Lasius-Gyne (niger oder flavus?)
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#10 AW: Lasius-Gyne (niger oder flavus?)
Ich verstehe nicht so ganz die Grundlage von dem ganzen Gerätsel hier; Dreh' die Gyne einfach um (du kannst auch ein Reagenzglas umdrehen, in dem sie sitzt ) und schau ihr auf den Bauch; Wenn dort ein dicker gelber, wie von einem Pinsel gemalter Fleck ist, ist es eine Cautolasius, sonst einfach eine Lasius s.str. sp .. Erst wenn man sicher sieht, dass auf der Gasterunterseite nur schwarze Fläche (ein paar bräunliche Streifen als Grenze zwischen den Sterniten [hatte nie Latein, sorry...] sind erlaubt) sind solche Sachen wie "Nein, 100% keine L. platythorx, man sieht doch mit einem Blick, dass es eine L. psammophilus ist!" halbwegs angebracht...
Die Behaarung des Clypeus ist u.a. wichtig um Lasius s.str. auseinander halten zu können, und von denen kann man hier auf diesen Bildern so viel erkennen, wie von meinem Gesicht!
Es häuft sich hier in letzter Zeit, und obwohl ich es löblich finde, dass auch Einsteiger versuchen ihr Wissen auf Bestimmungen zu erweitern, finde ich es schon eher störend, wenn einfach nur irgendwelche grob ähnlich aussehenden Ameisenarten daher gebrabbelt werden, ohne dass der entsprechende Autor auch nur je den Seifert aufgeschlagen hat! Also übt lieber erst einmal die Bestimmung im Stillen und schaut nach dem Ergebnis, und wenn ihr dann öfters mal einen Treffer landet, schreibt einfach eure Vermutung mit Begründung rein, und keiner wird was sagen, Fehler können jedem mal passieren, aber einfach nur Arten daherfaseln, sodass es klingt, alsob ein qualifizierter Autor dahinterstehen würde nervt und bringt alle beteiligten durcheinander!
LG, christian
Die Behaarung des Clypeus ist u.a. wichtig um Lasius s.str. auseinander halten zu können, und von denen kann man hier auf diesen Bildern so viel erkennen, wie von meinem Gesicht!
Es häuft sich hier in letzter Zeit, und obwohl ich es löblich finde, dass auch Einsteiger versuchen ihr Wissen auf Bestimmungen zu erweitern, finde ich es schon eher störend, wenn einfach nur irgendwelche grob ähnlich aussehenden Ameisenarten daher gebrabbelt werden, ohne dass der entsprechende Autor auch nur je den Seifert aufgeschlagen hat! Also übt lieber erst einmal die Bestimmung im Stillen und schaut nach dem Ergebnis, und wenn ihr dann öfters mal einen Treffer landet, schreibt einfach eure Vermutung mit Begründung rein, und keiner wird was sagen, Fehler können jedem mal passieren, aber einfach nur Arten daherfaseln, sodass es klingt, alsob ein qualifizierter Autor dahinterstehen würde nervt und bringt alle beteiligten durcheinander!
LG, christian
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Lasius-Gyne (niger oder flavus?)
Nicht bös sein Ameisenstephan, aber mit den Bildern kann man nichts anfangen. Mehr als Gattung "Lasius" würde ich hier nicht sagen können. Christian hat Recht, die Gynen v. L. niger u. L. flavus unterscheiden sich etwas im Habitus (flavus etw. kleiner und gedrungener Körperbau) u. vor allem in der Färbung: Während L. niger nur helle Beine hat, weist die gesamte Körperunterseite v. L. flavus einen mehr od. weniger gelblichen Farbton auf, am stärksten an der Gaster .
Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter: http://ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/lasius-cf-flavus-fotos-t32591.html
L.G.Boro
Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter: http://ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/lasius-cf-flavus-fotos-t32591.html
L.G.Boro
- Ameisenstephan
- Halter
- Beiträge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#12 AW: Lasius-Gyne (niger oder flavus?)
Okay, ich wwarte bis Arbeiterinnen da sind...bis dahin kann ich ja der Königin auf den Bauch schauen und gucken ob es wahrscheinlich eher eine Cautolasius oder eine sensu stricto ist.
Mfg, Stephan