Lasius sp.? [Lasius cf. niger]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius sp.? [Lasius cf. niger]

Beitrag von Soulfire » 14. Juni 2011, 21:35

Hallo!
Seit einigen Tagen beobachte ich die Vorbereitungen an meiner "Ameisenstraße" fürs große schwärmen.
Es handelt sich um eine wenig befahrene Straße, die vom Dorfrand uber die Autobahn zum Wald führt.
Links und rechts sind Felder (und die Autobahn natürlich).
Neben Lasius sp. sind dort auch sehr viele Formica sp. Nester zu finden.
Die meisten Lasius Nester befinden sich an den Bordsteinkannten.
Seit einigen Tagen sieht man neben den Arbeiterinnen auch immer wieder Geschlechtstiere an die Oberfläche kommen und wieder verschwinden.
Vor zwei Tagen huschte eine geflügelte Gyne über die Straße und heute sah ich dann endlich auch mal eine ungeflügete und sogar ein Männchen.
(~20Uhr, den ganzen Tag warm und Sonnig, 50171 Kerpen)
Jetzt wüsste ich gerne, welcher Art meine Frühstarterin angehört (Es sind immer noch zahlreiche Geschlechtstiere an den Nesteingängen zu finden).

Die Bestimmung ist mir in soweit wichtig, weil ich die Kleine gerne für das Zuckerwasserexperiment ins Rennen schicken würde, falls es eine Lasius niger ist.
Sie ist etwa 9mm groß, braun-schwarz (auf jeden Fall recht dunkel), hat aber etwas hellere Beine.

Die ersten Bilder zeigen die gefundene Gyne, danach einer der Nesteingänge, in der Nähe des Fundortes (was nicht zwangsweise heist, das es die selbe Art ist, wäre aber meine Vermutung) und als letztes das Männchen ~10cm neben der Gyne gefunden.
Dateianhänge
14-6-2011_Männchen1-1.jpg
14-6-2011_Gyne1Fundort1.jpg
14-6-2011_Gyne1-6.jpg
14-6-2011_Gyne1-5.jpg
14-6-2011_Gyne1-4.jpg
14-6-2011_Gyne1-3.jpg
14-6-2011_Gyne1-2.jpg
14-6-2011_Gyne1-1.jpg


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Lasius sp.?

Beitrag von Ameisenstephan » 14. Juni 2011, 22:07

Die sehen genauso aus wie die Gynen, die ich heute gefunden hab, also höchstwahrscheinlich Lasius niger (bei mir wurde schon klar Lasius senso stricto definiert und ich denke hier ist es auch eine).
Zu mehr bin ich im Bereich Lasius nicht fähig, aber ich liebe es überall meinen Senf dazuzugeben :D

Edit: Okay, die negative Bewertung von wegen mein Senf schmeckt nicht war jetzt echt unnötoig! Da will man wenigstens etwas helfen, soweit man kann und dann das -.-
Hebt jetzt bitte die Person, die das war die Hand oder möchte sie lieber anonym bleiben und sich daran erfreuen negative Bewertungen abzugeben? Das ist ein klarer Fall von http://de.wikipedia.org/wiki/Asozialit%C3%A4t
Tut mir Leid, wahrscheinlich hagelt es jetzt wieder rote Kästchen, aber das ist nunmal so, das kann auch keiner abstreiten!


Mfg, Stephan

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Lasius sp.?

Beitrag von DermitderMeise » 14. Juni 2011, 23:15

Ameisenstephan hat geschrieben:Zu mehr bin ich im Bereich Lasius nicht fähig, aber ich liebe es überall meinen Senf dazuzugeben :D

Nur frage ich mich da: Was bringt's? Du schaffst damit eine Scheinbestimmung, eine pro forma-Sicherheit, die keine Grundlage hat; es ist keine Hilfe.
Wenn dich jemand fragt, was da vorne in 200 m Entfernung für ein Auto fährt und gerade einmal zu erkennen ist es ein dunkler Kombi ist, sagst du dann auch dass es sich um einen VW Passat B5 graublau-metallic handelt?

