Formica rufibarbis für Anfänger?
- grey-eyed Princess
- Einsteiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#1 Formica rufibarbis für Anfänger?
Huhu zusammen.^^
Ich glaub ein Teil von euch kennt mich schon und ist vielleicht auch langsam ein bisschen genervt von meinen ganzen Fragen... ein großes SORRY dafür.
Aber ich will mir halt bei allem sicher sein und alles richtig machen, da frag ich lieber noch 10 mal vorher nach.. ich glaub ich hab hier jeden Wissensteil auch schon 5 mal gelesen.. *gg*
Mein Formicariumbau geht auch heute endlich los, alle Materialien sind zusammen. =)
Und nun kurz vor Ende stellt sich mir die Frage: Muss es am Anfang unbedingt Lasius niger, Lasius Flavus, Myrmica rubra oder Formica fusca sein? Oder ist es vielleicht auch realistisch, dass es mit Formica rufibarbis klappen könnte?
Ich hatte mich eigentlich von den 4 genannten für Myrmica rubra entschieden, da ich sie von ihren "Eigenschaften" her am ansprechensten fand.. aber optisch... naja... irgendwie nich so prickelnd..
Und je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr verlieb ich mich irgendwie in die Formica rufibarbis. <3
Von ihren Eigenschaften her finde ich sie noch ansprechender als die Myrmica rubra... und ich finde sie ihrendwie echt hübsch!
Doch geht es natürlich bei der Ameisenhaltung nicht nur um mich und meine Wünsche, sondern auch um die der Ameisen.
Daher sollte ich mich auch nur auf etwas einlassen, was auch zu meistern ist.
In der Artenbeschreibung hier im Forum steht "Für Anfänger "geeignet" statt wie bei den 4 anderen "sehr geeignet".
Kann mir vielleicht jemand sagen, was an der Haltung von Formica rufibarbis "schwerer" ist, als bei der Haltung von den anderen 4?
Zitat aus der Arteninformation: "Habitat: benötigt als sehr xerothermophile Art höhere Bodentemperaturen"
Ist das nur auf freilebende bezogen oder bedeutet das, dass ich das Formicarium auch irgendwie beheizen muss? Denn darauf haben ich nirgendwo einen Hinweis gefunden?
Meine Fragen müssen langsam echt nerven... aber ich mag halt gerne alles richtig machen (oder so viel wie möglich )
Daher Frag ich lieber vorher statt hinterher.^^
Großes Dankeschön schonmal für die Antworten, ich freue mich sehr über jede einzelne!
Schönen Sonntag wünsche ich euch, grey-eyed Princess =)
Ich glaub ein Teil von euch kennt mich schon und ist vielleicht auch langsam ein bisschen genervt von meinen ganzen Fragen... ein großes SORRY dafür.
Aber ich will mir halt bei allem sicher sein und alles richtig machen, da frag ich lieber noch 10 mal vorher nach.. ich glaub ich hab hier jeden Wissensteil auch schon 5 mal gelesen.. *gg*
Mein Formicariumbau geht auch heute endlich los, alle Materialien sind zusammen. =)
Und nun kurz vor Ende stellt sich mir die Frage: Muss es am Anfang unbedingt Lasius niger, Lasius Flavus, Myrmica rubra oder Formica fusca sein? Oder ist es vielleicht auch realistisch, dass es mit Formica rufibarbis klappen könnte?
Ich hatte mich eigentlich von den 4 genannten für Myrmica rubra entschieden, da ich sie von ihren "Eigenschaften" her am ansprechensten fand.. aber optisch... naja... irgendwie nich so prickelnd..
Und je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr verlieb ich mich irgendwie in die Formica rufibarbis. <3
Von ihren Eigenschaften her finde ich sie noch ansprechender als die Myrmica rubra... und ich finde sie ihrendwie echt hübsch!
Doch geht es natürlich bei der Ameisenhaltung nicht nur um mich und meine Wünsche, sondern auch um die der Ameisen.
