auf dem Ytong-Nest liegen hast. Zumindest auf den Bildern, weiß ja nicht ob das Dauerzustand ist. Falls ja, solltest du da besser etwas anderes drüber legen, das weniger Licht durch lässt. Das Papier wird doch noch einiges an Licht durchlassen. Eventuell liegt es daran, dass die Ameisen nicht in das Ytong-Nest ziehen wollen.

Gruß
Calle



Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#31 AW: Diskussionsthread zu Myrmica rubra - Haltungsbericht (Carina)

Beitrag von Carina » 26. April 2011, 13:32

Hallo!


Danke, De_Calle für dein Lob. Das Papier ist innen mit einer Kartonplatte verstärkt, da dürfte eigentlich kein Licht durchkommen. Dunkler als in der Farm ist es auf jeden Fall. Aber momentan sieht es ohnehin so aus als ob sie wieder in ein RG ziehen, mal sehen:rolleyes:


Kann mir vielleicht noch jemand die Art meiner Untermieter bestimmen? Das würde mich freuen:)

http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/39150-myrmica-rubra-haltungserfahrungen-2.html


glg
Carina


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#32 AW: Diskussionsthread zu Myrmica rubra - Haltungsbericht (Carina)

Beitrag von Ossein » 26. April 2011, 13:38

Sieht mir ein wenig nach Temnothorax unifasciatus aus,

Carina,

aber da bin ich der letzte, der mehr geben könnte, als einen Tipp - habe zu oft in letzter Zeit daneben gelegen...

LG, Ossein.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“