Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
[size=100]Es hat sich bei meinem kleinen Völkchen was getan. Es sind 4 weitere Arbeiterinnen dazu gekommen und darunter ist auch die Major Arbeiterin. Gestern so gegen 22:00 Uhr war viel Aufregung im Nest. Mehrere Arbeiterinnen begannen das Kokon der großen Puppe zu bearbeiten. Da wusste ich, die Zeit ist gekommen.
Ich beobachtete das ganze Geschehen. 5 bis 6 Arbeiterinnen waren an dieser Arbeit beteiligt.
Man siehe nur die Mandibeln. Im Vergleich zu den anderen Arbeiterinnen gewaltig.
Nach ungefähr 20 Minuten war schon alles vorbei. Die Major Arbeiterin wurde komplett von dem Kokon befreit. Sie putzte sich ausgiebig und lies sich von einer ihrer Schwestern füttern. Oben sieht man die große Media Arbeiterin, die auch bei der Befreiung anwesend war.
Dieses Foto wurde eben noch geschossen. Man siehe die Kopfform, die für einen Major spricht. Die Muskeln benötigen eine Menge Platz, deshalb so ein kräftiger Kopf. Der Kopf der Major Arbeiterin ist kaum größer als der, der Königin.
Hier noch ein schönes Foto einer Kundschafterin beim aufnehmen von Zuckerwasser.
[/SIZE][size=100]Dem Volke geht es weiter hin ganz gut. Endlich habe ich eine Major Arbeiterin, die ca. 11 mm groß ist. Also doch nicht so groß, wie ich erwartet hatte. Da geht also noch viel mehr. 39 Tage hat die Entwicklung von Puppe bis Imago gedauert. [/SIZE] Stand:
Eier: ~10-15
Larven: ~50 (darunter sehr viele kleine) Puppen: 17 Arbeierinnen: 35
[size=100]Hier gibt es nur Positives zu berichten. Drei Arbeiterinnen sind diese Woche dazu gekommen. Es sind drei kleine Minor Arbeiterinnen. Das Brutgeschäft läuft sehr gut. Im Vergleich zu meinen Camponotus vagus sind sie auf einem guten Weg.
Die Major Arbeiterin ist viel mutiger geworden. Am Anfang der Woche sah ich sie in der Arena umher spazieren. Als ich den Deckel entfernte, um ein Foto zu machen, lief sie schnell ins Nest zurück. Man sieht sie jetzt öfters vor dem Nesteingang.
Die schöneste Beobachtung machte ich gestern. Ich sah wie die Königin und die Major Arbeiterin sich gegenseitig putzten. Das war ein toller Anblick.
Fliegenmaden werden hier genauso verachtet. Fliegen sind wohl ihre Lieblinsnahrung.
Die Brut zu zählen ist sehr schwierig, da manchmal die "Ameisentraube" alles verdeckt.
[/SIZE]Stand:
Eier: ~10-15
Larven: ~50 (darunter sehr viele kleine) Puppen: ~12 Arbeierinnen: 38
[size=100]Heute gibt es leider nur ein ganz kleines Update, da ich mich mitten im Umzug befinde.
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind 6 Arbeiterinnen dazu gekommen. Leider gab es diese Woche den ersten natürlichen Todesfall. Am Montag fand ich eine kleine Arbeiterin tod in der Arena.
Zur Zeit erhalten die Ameisen Goldfliegen als Proteinquelle und Honigwasser für die nötige Energie.
Die Puppenzahl ist stark geschrumpft, aber dafür nimmt die Zahl der Larven gewaltig zu. Eier gibt es auch noch.
[/SIZE]Stand:
Eier: ~20
Larven: ~50 (darunter sehr viele kleine) Puppen: ~6 Arbeierinnen: 43
[size=100]Einige Arbeiterinnen sind diese Woche dazu gekommen. Wie viele es sind, kann ich nicht sagen, da ich nach dem zehnten Zählversuch aufgegeben habe. Es müssten ca. 50 Arbeiterinnen sein.
Es befinden sich ganz genau drei Puppen, von denen zwei noch erst gestern dazu gekommen sind. Es befinden sich noch zwei bis drei große Larven und unzählige kleine, die so langsam größer werden. Sollten diese Larven alle wachsen, wird der Proteinbedarf enorm.
