Insekten Fotographieren mit Digicam @ Myrmecos
- jkiefer
- Halter
- Beiträge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Insekten Fotographieren mit Digicam @ Myrmecos
Hallo,
auf Alex Wilds Blog (Myrmecos.net) findet sich jetzt ein super Guide zum Fotographieren von Insekten mit einfachen Digicams: KLICK!
Zu schade dass es den Guide nicht schon vor nem Jahr gab, dann hätte ich mir viele viele Fehlversuche und viel Ausprobieren sparen können. So musste ich all die Tipps die dort nun sehr anschaulich geschildert und beschrieben werden selbst herausfinden!
Falls die Beispiele dort nicht reichen sollten, hier ein paar SchnappschĂĽsse meinerseits aus diesem FrĂĽhjahr:
Lg
auf Alex Wilds Blog (Myrmecos.net) findet sich jetzt ein super Guide zum Fotographieren von Insekten mit einfachen Digicams: KLICK!
Zu schade dass es den Guide nicht schon vor nem Jahr gab, dann hätte ich mir viele viele Fehlversuche und viel Ausprobieren sparen können. So musste ich all die Tipps die dort nun sehr anschaulich geschildert und beschrieben werden selbst herausfinden!
Falls die Beispiele dort nicht reichen sollten, hier ein paar SchnappschĂĽsse meinerseits aus diesem FrĂĽhjahr:
Lg
<< NĂĽtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂĽtzliche Links >>
"Was fĂĽr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂĽnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ă„ltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂĽber Ameisen und so Zeugs...
"Was fĂĽr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂĽnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ă„ltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂĽber Ameisen und so Zeugs...
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Insekten Fotographieren mit Digicam @ Myrmecos
Hey,
ja, von Alex Wild kann jeder interessierte Fotograf sicher viel lernen. Seine neuere Website ĂĽbrigens: http://www.alexanderwild.com/
Wir aus dem Ameisenforum können uns ja über eine gute Kooperation mit unserem amerikanischen Freund freuen - im Wissensforum (zB bei den Themen zu Orientierung, Kommunikation, Fortpflanzung etc.) und in den Artbeschreibungen verwenden wir etliche Bilder von ihm, neben anderen tollen Fotografen wie Boro, Rolande oder Maciej "Mack" Nielubowicz aus Polen und natürlich vielen mehr, die ich hier nicht alle aufzählen kann
lg, chrizzy
PS: Echt tolle Bilder ĂĽbriegens, jkiefer!
ja, von Alex Wild kann jeder interessierte Fotograf sicher viel lernen. Seine neuere Website ĂĽbrigens: http://www.alexanderwild.com/
Wir aus dem Ameisenforum können uns ja über eine gute Kooperation mit unserem amerikanischen Freund freuen - im Wissensforum (zB bei den Themen zu Orientierung, Kommunikation, Fortpflanzung etc.) und in den Artbeschreibungen verwenden wir etliche Bilder von ihm, neben anderen tollen Fotografen wie Boro, Rolande oder Maciej "Mack" Nielubowicz aus Polen und natürlich vielen mehr, die ich hier nicht alle aufzählen kann
lg, chrizzy
PS: Echt tolle Bilder ĂĽbriegens, jkiefer!
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Insekten Fotographieren mit Digicam @ Myrmecos
Auch PHiL (jetzt vorwiegend bei einem anderen Forum) hatte schon oft bewiesen, dass man mit kleinen Kompaktkameras tolle Bilder machen kann.
Man muss allerdings zwischen sehr guten Nahaufnahmen und Makroaufnahmen unterscheiden.
Alex Wild ist natürlich Foto-Profi und Biologe (wenn ich mich nicht täusche), an ihm schätze ich besonders, dass er Fotos von lebenden Insekten in der Natur macht! Das verlangt nicht nur eine erstklassige Ausrüstung, sondern auch viel Wissen und enorm viel Geduld. Die meisten Fotos dürfte er wohl auch mit Stativ machen.
Bei Insekten ergibt sich immer das Problem, dass sie oft entfleuchen bevor man sein ganzes "Equipment" aufgebaut hat. In den meisten Fällen hilft dann nur eine ruhige Hand und rasches Handeln, auch auf die Gefahr hin, dass von 10 Bildern nur ein od. zwei brauchbar sind. Und zusätzlich ist die Angelegenheit recht zeitraubend, das muss man gerne und mit Begeisterung machen, sonst verliert man bald die Freude.
Makroaufnahmen hat der Herr Sohn hier gemacht: http://www.ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/43069-libelle-kurz-nach-der-geburt.html
Die meisten anderen Bilder sind für mich Nahaufnahmen, deren Wert man aber keineswegs gering schätzen sollte. Da reicht oft auch eine Kompaktkamera....
L.G.Boro
Man muss allerdings zwischen sehr guten Nahaufnahmen und Makroaufnahmen unterscheiden.
Alex Wild ist natürlich Foto-Profi und Biologe (wenn ich mich nicht täusche), an ihm schätze ich besonders, dass er Fotos von lebenden Insekten in der Natur macht! Das verlangt nicht nur eine erstklassige Ausrüstung, sondern auch viel Wissen und enorm viel Geduld. Die meisten Fotos dürfte er wohl auch mit Stativ machen.
Bei Insekten ergibt sich immer das Problem, dass sie oft entfleuchen bevor man sein ganzes "Equipment" aufgebaut hat. In den meisten Fällen hilft dann nur eine ruhige Hand und rasches Handeln, auch auf die Gefahr hin, dass von 10 Bildern nur ein od. zwei brauchbar sind. Und zusätzlich ist die Angelegenheit recht zeitraubend, das muss man gerne und mit Begeisterung machen, sonst verliert man bald die Freude.
Makroaufnahmen hat der Herr Sohn hier gemacht: http://www.ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/43069-libelle-kurz-nach-der-geburt.html
Die meisten anderen Bilder sind für mich Nahaufnahmen, deren Wert man aber keineswegs gering schätzen sollte. Da reicht oft auch eine Kompaktkamera....
L.G.Boro