MurofNesiemas Ytong

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von MurofNesiema » 1. September 2010, 13:14

Es ist praktisch alle fertig nur 2-3 Pflänzchen fehlen noch für die Arena.

Gleich 2 mal zum Baumarkt -.- weil ich den ersten Meter Aluleiste falsch zugesägt habe und nen neuen kaufen musste.
Und auch beim zweiten Versuch wurde aus einem der 45° Winkel die ich zusägen wollte auf wundersame Weise ein 43° Winkel. :furchtbartraurig:

Naja ihr werdets sehen sobald ich meine Digicam wiederhab die macht gerade Urlaub.




In der Zwischenzeit wollte ich einige Tipps teilen die mir während dem Basteln eingefallen sind. Die meisten werden die Sachen schon wissen aber vielleicht hilfts dem einen oder anderen.

1. Alzwecksägen sind ein Sch**** im vergleich zu Metallsägen selbst wenn es um was so weiches wie Aluminium geht !

2. In vielen Baumäkten (zumindest hier in der Gegend) Hat es eine Werkbank mit einer Allzwecksäge die jedem Kunden zur verfügung steht. Wer also zuhause keine Metallsäge hat kann sich dort behelfen.

3. Silikon haftet NICHT an Seife. Irgendwelches Zeug zum Glattstreichen von Silikonwulsten ist die reine Geldmacherei.
Finger in gesättigtes Seifenwasser und ihr könnt das zeug anfassen selbst wenn es frisch aus der Tube kommt.

4. Wenn silikontropfen o.ä. aufs Glas kommen einfach einen Tropfen Seife drauf und abrubbeln. NICHT trocken abwischen das wird hässlich.

5. Sand für die Arena in einen saubere Eimer geben und unter laufendem Wasserhahn mit der Hand durchrühren bis das Wasser absolut glasklar ist.
Auf einem backblech ausbreiten und für 2 Stunden bei 110° in den Ofen.
Der Sand ist dann 100% sauber, Staubfrei und annähernd steril xD ich meien keimfrei.


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von MurofNesiema » 16. September 2010, 13:41

So die versprochenen Bilder des fertigen Nests.
(Es sieht staubtrocken aus, der Stein hat allerdings bereits 1 Liter Wasser aufgenommen)

Bild


Es sieht echt schick aus mit dem Alu! (Jaja Eigenlob stinkt)

Insgesamt 2 meter Aluleiste zersäbelt und dann mehr als die Hälfte wieder weggeworfen.

Hier, selbst beim 2ten versuch wurde aus diesem 45° Winkel ein 43° Winkel -.-

Bild

Naja.

Von hinten sieht das ganze so aus, man beachte die Bohrungen im Wassertank xD der hintere Teil soll später am feuchtesten sein:

Bild


Sieht nur schräg aus weil überkopf geknipst, ist Aber gerade!!!
Der Plastikanschluss durch das Aluminium hindurch ins Nest. So ist das Nest an und abdockbar.

Bild


Das ganze ist bombensicher. Silikon oben, glasplatte drauf, Silikon auf glasplatte und die Seite, und dann die Leiste drauf.

Bilder der Arena gibts hier
--> KLICK MICH
Dateianhänge
4 (Medium).JPG
3 (Medium).JPG
2 (Medium).JPG
1 (Medium).JPG


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von Sahal » 16. September 2010, 14:48

Hola,

das Nest ist ja richtig schick.
Wenn ich das richtig sehe, hast Du alle Ecken/Kanten mit Silikon verklebt.
Wie hast Du die Belüftung geregelt?

IdR verzichte ich auf Verkleben, um Zugriff aus Nest zu behalten.
Wie stark hält das Silikon auf dem Ytong?


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von MurofNesiema » 16. September 2010, 15:05

Momentan befolgt die Belüftung ausschließlich durch den Ytong selbst und den Schlauch.

Vermutlich werde ich allerdings seitlich noch mit einer langen Nadel mit geringem Durchmesser in die vorderen 2-4 Kammern mehrfach "einpieksen", so dass mikroskopische Ameisensichere Luftkanäle entstehen.
Besser durchlüften als bei einem natürlichen unterirdischen Bau halte ich persönlich nicht für sinnvoll, solange sich kein Schimmel bildet.

Es sind ja momentan keine Ameisen im Nest, ich habe es momentan auch noch nicht abgedunkelt, damit ich die Befeuchtung etc. ersteinmal erlernen und üben kann bevor ich das Nest Abdunkle und die Ameisen einziehen können.

Das Silikon auf dem Ytong?
Naja in etwa so wie beschrieben, bombenfest :P Mehrere Kilo Zuggewicht auf jeden fall ich kann das momentan sehr ""nasse"" Nest an den Aluleisten hochheben. Da ruckt und zuckt nichts.


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Benutzeravatar
Sense
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 10. Juli 2010, 02:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von Sense » 26. Mai 2011, 15:04

vom Belüften eines YTong Nestes höre ich gerade zum ersten Mal, macht ihrdas mit all Euren YTong Nestern ?



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von Nuke009 » 4. Juni 2011, 00:49

Schick Schick, gefällt mir

Hab mein Nest auch mit L-Profilen (aus plastik)verkleidet, allerdings hab ichs mit erspart winkel reinzusägen, sieht zwar nich ganz so elegant aus, aber trotzdem ganz ok :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“