Nachdem ich mich jetzt einige Zeit mit Ameisen und deren Haltung beschäftigt habe, möchte ich mir nun auch welche zulegen.
Meine Planung soweit:
Als Rasse
Ich wollte sie in einem Becken halten, das ich mir bei antstore bestellen will. Ãœberlegung: Keine weiteren Arbeiten damit, passende Deckel kann man mitbestellen, liegt im preislichem Rahmen.
Das Becken will ich bis zu den Bohrungen befüllen. Überlegung: Wenn Ameisen eine Farm beziehen, werden sie sich ja wohl auch in einem Breiteren Becken einbgraben, die obere Fläche will ich als Arena nutzen.
Zur Füllung: Unten eine Drainage, vermutlich aus Kies. darüber die Schicht die bewohnt werden soll, ich dachte an 3 Teile Sand, ein Teil Erde, hier lass ich mir gerne was anderes sagen. Darüber möchte ich eine Dekoraive Schicht.
Meine Fragen:
Woher beziehe ich die Ameisen? Antstore? Ich würde sie erst bestellen, nachdem das Becken soweit eingerichtet ist. Eine Kolonie ausbuddeln,
Wenn ich die Ameisen in einem Reagenzglas erhalte, einfach ins Becken schütten? Entsprechend vorsichtig versteht sich. Die sollten sich dann ja einen geschützten Ort suchen und später eingraben und ein Nest bauen.
Was mach ich mit der Dekoschicht? Meine drei Ideen sind:
Alte Platinen/Elektroschrott (Geekfaktor) Hier habe ich vor allem Angst wegen Schadstoffen, insgesamt sind die Teile aber ja eher steril.
Sauber und wenig Deko, vielleicht eine Plastikpflanze oder ein Haus aus der Aquarienabteilung, möglichst heller Sand. Könnte das den Ameisen schaden, wenn sie lediglich eine Freie Fläche angeboten bekommen? Sie bauen ja schliesslich auch auf (unter) Parkplätzen Nester...
Bepflanzen, Rasen, Kresse, Gänseblümchen... Rindestücke aus dem Wald, Steine... Stöcker Wurzeln, vielleicht einen Tannenzapfen. Vermutlich das natürlichste, allerdings könnten Schädlinge in den Pflanzen sein, Risiko.
Bliebe noch die Frage mit der Beckengröße. Ich wollte mit dem kleinsten (200mmx100mmx100mm) anfangen und entsprechend weitere anschließen wenn die Kolonie zu groß wird. Würden sie komplett in ein größeres Becken umziehen? Wenn nein, wie macht man das mit dem Überwintern? Um sie umzustellen müsste man sie ja 'abkabeln'.
Apropos Überwintern: Wenn es zum Winter hin Temperaturen unter 10°C hat wollte ich sie in die Garage stellen und wenn die Temperaturen zu krass fall das Becken mit Dämmmaterial einkleiden, vorraussichtlich Styrodur, das rosane müsste ich noch auf Lager haben.
Gruß und Danke für jede Hilfe