Freilandhaltung carnivorer Pflanzen

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#1 Freilandhaltung carnivorer Pflanzen

Beitrag von swagman » 29. Mai 2011, 15:51

Hallo.

Ich wollte euch mal einige meiner besonderen Pflanzen zeigen.
Vor ĂŒber 12 Jahren hab ich meinen Eltern zwei Wannen in den Garten gestellt, bzw. eingegraben. In einer Wanne wachsen seither zwei Arten von Schlauchpflanzen, in der anderen verschiedene Orchideen.

Bild

Diese Wannen befinden sich das gesamte Jahr ĂŒber am selben Standort, also auch im Winter. Auch wenn viele denken, dass alle fleischfressende Pflanzen Exoten aus tropischen LĂ€ndern sind, gibt es doch einige Arten welche winterhart sind und auch bei uns dauerhaft im Freien wachsen können.

Es wÀchst dort eine Sarracenia oreophila:

Bild

und, gerade am BlĂŒhen, eine Sarracenia purpurea:

Bild

Eine der seltsam aussehende BlĂŒte aus der NĂ€he:

Bild

Beide Arten fangen im Sommer reichlich Insekten ein, oft kommen aber Wespen und holen sich Fliegen und anderes wieder aus den SchlÀuchen raus. Nicht selten beissen sie dann Löcher in die Pflanzen um selber wieder zu entkommen.
Auch Schnecken fressen sehr gerne an den frischen Trieben. Leider sagt ihnen das feuchte Milieu der Pflanzung noch zu, so dass man hier stÀndig am bekÀmpfen ist.

In der Pflanzwanne daneben blĂŒhen schon die ersten heimischen Orchideen, mindestens drei verschiedene Arten leben dort.
Alle natĂŒrlich vom SpezialgĂ€rtner, dennoch ist nicht sicher dass jede Art jedes Jahr auch wieder kommt. Manche setzen aber auch mal aus mit der BlĂŒhte, kommen dann aber im nĂ€chsten Jahr wieder.
Dieses Jahr sieht es aber wieder sehr gut aus:

Bild

Schöner Nebeneffekt, wenigstens eine der Arten verbreitet sich inzwischen im Garten meiner Eltern. Dieses Jahr blĂŒhen schon die ersten Orchideen in den unterschiedlichsten Bereichen des Gartens.



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Freilandhaltung canivorer Pflanzen

Beitrag von DermitderMeise » 29. Mai 2011, 16:26

HĂŒbsch! :) Was fĂŒr eine Orchideen-Art ist das, die sich selbsttĂ€tig im Garten ausbreitet?

Kleine ErgĂ€nzung: Auch das Paradebeispiel Venusfliegenfalle kann man in einem Moorbeet draußen halten, die Pflanzen blĂŒhen dann bereitwillig. Bei mir hat diese Pflanze drei Winter draußen ĂŒberlebt, ist dann aber im vorletzten (2009/10) mit Temperaturen unter -15 °C (wenn ich mich richtig erinnere) eingegangen bzw. letztes Jahr nicht wieder aus dem Moos aufgetaucht.



Benutzeravatar
Skalar100
Halter
Offline
BeitrÀge: 310
Registriert: 29. Juni 2010, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Freilandhaltung canivorer Pflanzen

Beitrag von Skalar100 » 29. Mai 2011, 18:26

Hi.
Echt tolle Bilder.
Ich habe ebenfalls eine Menge Fleischfressende Pflanzen.
Um ein paar zu nennen:Nepenthes alata,ein paar Drosera Arten z.B.Drosera capensis,FettblÀtter(verschiedene Arten),1 Sarracenia sp. und
natĂŒrlich Venusfliegenfallen.
Jetzt sollen noch ein paar Nepenthes dazukommen.
Ich habe auch verschiedene Orchideen,allerdings sind das ausschließlich tropische Arten.
Und nochmal zu deinen Bildern::respekt:

Gruß Skalar100



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
BeitrÀge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Freilandhaltung canivorer Pflanzen

Beitrag von Sobek » 29. Mai 2011, 20:04

Hey,
super Bilder :).

Welche Orchideen hast du? Und woher hast du sie? Sind es reine Formen oder Hybriden?

