Arturs Fragestunde

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Artur
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 9. November 2010, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Arturs Fragestunde

Beitrag von Artur » 18. Juni 2011, 00:39

Hallo,
ich habe mich im Vorfeld schon durch die Foren gewĂŒhlt aber es gibt doch noch viel was ich nachfragen muss.


An sich sind es viele kleine und ein paar große Fragen, die meines Erachtens den „Kurze Fragen – Kurze Antworten“ Thread sprengen wĂŒrden. Bei David.H habe ich gesehen das ein Fragethread gut funktioniert also mache ich gleich noch einen dazu.


Kurz ein paar Informationen zu mir damit Ihr mich und meinen Kenntnisstand besser einschÀtzen könnt.
Ich beschĂ€ftige mich seit ca. 9 Monaten mit dem Thema Ameisen. Habe mir in der Zeit viel angelesen und ganz besonders Haltungsberichte gewĂ€lzt. Obwohl natĂŒrlich das verlangen da war gleich mit dem Standard AnfĂ€ngerwunsch los zu legen (Irgentwas Exotisches, groß, ohne Winterruhe und am besten noch mit Soldaten), habe ich mich vor kurzem fĂŒr 2 Kolonien „AnfĂ€ngerameisen“ entschieden. Nr. 1 sind Lasius niger (11-25 StĂŒck) und Nr. 2 Myrmica rubra (26-50 StĂŒck). Eigentlich wollte ich mit kleineren Kolonien anfangen aber ich hatte mir vor einem halben jahr vorgenommen das ich mir anfang Juni welche zulege (das Ziel war eher mir vorher keine zu kaufen :) ). Nach einem einstĂŒndigen Kampf mit GLS (fĂŒr mich ab jetzt der Lieferdienst des Teufels) hatte ich endlich meine Ameisen. Sie sahen von Anfang an recht fit aus also habe ich sie gleich an meine selbstgebaute Arena angeschlossen. Jetzt geht die Fragerei los:


Meine Arenen:
Bild


Lasius niger
Bild


Myrmica rubra
Bild

Los geht es:
-Seht Ihr irgendeinen Fehler im Aufbau, bzw. habe ich etwas vergessen?


-Ich habe irgendwo gelesen das es sich lohnt Vaseline und Parafinöl zu mischen da es dann besser hĂ€lt und keine Tröpfchen bildet. Doch wie ich es aber gemacht habe ist es nur hĂ€ĂŸlich ohne jede Wirkung.
Wie genau war der Ausbruchsschutz mit einem Klebeband und Parafinöl? Muss ich dabei irgendwas besonderes beachten und was fĂŒr ein Klebeband soll ich verwenden.


-Was kann ich gut als Mini-WassertrÀnke/Honigfutternapf verwenden? (ca. 1cm Durchmesser, soll einen mL fassen und gut austauschbar/zur reinigen sein.


-Durch die rote Folie lÀsst es sich schlechter beobachten als ich Anfangs gedacht habe. Gibt es einen Trick um die Folie weniger störend zu machen. Oder kann man sie komplett weglassen. Ich habe schon des hÀufigeren gelesen das die Tiere sich schnell daran gewöhnen.


Das war erstmal alles. Morgen kommen noch ein paar mehr zu einem anderen Thema. Jetzt muss ich erstmal nur das hier lösen.




P.S. Wenn euch qualitative Verbesserungen an meinem Formicarium einfallen dann sagt bescheid.



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Soulfire » 18. Juni 2011, 00:51

Hallo Arthur!
Zuerstmal fĂ€llt mir auf, dass du da eine Libelle verfĂŒttert hast?
Die stehen soweit ich weis unter Schutz und sollten besser nicht verfĂŒttert werden.
Ansonsten finde ich die kleinen Arenen durchaus gelungen!

Zum Paraffinöl:
Ich habe das zu meiner Schande noch nie tropfenfrei hinbekommen und kann dir deshalb auch nicht wirklich dazu Tipps geben :o

Als WassertrĂ€nke kannst du auch einfach Alufolie mit etwas Watte drin verwenden oder einen kleinen Schlauch, den du an den Enden mit Watte verschließt.
Ich benutze MĂŒnzhĂŒllen, die finde ich ganz praktisch.

Bei der roten Folie habe ich die Erfahrung gemacht, dass meine Lasius niger kaum auf Lichteinfall reagiert haben, wenn die Folie drum ist und so habe ich immer durch die rote Folie mit einer Taschenlampe die ReagenzglÀser ausgeleuchtet.
Auf Dauer ganz weglassen wĂŒrde ich die Folie nicht, aber sie ab und zu mal zur Seite schieben fĂŒr z.B. ein Foto, sollte eigentlich nicht schaden.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Octicto » 18. Juni 2011, 01:03

-Seht Ihr irgendeinen Fehler im Aufbau, bzw. habe ich etwas vergessen?