Die Kolonie wird immer aggressiver, je mehr Arbeiterinnen dazu kommen. Immer wenn ich den Deckel der Arena öffne, sind sie da um mich zu empfangen. Ob Minor oder Media Arbeiterin, sie sind alle gleich frech. Ich habe zur Zeit ca. 50 Arbeiterinnen, was ist, wenn ich 4000 Arbeiterinnen habe???
Das wird der Hammer!
Die einzige Major Arbeiterin, die ich zur Zeit habe, sieht man ab und zu in der Arena. Sie befindet sich jedoch nur dort, wenn man ihr die größte Sicherheit bietet. Wie eine wertvolle Persönlichkeit bei einer öffentlichen Veranstaltung.
Sobald ich den Deckel öffne, sucht sie so schnell wie es nur geht nach dem Eingang des Nestes. Und weg ist sie!!!!
[/SIZE]Stand:
Eier: ~?
Larven: ~50 (darunter sehr viele kleine) Puppen: ~3 Arbeierinnen: ca. 50
[size=100]Es kann gut sein, dass ich letzte Woche zwei bis drei Puppen übersehen hatte, denn diese Woche sind zwei Arbeiterinnen dazu gekommen. Eine Puppe befindet sich noch im Nest und wird nächste Woche sicherlich aus dem Kokon befreit. Die zwei neuen Puppen sind nicht auffindbar. Vielleicht werden sie unter den vielen Leibern gut versteckt.
Eine tote Arbeiterin gab es leider diese Woche auch.
Das Reagenznest ist schon ziemlich eng geworden. Die unzähligen kleinen Larven wachsen und sind ein wenig größer als die von meiner Camponotus vagus Kolonie. Bin gespannt, wer das Rennen macht.
Auch hier hoffe ich, dass sich die Larven noch zu Arbeiterinnen entwickeln werden, bevor die gesamte Kolonie den Betrieb für dieses Jahr komplett einstellt.
Diese Kolonie erhält zur Zeit Zuckerwasser sowie Goldfliegen. Im Gegensatz zu meiner Camponotus vagus Kolonie entwickelt sich diese hier ganz gut.
[/SIZE]Stand:
Eier: 0
Larven: ~50 (sehr viele kleine und eine große) Puppen: 1 Arbeierinnen: ca. 50
[size=100]Puppen sind nicht mehr vorhanden. Sprich: Alle Ameisen sind geschlüpft. Eier sind auch nicht auffindbar. Nur sehr viele Larven, die tagtäglich an Größe sowie Masse gewinnen. Sie sind auch deutlich größer als die Larven meiner Camponotus vagus Kolonie.
Wie viele Larven es genau sind, kann ich leider nicht sagen. Auch ist es schwer geworden, die Arbeiterinnen zu zählen. Aber auf jeden Fall sind alle gut genährt.
[/SIZE]Stand:
Eier: 0
Larven: ~50 kleine Larven Puppen: 0 Arbeierinnen: ca. 50
[size=100]Ich habe eine große Larve entdeckt, die ich wohl voher übersehen hatte. Die restlichen "kleinen" Larven gedeihen gut. Auch hier gibt es nichts außergewöhnliches zu berichten. Hier läuft alles so, wie es sein sollte.
[/SIZE]Stand:
Eier: 0
Larven: ~50 kleine Larven und 1 große Puppen: 0 Arbeierinnen: ca. 50
Auch hier ist das Bild kaum anders als bei meiner Camponotus vagus Kolonie.
Das Volk wurde von Woche zu Woche immer inaktiver. Die Larven haben das Wachstum eingestellt, die Arbeiterinnen waren kaum noch anzutreffen und auch der Eingang wurde verschlossen. Die typische Traube konnte man in den letzten Wochen deutlich sehen.
Aber im Großen und Ganzen hat sich das Volk ganz gut entwickelt. Viel besser als meine Camponotus vagus. Es gab nur einen einzigen Todesfall.
Auch hier sind die Zeichen ganz deutlich:
Die Ameisen halten Winterruhe!
Stand:
Eier: 0
Larven: ~50 kleine Larven und 1 große? Puppen: 0 Arbeierinnen: ca. 50???