Ich verstehe nicht so ganz die Grundlage von dem ganzen Gerätsel hier; Dreh' die
Gyne einfach um (du kannst auch ein Reagenzglas umdrehen, in dem sie sitzt

) und schau ihr auf den Bauch; Wenn dort ein dicker gelber, wie von einem Pinsel gemalter Fleck ist, ist es eine Cautolasius, sonst einfach eine Lasius s.str.
sp.. Erst wenn man sicher sieht, dass auf der Gasterunterseite nur schwarze Fläche (ein paar bräunliche Streifen als Grenze zwischen den Sterniten [hatte nie Latein, sorry...] sind erlaubt) sind solche Sachen wie "Nein, 100% keine L. platythorx, man sieht doch mit einem Blick, dass es eine L. psammophilus ist!" halbwegs angebracht...
Die Behaarung des Clypeus ist u.a. wichtig um Lasius s.str. auseinander halten zu können, und von denen kann man hier auf diesen Bildern so viel erkennen, wie von meinem Gesicht!
Es häuft sich hier in letzter Zeit, und obwohl ich es löblich finde, dass auch Einsteiger versuchen ihr Wissen auf Bestimmungen zu erweitern, finde ich es schon eher störend, wenn einfach nur irgendwelche grob ähnlich aussehenden Ameisenarten daher gebrabbelt werden, ohne dass der entsprechende Autor auch nur je den Seifert aufgeschlagen hat! Also übt lieber erst einmal die Bestimmung im Stillen und schaut nach dem Ergebnis, und wenn ihr dann öfters mal einen Treffer landet, schreibt einfach eure Vermutung mit Begründung rein, und keiner wird was sagen, Fehler können jedem mal passieren, aber einfach nur Arten daherfaseln, sodass es klingt, alsob ein qualifizierter Autor dahinterstehen würde nervt und bringt alle beteiligten durcheinander!
LG, christian