User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

RĂ€tsel

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9 AW: RĂ€tsel

Beitrag von Octicto » 18. Mai 2011, 19:38

:eek: Das ist gelungen! Das ist dir wirklich sehr gelungen, Boro! :respekt:

Gruß, Octicto



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
BeitrÀge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: RĂ€tsel

Beitrag von keijei » 18. Mai 2011, 22:02

Hei Leute

Echt tolle Bilder muss ich sagen.:)
Nun eine Frage an dich Merkur, wie kann SÀgemehl den Camponotus ligniperdus Larven beim einspinnen helfen? :) hab ich echt noch nicht gehört.



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
BeitrÀge: 399
Registriert: 4. MĂ€rz 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: RĂ€tsel

Beitrag von Pascal8993 » 18. Mai 2011, 22:16

Hallo keijei,

Larven brauchen zum Einspinnen etwas, woran sie sich "festhalten" können.
Deshalb entstehen sogar bei Ameisenarten, die normalerweise nur Kokonpuppen aufweisen, manchmal Nacktpuppen, wenn man die in einem Nest mit glatter OberflÀche hÀlt, wie z.B. in einem Reagenzglas. Denn dort finden sie oftmals nicht den nötigen Halt.

Gruß,

Pascal



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: RĂ€tsel

Beitrag von Gast » 19. Mai 2011, 09:18

Es geht nicht um das Sich-Festhalten der Larven, sondern um Fixpunkte, an denen die Larve ihre ersten SpinnfĂ€den verankern (ankleben) kann. Oft wird empfohlen, dafĂŒr etwas Sand z.B. in ein Reagenzglas-Nest zu geben. Ich habe es halt mal mit etwas mehr Naturnahem probiert, "SĂ€ge"mehl, wie es in den natĂŒrlichen Holznestern von Camponotus ja auch vorhanden ist. Bei vielen Arten werden auch bereits vorhandene Puppenkokons, aber auch Futterreste, zur Verankerung der Spinnseide benutzt. SpĂ€ter, wenn der Kokon fertig ist, beißen Arbeiterinnen die daran haftenden Partikel (oder auch "angesponnene" Kokons) ab, so dass der Kokon die gewohnte, glatte OberflĂ€che bekommt.
Ich muss aber sagen, dass meine Camponotus ligniperdus die Holzbienen-SpĂ€ne nicht in grĂ¶ĂŸerem Umfang in Nest getragen haben.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
BeitrÀge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: RĂ€tsel

Beitrag von keijei » 19. Mai 2011, 11:33

Hei Pascal8993 und Merkur

Danke fĂŒr die schnelle Anwort:) muss echt sagen dass hab ich wirklich nicht gewusst und bin froh dass ihr meinen Horizont etwas erweitert habt :) dann versuch ich's jetzt auch mal mit HolzspĂ€nen oder etwas Sand bei meiner C. ligniperdus Kolo. ;)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Off-Topic“