Daher sollte ich mich auch nur auf etwas einlassen, was auch zu meistern ist.
In der Artenbeschreibung hier im Forum steht "Für Anfänger "geeignet" statt wie bei den 4 anderen "sehr geeignet".
Kann mir vielleicht jemand sagen, was an der Haltung von Formica rufibarbis "schwerer" ist, als bei der Haltung von den anderen 4?
Zitat aus der Arteninformation: "Habitat: benötigt als sehr xerothermophile Art höhere Bodentemperaturen"
Ist das nur auf freilebende bezogen oder bedeutet das, dass ich das Formicarium auch irgendwie beheizen muss? Denn darauf haben ich nirgendwo einen Hinweis gefunden?
Meine Fragen müssen langsam echt nerven... aber ich mag halt gerne alles richtig machen (oder so viel wie möglich )
Daher Frag ich lieber vorher statt hinterher.^^
Großes Dankeschön schonmal für die Antworten, ich freue mich sehr über jede einzelne!
Schönen Sonntag wünsche ich euch, grey-eyed Princess =)
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Formica rufibarbis für Anfänger?
Du brauchst Dich für gar nichts zu entschuldigen,
grey-eyed Princess,
Du beschäftigst Dich intensiv mit dem Thema und stellst halt die Fragen, die übrig bleiben. Zudem merkt man, wie verantwortungsbewusst Du an die Sache heran gehst.
Skalar100 kann ich nur beipflichten, ich glaube auch, dass die Zimmertemperatur vollkommen reicht. In der freien Natur suchen sie sich hat arg besonnte Stellen und werden sicher auch in der Haltung lieber warm gehalten, aber die übliche Zimmertemperatur ist ja schon recht hoch für heimische Ameisenverhältnisse.
Die Einschränkung gegenüber den anderen Arten wird wohl in der "Aggressivität" liegen. Sie sind sehr schnell, sehr aktiv undfouragieren über recht weite Strecken, oft einzeln.
Das heißt auch, dass sie den Ausbruchsschutz eines jeden Beckens auf die Probe stellen könnten.
Ansonsten fallen mir ad hoc keine Gründe ein - den Haltungsbericht von Alimato kennst Du?
LG, Ossein.
grey-eyed Princess,
Du beschäftigst Dich intensiv mit dem Thema und stellst halt die Fragen, die übrig bleiben. Zudem merkt man, wie verantwortungsbewusst Du an die Sache heran gehst.
Skalar100 kann ich nur beipflichten, ich glaube auch, dass die Zimmertemperatur vollkommen reicht. In der freien Natur suchen sie sich hat arg besonnte Stellen und werden sicher auch in der Haltung lieber warm gehalten, aber die übliche Zimmertemperatur ist ja schon recht hoch für heimische Ameisenverhältnisse.
Die Einschränkung gegenüber den anderen Arten wird wohl in der "Aggressivität" liegen. Sie sind sehr schnell, sehr aktiv und
Das heißt auch, dass sie den Ausbruchsschutz eines jeden Beckens auf die Probe stellen könnten.
Ansonsten fallen mir ad hoc keine Gründe ein - den Haltungsbericht von Alimato kennst Du?
LG, Ossein.
- grey-eyed Princess
- Einsteiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 AW: Formica rufibarbis für Anfänger?
Huhu ihr 2!
Danke erstmal für die schnellen Antworten!
Okay, dann bin ich ja etwas beruhigt, wenn schonmal einer sagt, dass meine ganze Fragerei nicht ganz so schlimm ist. *gg*
Jap, den Haltungsbericht habe ich schon 2 mal gelesen, da es ja zu derGattung nur den einen hier gibt.
Das mit der Agressivität ist eigentlich das, was mich so mit am meisten anspricht. *gg* Ich habe vor ein paar Tagen ein paar wild lebende Formica (weiß nicht welche Art es war) beobachtet und ich war einfach hin und weg. *husch* *husch* das waren kleine Flitzer.^^
Ich werd dort die Tage nochmal hin fahren und schauen ob ich Fotos machen kann, auf denen man sie identifizieren kann, wenn es rufibarbis sind, könnte ich dort evtl auf einen Schwarmflug hoffen, sonst muss ich versuchen mir eineKönigin zu bestellen.
