ich bin außerhalb der groben Bestimmung und Systematik der heimischen Ameisen noch nicht der bewandertste Myrmekologe und diese Frage ist wahrscheinlich eine ziemliche Einsteigerfrage, die schon zigmal durchgekaut wurde, aber ich bin ein Suchfunktion-Ablehner, da man im Thread oft schneller gute Antworten bekommt
Also:
Wenn die beflügelten
Sind die beflügelten
Und noch ne Frage:
Es ist doch richtig, dass man Dolichoderus quadripunctatus und Camponotus truncatus aus Naturschutzgründen nicht der Natur entnehmen soll, oder?
Kann man auch Temnothorax affinis mit der Reagenzglas-Methode starten?
Oder ist es als Anfänger besser mich an Lasius, Myrmica und Formica zu halten und den Rest nicht zu versuchen (Tetramorium z.B.)?