User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Migroant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 21. Oktober 2010, 03:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#185 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Migroant » 17. April 2011, 19:59

Ja, du hast Recht, aber alles was Nester in meiner Wohnung baut :nono: und keine Ameise ist, wird den Selbigen als Futter vorgesetzt



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#186 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Pascal8993 » 17. April 2011, 21:28

Migroant hat geschrieben:Ja, du hast Recht, aber alles was Nester in meiner Wohnung baut :nono: und keine Ameise ist, wird den Selbigen als Futter vorgesetzt


Es ist gar nicht nötig es soweit kommen zu lassen...
Bevor die Wespenkönigin es schafft ein Nest zu bauen, kannst du sie doch einfach wieder raus setzen. So schwer ist das nicht und obendrein schenkst du einer Wespenkolonie das leben!



Benutzeravatar
Migroant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 21. Oktober 2010, 03:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#187 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Migroant » 17. April 2011, 22:54

Du hast Recht und es tut mir auch Leid, normalerweise mach ich das auch, also Rauschmeisen. Die war mir aber zu hartnäckig und kam wieder. Egal, das ist hier nicht das Thema. Es geht um Ameisen.
Schönen Gruß



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#188 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von keijei » 20. Mai 2011, 12:23

Hei Leute

Ich habe mal eine Frage und zwar wolte ich von euch die Meinung darüber hören ob es einen Sinn macht die Winteruhe bei Camponotus ligniperdus für einen Winter aus zu lassen und ob das überhaupt geht. Da C. ligniperdus ja einen rein endogenen Rythmus besitzt.

Meine kleine Kolonie von 13 Arbeiterinnen und 1 Gyne musste nach der Winteruhe dieses Jahres einen schweren Rüchkschlag einstecken. 12 der Arbeiterinnen verstarben und es überlebte nur eine. Die meisten davon wärend der Winteruhe und die letzten ein paar Tage nach der Winteruhe (habe damals hier im Thread um Rat gefragt um die letzten verbleibenden Arbeiterinnen zu retten).

Nun hatte ich die Idee mit dem auslassen einer Winteruhe, damit die Kolo den herben RĂĽckschlag besser verkraften kann, und deshalb die Frage.

Danke fĂĽr eure Antworten

GruĂź keijei



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#189 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von chris1994 » 20. Mai 2011, 12:53

Hallo keijei


Das mit dem Auslassen der Winterruhe ist keine so gute Idee und vor allem bei Camponotus ligniperdus wahrscheinlich nicht zu realisieren.

Meine Kolonie mit damals 5 Arbeiterinnen hat sich schon bei Raumtemperatur in ihr Nest zurĂĽckgezogen und eine Wintertraube gebildet.

Ausserdem ist das Auslassen einer Winterruhe wahrscheinlich nicht förderlich für die weitere Entwicklung der Kolonie.

Wahrscheinlich sind die Verluste auf ungeeignete Bedingungen während er Winterruhe zurückzuführen, vieleicht war es zu trocken. Das die Tiere gestorben sind weil sie zu wenige Reserven hatten, schliesse ich mal aus.

In was fĂĽr einem Nest wohnen deine Camponotus??


MFG Christian



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#190 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Imago » 20. Mai 2011, 14:01

Hallo keijei!

Also das geht nicht aufgrund es endogenen Rhythmusses, das hast Du vollkommen richtig erkannt.

Nun hatte ich die Idee mit dem auslassen einer Winteruhe, damit die Kolo den herben RĂĽckschlag besser verkraften kann
Ich empfinde die Winterruhe bei den heimischen Arten eher als angebracht, und nicht nur Lebensnotwendiges "Übel" temporär insektenlebensfeindliche Bedingungen zu überbrücken. Schließlich handelt es sich um ein Prozess der in der Natur seit langer Zeit ihren Ablauf findet.

Ich würde also keine wildes "vielleicht hat es ja etwas Gutes" Manöver riskieren. In Deinem Fall ist es ja auch gar nicht möglich.

LG Imago



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#191 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Imilius » 20. Mai 2011, 21:55

Hallo keijei!

Die Winterruhe würde ich auf gar keinen Fall auslassen. Der Schuss geht 100% nach hinten los. Deine Kolonie musste jetzt einen großen Einschlag einstecken, aber glücklicherweise ist nichts verloren. Sie scheint sich langsam wieder zu erholen. Ich persönlich würde jetzt keine Experimente durchführen. Sie schaffen das schon. ;)

GruĂź Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#192 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von keijei » 21. Mai 2011, 03:08

Hallo Leuts

Danke für die schnellen Antworten:). Da ihr ja alle gleicher Meinung seit, werde ich es bei der Idee belassen und sie nicht umsetzen. Und wegen dem endogenen Rythmus hat es ja dan sowieso keinen Sinn, wenn man da nicht verändern kann. Außerdem möchte ich sie nicht unnötig meinen Experimenten, wie Imilius das schon angesprochen hat, aussetzen;).

@ chris 1994, sie wohnten noch in ihrem RG das in einer groĂźen Arena lag. Im Moment habe ich sie wieder in einem meiner GrĂĽndungsformis (GroĂźe Rocherdose).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“