Freut mich auf jeden Fall sehr, dass ich es mit Formica rufibarbis versuchen kann! =)
Und ich denke, so ein großes Aquarium ist für sie ganu das richtige. ^^
Der Deckel ist am Ende überall so dicht, dass es keine Lücken für sie gibt, durch die sie entweichen könnten (0,2mm).
Zusätzlich habe ich noch Parafinöl gekauft, welches ich im oberen Bereich herumschmieren wollte, mal sehen, ob das reicht, wenn nicht, müssen wir eben kreativ werden.
Jedenfalls vielen vielen Dank für die ganze Hilfe!
grey-eyed Princess =)
Danke erstmal für die schnellen Antworten!
Okay, dann bin ich ja etwas beruhigt, wenn schonmal einer sagt, dass meine ganze Fragerei nicht ganz so schlimm ist. *gg*
Jap, den Haltungsbericht habe ich schon 2 mal gelesen, da es ja zu der
Das mit der Agressivität ist eigentlich das, was mich so mit am meisten anspricht. *gg* Ich habe vor ein paar Tagen ein paar wild lebende Formica (weiß nicht welche Art es war) beobachtet und ich war einfach hin und weg. *husch* *husch* das waren kleine Flitzer.^^
Ich werd dort die Tage nochmal hin fahren und schauen ob ich Fotos machen kann, auf denen man sie identifizieren kann, wenn es rufibarbis sind, könnte ich dort evtl auf einen Schwarmflug hoffen, sonst muss ich versuchen mir eine
Freut mich auf jeden Fall sehr, dass ich es mit Formica rufibarbis versuchen kann! =)
Und ich denke, so ein großes Aquarium ist für sie ganu das richtige. ^^
Der Deckel ist am Ende überall so dicht, dass es keine Lücken für sie gibt, durch die sie entweichen könnten (0,2mm).
Zusätzlich habe ich noch Parafinöl gekauft, welches ich im oberen Bereich herumschmieren wollte, mal sehen, ob das reicht, wenn nicht, müssen wir eben kreativ werden.
Jedenfalls vielen vielen Dank für die ganze Hilfe!
grey-eyed Princess =)
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke
- Zeebra
- Halter
- Beiträge: 130
- Registriert: 13. Januar 2010, 18:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Formica rufibarbis für Anfänger?
Hallo grey-eyed Princess,
ich geb auch nochmal meinen Senf dazu. ;-)
Ich selbst halte unter anderem auch eine kleine Formica rufibarbis Kolonie. EineKönigin ist mir letztes Jahr in einer Gewitternacht direkt in die Wohnung geflogen, hat den Spieltrieb unseres Katers überlebt und ist mir nun richtig ans Herz gewachsen.
Im letzten Jahr hat sie noch vier Arbeiterinnen "produziert" und ging dann in dieWinterruhe . Mittlerweile besteht die Kolonie aus zehn Arbeiterinnen und hält mich ordentlich auf Trab, wenn ich z.B. etwas Futter ins RG geben will (Ich werde ihnen in den nächsten Tag ein richtiges Formicaium einrichten müssen.). Die kleinen "Biester" haben eine schöne Größe (man kann also wunderbar beobachten) und sind herrlich aggressiv bzw. lebhaft. Wenn ich z.B. mit meinem Finger ans RG komme ist sofort Alarm. Auch die Arbeitsaufteilung untereinander kann man bei ihnen schön deutlich erkennen. Das große Plus sind natürlich die recht simplen Haltungsbedingungen, wie meine Vorredner schon festgestellt haben. Bleibt noch dir viel Spaß mit deinen zukünftigen "Mitbewohnern" zu wünschen!