Nein, ich sehe keinen Fehler. Lediglich könntest du noch eine TrĂ€nke anbieten (Ich weiß nicht, ob der zweite Napf Zuckerwasser oder normales Wasser enthĂ€lt)


-Ich habe irgendwo gelesen das es sich lohnt Vaseline und Parafinöl zu mischen da es dann besser hĂ€lt und keine Tröpfchen bildet. Doch wie ich es aber gemacht habe ist es nur hĂ€ĂŸlich ohne jede Wirkung.
Wie genau war der Ausbruchsschutz mit einem Klebeband und Parafinöl? Muss ich dabei irgendwas besonderes beachten und was fĂŒr ein Klebeband soll ich verwenden.

DarĂŒber kann ic hdir leider keine Auskunft geben. Ich verwende Talkum.

-Was kann ich gut als Mini-WassertrÀnke/Honigfutternapf verwenden? (ca. 1cm Durchmesser, soll einen mL fassen und gut austauschbar/zur reinigen sein.

Einen Deckel von einer Flasche z.B. Beim Wasser solltest du dann aber noch ein bisschen Watte hineinlegen, damit die Ameisen nicht ertrinken können.

-Durch die rote Folie lÀsst es sich schlechter beobachten als ich Anfangs gedacht habe. Gibt es einen Trick um die Folie weniger störend zu machen. Oder kann man sie komplett weglassen. Ich habe schon des hÀufigeren gelesen das die Tiere sich schnell daran gewöhnen.

Davon halte ich nichts. In der Natur sind die Nester der Tiere auch im dunkeln. Da geht kein Weg dran vorbei. Es gibt auch kein besseres Mittel als Folie. Höchstens Alufolie oder Pappe, aber ann siehst du gar nichts mehr.

P.S. Wenn euch qualitative Verbesserungen an meinem Formicarium einfallen dann sagt bescheid.

Das nicht, aber ich sehe du hast eine tote Libelle bei den Myrmica liegen. Ich hoffe, du hast sie bereits tot gefunden und nicht selbst getötet, da Libellen in Deutschland geschĂŒtzt sind

Octicto



Artur
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 9. November 2010, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Artur » 18. Juni 2011, 01:18

Ohh das hat aber schnell geklappt mit den Antworten.

Zu meiner Schande muss ich sagen das ich die Libelle getötet habe. Ich weiß das sie unter Schutz stehen (ich mag diese Tiere auch) und wĂŒrde sie nicht wissentlich töten. Ich muss sie wohl zufĂ€llig mit eingefangen haben als ich mit dem Kescher ĂŒber die Wiese gegangen bin. Leider ist es mir vor dem Einfrieren nicht mehr aufgefallen. :(
Wegschmeißen wollte ich sie dann aber auch nicht. An sich war das ein versuch um billig an Proteinfutter heranzukommen aber ich werde wohl anfangen zuhause etwas selbst zu zĂŒchten (kennt ihr da eine gute langfristige Methode?). Das mit dem Kescher war auch fĂŒr so eine geringe ausbeute zu viel Arbeit.

@Octicto
ja der zweite Napf ist eine TrÀnke und das mit dem Deckel werde ich mal ausprobieren.

@Soulfire Deine Ideen werde ich auch gleich mal ausprobieren ->ab in den Baumarkt. Aber wo bekommt man diese MĂŒnzhĂŒllen?
Taschenlampe probiere ich mal.

achja und danke fĂŒr das Lob, ich habe gemerkt das Ameisen halten 2 Hobbys in einem ist. Ameisen halten und Basteln :):



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Fraaap » 18. Juni 2011, 02:14

Statt der roten Folie kannst du die ReagenzglÀser einfach mit Alufolie umwickeln. Die ziehst du dann jedes Mal ab wenn du ins Reagenzglas schauen möchtest. Ein paar Minuten Lichteinfall machen nichts aus...

Ich verwende Paraffinöl pur als Ausbruchsschutz... funktioniert hervorragend...



Artur
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 9. November 2010, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Artur » 18. Juni 2011, 02:25

Wie trÀgst du es auf? Mit Pinsel und Taschentuch, so wie es hier in der Hilfe steht? Oder hast du eine andere Methode?

Achja und wie umgehst du das Problem der Tröpfchenbildung?

Danke fĂŒr deine Hilfe



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#7 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Fraaap » 18. Juni 2011, 02:30

Ich habe die Paraffinölflaschen vom Antstore.. da ist so ein kleiner Pinsel dran, mit dem trage ich es auf.. anschließend tupfe ich solange das Öl mit einem Taschentuch von der Scheibe ab bis man möglichst wenig davon sieht.

Wobei ich das eigentlich nur anfangs gemacht habe... mittlerweile sind mir die Tropfen ziemlich egal... wird nach dem Auftragen ein wenig verwischt und fertig ist es.. aber wie gesagt, wenn sie stören dann vorsichtig abtupfen.



Artur
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 9. November 2010, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Artur » 18. Juni 2011, 02:47

Danke fĂŒr die Hilfe, das teste ich morgen gleich.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“