Ohne dass es böse gemeint ist, aber du kennst sicher auch den Spruch von Herrn Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat... :)
Denn anders herum landet man schnell in einer Situation wie die in der sich die heutige naturwissenschaftliche Berichterstattung der Allgemeinmedien befindet: Man kann nicht so viel Unsinn widerlegen wie geschrieben wird. Es ist sogar noch nicht einmal erwünscht, dass dieser Unsinn widerlegt wird.

Also: Senfglas zu, Deckel drauf und für dich behalten. Trotz der deutlichen Worte bekenne ich, dass die Bewertung nicht von mir ist.

Und zur Bestimmung: Für eine Lasius niger finde ich die Gaster des Tieres zu zierlich. Allerdings sind die Bilder aus ziemlich unglücklichen Perspektiven aufgenommen. Ansonsten halte ich mich raus. :)



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius sp.?

Beitrag von Soulfire » 14. Juni 2011, 23:30

Von mir hast du keine negative Bewerung bekommen Stephan, auch wenn ich kurz darüber nachgedacht hatte.
Dein Beitrag ist völlig sinnfrei und in keiner Weise hilfreich.
Nur zu antworten, um mal was gesagt zu haben, sollte man lieber lassen...

@dermitdermeise naja, zierlich ist anders, hab nochmal ein Bild direkt von oben geschossen ;)
Wie meine Brunhilde (Lasius cf. brunneus) sieht sie jedenfalls nicht aus!
Dateianhänge
14-6-2011_Gyne1-8.jpg


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Lasius sp.?

Beitrag von Boro » 15. Juni 2011, 09:09

Hallo Soulfire!
Das ist sehr wahrscheinlich Lasius niger. Dass bereits ein Vorschwärmen stattfindet, ist durchaus möglich, die eigentliche Hauptschwärmezeit folgt aber erst.
L. brunneus ist es sicher nicht!
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius sp.?

Beitrag von Gast » 15. Juni 2011, 09:39

Ameisenstephan

Zu mehr bin ich im Bereich Lasius nicht fähig, aber ich liebe es überall meinen Senf dazuzugeben :D


Von mir stammt deine Bewertung nicht, obwohl es mich bei deinem Senf so manches Mal in den Fingern juckt.
Anscheinend finden auch andere solchen Senf oft ungenießbar?
Am besten denkst du mal drüber nach, und belästigst z.B. die Suchfunktion ein wenig, bevor du einen unausgereiften Kommentar schreibst.

MfG,
Merkur

PS: DmdM hat's ja auch schon sehr gut auf den Punkt gebracht!



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Lasius sp.?

Beitrag von ford prefect » 15. Juni 2011, 16:51

Und wieder einmal nehme ich es mir heraus dich, Boro (es darf auch gerne jemand anderes antworten) fragen, wie genau du auf L.niger kommst - gerne möchte ich später bei der Bestimmung von Ameisen so sicher sein wie du :respekt: .

Gehe ich richtig in der Annahme, dass " Lasius sensu stricto " bedeutet, dass man die Ameise nicht in Untergattungen wie z.B. Dendrolasius einordnen kann ?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Lasius sp.?

Beitrag von DermitderMeise » 15. Juni 2011, 18:29

Hallo ford,
wir waren ja beim Du verblieben, nicht? ;)

ford prefect hat geschrieben:Und wieder einmal nehme ich es mir heraus dich, Merkur (es darf auch gerne jemand anderes antworten) fragen, wie genau du auf L.niger kommst

Ich denke du meinst eher Boro? Von dem stammt jedenfalls die Bestimmung.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass " Lasius sensu stricto " bedeutet, dass man die Ameise nicht in Untergattungen wie z.B. Dendrolasius einordnen kann ?

Njaaanein, so ähnlich - Lasius s. str. ist eine der Untergattungen und steht damit taxonomisch auf gleicher Stufe wie Cautolasius, Dendrolasius, Chthonolasius und Austrolasius. S. auch hier. Es ist also ein einfacher Weg zu sagen, dass es sich nicht um alle anderen Untergattungen handelt, ohne dass man dabei eine falsche Aussage zur Art macht wenn man sich nicht sicher ist. :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“