Viele Grüße
Zeebra
P.S. Obwohl eine Myrmica rubra Kolonie auch nicht zu verachten wäre, z.B. als Zweitkolonie. ;-)
ich geb auch nochmal meinen Senf dazu. ;-)
Ich selbst halte unter anderem auch eine kleine Formica rufibarbis Kolonie. Eine
Im letzten Jahr hat sie noch vier Arbeiterinnen "produziert" und ging dann in die
Viele Grüße
Zeebra
P.S. Obwohl eine Myrmica rubra Kolonie auch nicht zu verachten wäre, z.B. als Zweitkolonie. ;-)
Omnia tempus.
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Formica rufibarbis für Anfänger?
Hi grey-eyed-Princess!
Formica rufibarbis wird dich nicht enttäuschen. Sie sind überaus flink, sehr wehrhaft und natürlich schön. Die Entwicklung derBrut dauert auch nicht zu lange. Das Gute ist, du kannst noch eine Gyne finden.
Im Juli 2007 fand ich mehrere Gynen umherlaufen. Eine nahm ich mit, die bemerkenswerte 15 Arbeiterinnen bis zurWinterruhe produzierte. Große Kolonien sind sehr aggressiv, fast schon wie Formica polyctena.
Gruß Imilius
Formica rufibarbis wird dich nicht enttäuschen. Sie sind überaus flink, sehr wehrhaft und natürlich schön. Die Entwicklung der
Im Juli 2007 fand ich mehrere Gynen umherlaufen. Eine nahm ich mit, die bemerkenswerte 15 Arbeiterinnen bis zur
Gruß Imilius
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!
- grey-eyed Princess
- Einsteiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#7 AW: Formica rufibarbis für Anfänger?
Huhu zusammen
Danke euch beiden, dass ihr eure Erfahrung mit mir teilt! =)
Das bestätigt das, was ich von ihnen erwartet hatte, sehr schön! =) (Natürlich nichts gegen Myrmica rubra.. - aber Formica rufibarbis mag ich eben lieber.^^ Und halten wollte ich eigentlich nur eine Kolonie, ich habe ein sehr großes Aquarium für sie im Bau (120x50x40) ich denke, das nimmt in einer 2 Zimmerwohnung mit 2 Katzen genug Platz in Anspruch. *gg*
Habt ihr vielleicht einen Tipp, wo ich nach einer solchenGyne suchen könnte? Ich habe bisher erst ein einziges mal andere als Lasius niger und Lasius flavus gesehen... und das war letztes Wochenende.. ich fahre morgen nochmal zu der Stelle und versuche Fotos von den Ameisen dort zu machen, vielleicht habe ich ja Glück und es sind Formica rufibarbis. =)
Findet der Schwarmflug eigentlich in der Nähe des Nestes statt oder ganz wo anders?
Mfg grey-eyed Princess =)
Danke euch beiden, dass ihr eure Erfahrung mit mir teilt! =)
Das bestätigt das, was ich von ihnen erwartet hatte, sehr schön! =) (Natürlich nichts gegen Myrmica rubra.. - aber Formica rufibarbis mag ich eben lieber.^^ Und halten wollte ich eigentlich nur eine Kolonie, ich habe ein sehr großes Aquarium für sie im Bau (120x50x40) ich denke, das nimmt in einer 2 Zimmerwohnung mit 2 Katzen genug Platz in Anspruch. *gg*
Habt ihr vielleicht einen Tipp, wo ich nach einer solchen
Findet der Schwarmflug eigentlich in der Nähe des Nestes statt oder ganz wo anders?
Mfg grey-eyed Princess =)
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Formica rufibarbis für Anfänger?
Herzlichen Glückwunsch,
grey-eyed Princess,
zu Deiner Entscheidung! Das sind wunderbare Tiere, sehr "gestaltend" und wuselig - und man sieht eine Menge.
LG, Ossein.
grey-eyed Princess,
zu Deiner Entscheidung! Das sind wunderbare Tiere, sehr "gestaltend" und wuselig - und man sieht eine Menge.
LG, Ossein.