Lg, Georg


Dabei seit 2003 :)

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#5 AW: Freilandhaltung carnivorer Pflanzen

Beitrag von swagman » 31. Mai 2011, 15:36

Tja, wenn ich das noch wĂŒsste welche Orchideen ich da gepflanzt habe.
Ich meine das es zwei Arten vom Knabenkraut waren, eine reine Art und eine Hybride. Wobei ich letztere eigentlich nicht gerne auspflanze. Hab immer die BefĂŒrchtung, dass die sich mit heimischen vermischen könnten. Immerhin gibt es in der Gegend sehr viele Orchideen in freier Natur. Eine weitere Art habe ich nicht gekauft, die wuchs eines Tages im Teich meiner Eltern und zog dann in das Orchideenbeet als der Teich aufgelöst wurde.
Und vor zwei oder drei Jahren hab ich noch einen Sumpf-StĂ€ndelwurz (Epipactis palustris) in einer kleinen GĂ€rtnerei fĂŒr Teichpflanzen gesehen und hab den gleich mitgenommen und eingepflanzt. Diese Art ist bei uns im Augsburger Stadtwald recht hĂ€ufig in feuchteren Gebieten zu finden.
Es gibt in diesem Wald auch einige Naturstandorte vom Frauenschuh, allerdings wissen nur sehr wenige wo die wachsen, was auch gut so ist.
Hab mir schon mal ĂŒberlegt mir einen Frauenschuh zu kaufen, aber die sind recht teuer in den SpezialgĂ€rtnereien. Vielleicht wenn ich wieder einen eigenen Garten und die Pflanzen in der nĂ€he habe.

Venusfliegenfallen sind mir zu oft ĂŒber den Winter eingegangen, darum hab ich es wieder aufgegeben die dauerhaft im Freien zu halten. Jetzt kommen die halt im Winter immer ins Haus. Die BlĂŒhen auch so recht einfach und die Samen lassen sich auch recht einfach zum Keimen bringen. Oder man macht Blattstecklinge, das funktioniert auch recht gut.
Man kann eh die meisten Fleischfressenden Pflanzen sehr einfach vermehren, fast schon wie Unkraut.



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Freilandhaltung carnivorer Pflanzen

Beitrag von fehlfarbe » 31. Mai 2011, 16:00

Hi swagman,

schöne Fotos, die du uns da prĂ€sentierst. Da fĂŒhle ich mich direkt in mein Kindesalter zurĂŒck versetzt (ist auch noch nicht soo lange her ;-) ). Damals hatte ich auch einige Venusfliegenfallen, Sonnentau, Kannen- und Schlauchpflanzen und auch Fettkraut. War teilweise zusammen in einem 20x30 Terrarium auf dem Fensterbrett und es hat echt Spaß gemacht die Pflanzen zu fĂŒttern. Die Fliegenfalle und der Sonnentau haben auch regelmĂ€ĂŸig geblĂŒht. Leider sind die Pflanzen dann aufgrund anderer Interessen langsam in Vergessenheit geraten und eine nach der anderen eingegangen :(



riverjack
Halter
Offline
BeitrÀge: 275
Registriert: 14. April 2009, 10:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Freilandhaltung carnivorer Pflanzen

Beitrag von riverjack » 1. Juni 2011, 09:14

Hallo zusammen,

um dieser Orchidee mal zumindest einen Gattungsnamen zu geben, es handelt sich hierbei um eine Dactylorhiza.
Vermutlich um eine Dactylorhiza maculata oder eine Hybride hiervon.

Die Bestimmung dieser Gattung ist jedoch nicht ganz einfach, da es einige Arten gibt, die sich sehr Àhnlich sehen und die Gattung auch recht stark zur Hybridisierung neigt.

LG, riverjack



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
BeitrÀge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Freilandhaltung carnivorer Pflanzen

Beitrag von Sobek » 1. Juni 2011, 12:48

Kann mir jemand sagen, wie man Orchideen im Allgemeinen erkennt? Ich meine, haben alle Orchideen irgendein gemeinsames, sichtbares Merkmal?

Lg, Georg


Dabei seit 2003 :)

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Off-Topic“