Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Ameisenstephan » 28. April 2011, 22:08

Hallo,
ich bin außerhalb der groben Bestimmung und Systematik der heimischen Ameisen noch nicht der bewandertste Myrmekologe und diese Frage ist wahrscheinlich eine ziemliche Einsteigerfrage, die schon zigmal durchgekaut wurde, aber ich bin ein Suchfunktion-Ablehner, da man im Thread oft schneller gute Antworten bekommt :tongue:
Also:
Wenn die beflügelten Königinnen am Nest ausschwärmen, dann kann man ja super welche fangen für eine Kolo...später wenn sie keine Flügel haben findet man sie ja abgesehen von Lasius niger selten...

Sind die beflügelten Königinnen, die aus dem Nest schwärmen immer begattet oder werden sie manchmal erst später begattet? Weil wenn dasder Fall wäre würde man ja die beste Chance an Gynen zu kommen verpassen :mad:

Und noch ne Frage:
Es ist doch richtig, dass man Dolichoderus quadripunctatus und Camponotus truncatus aus Naturschutzgründen nicht der Natur entnehmen soll, oder?
Kann man auch Temnothorax affinis mit der Reagenzglas-Methode starten?
Oder ist es als Anfänger besser mich an Lasius, Myrmica und Formica zu halten und den Rest nicht zu versuchen (Tetramorium z.B.)?


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Holy-Ant
Halter
Offline
Beiträge: 424
Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Holy-Ant » 28. April 2011, 22:44

Also wenn Sie befügelt (alat) sind, dann sind sie unter Garantie noch nicht begattet! Nach erfolgreicher Begattung brachen die Gynen ihre Flügel ab (dann sind sie dealat, also unbeflügelt) und suchen sich ein "Nest".

Zu deiner zweiten Frage kann ich Dir nur sagen, dass man sich, wenn man noch gar keine Ameisen gehalten hat, sich mit einheimischen befassen sollte. Exotische Ameisen oder auch Südeuropäische Arten brauchen ja andere Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Futter usw. während man bei den Einheimischen kaum damit zu tun hat (ich betone "kaum"). Du wirst sehen dass auch einheimische Ameisen sehr Interessant und immer eine Herausforderung sind.

Gruß Holy


Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Stiko » 29. April 2011, 08:21

Wenn man als Einsteiger eine richtige schöne einheimische Camponotus haben will, dann ist die ligniperda echt toll.
Groß, schön, gut zu beobachten, aktiv und für den Einstieg in Sachen Ausbruchschutz recht gut zu händeln.
Bild



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Gilthanaz » 29. April 2011, 08:54

Sind das Milben an der Gaster?

lg,
- G



Benutzeravatar
Skalar100
Halter
Offline
Beiträge: 310
Registriert: 29. Juni 2010, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Skalar100 » 29. April 2011, 09:04

Hi.

Für mich sehen diese Dinger auch wie Milben aus.
Die T.affinis kannst du in einem Reagenzglas gründen lassen.
Allerdings würde ich ein kleines nehmen,da es Temnothorax gerne eng haben.

Gruß Skalar100



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Boro » 29. April 2011, 09:19

Hallo Stiko!
Dein Großbild einer Gyne zeigt aber nicht eine Camponotus ligniperdus, das ist dir schon klar? Es handelt sich hier um eine dealate Gyne von Formica s. str., also von den gesetzlich geschützten Waldameisen!
L.G.Boro



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Gilthanaz » 29. April 2011, 09:30

Lieber Boro!

Möchtest Du uns noch erleuchten, anhand welcher Unterschiede Du dies erkennen konntest? Dann lernen wir noch was dabei :D

lg,
- G



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Gast » 29. April 2011, 09:51

[font=Times New Roman]@ Gilthanaz,[/font]

[font=Times New Roman]War gerade dabei, dasselbe zu schreiben wie Boro: Das Bild zeigt eine Formica sp., vielleicht F. polyctena. Milben hat sie auch, und eine Haltung ist verboten.[/font]
[font=Times New Roman]Eine Koloniegründung würde auch nicht gelingen. Genügend Gründe also, um die Finger davon zu lassen.[/font]

[font=Times New Roman]Zwecks Erleuchtung gibt es den Bildervergleich, an vielen Orten im Internet, darunter auch im AWiki:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Formica_polyctena[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_ligniperdus[/font]

[font=Times New Roman]Oder die Bildersuche mit Google.[/font]

[font=Times New Roman]Der Habitus ist so gründlich verschieden, dass Bilder in jedem Fall instruktiver sind als die Bestimmungsschlüssel für die Gattungen, etwa im Seifert 2007. Die man natürlich auch zu Rate ziehen kann.[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“