Messor in Deutschland

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Neues Thema Gesperrt
Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
Beiträge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#1 Messor in Deutschland

Beitrag von Fabey93 » 20. Juni 2011, 15:02

Hallo, Forum!
Ich habe jetzt schon mehrmals gehört, dass Messor in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern gefunden werden kann.
Nun würde ich gerne mal so eine Messor-Kolonie mit eigenen Augen sehen, fotografieren und eventuell beim Schwarmflug eine Gyne ergattern.
Kennt ihr genaue Fundorte, besonders im Raum Südhessen?


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Messor in Deutschland

Beitrag von Timmili » 20. Juni 2011, 15:20

Hallo Fabey93,

wenn du von Messor in Deutschland redest, dann meinst du sicherlich Messor structor. Diese Art wurde im Raum südlich von Koblenz bis Mainz/Wiesbaden bereits öfter gesichtet. Hier leben sie vor allen an Trockenrasen, welche ihnen viele Körner spenden.

Ich selbst konnte leider noch keine Messor sp. in Deutschland entdecken, hoffe aber, dass sich dies bald bietet. :)

liebe Grüße,
Tim



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
Beiträge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#3 AW: Messor in Deutschland

Beitrag von Fabey93 » 20. Juni 2011, 15:24

Das ungefähre Verbreitungsgebiet von Messor structor kenne ich auch, doch hatte ich gehofft, dass jemand schon einmal eine Kolonie gefunden hat und deswegen einen genauen Fundort angeben kann.
Denkst du, es ist möglich, in den Weinbergen etwas zu finden?


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Messor in Deutschland

Beitrag von Boro » 20. Juni 2011, 15:30

Man könnte auch hoffen, dass möglichst wenige Leute die Nester der Art entdecken! Es besteht immer die Gefahr, dass dann Nester zerstört od. Gynen entnommen werden. So viel ich weiß, steht die Art in D auf der Roten Liste!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Messor in Deutschland

Beitrag von Ossein » 20. Juni 2011, 15:33

Zu Messor structor gibt es im Wissensbereich die folgenden aufschlußreichen Notizen:

Bemerkungen
In Mitteleuropa gibt es mindestens 2 verschiedene Arten:
Messor structor (Latreille) als "westliche" Species und die taxonomisch noch nicht zugeordnete "östliche" Species, derzeit als Messor cf. structor sp. B bezeichnet (Seifert 2007, S. 214). Die Bestände der Arten sind noch unzureichend untersucht, aber es muss von einer potentiellen bis starken Gefährdung ausgegangen werden.




Haltung
Da für diese Arten in unseren Breiten von einer Gefährdung des Bestandes ausgegangen werden muss, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropäischer Königinnen und Kolonien aus der Natur abgesehen werden.
Das dürfte ein Grund dafür sein, dass kein auch nur annähernd vernünftiger Freund von Ameisen und heimischer Ökologie Dir verraten wird, wo sich Standorte befinden.
Zumindest hoffentlich nicht öffentlich.

Und, wenn Du sie findest, lässt Du sie bitte in Ruhe, ja?

LG, Ossein.



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
Beiträge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#6

Beitrag von Fabey93 » 20. Juni 2011, 15:33

Oh, das wusste ich nicht.
Vielen Dank für den Hinweis, Boro.
Dann wird das mit dem Gynen-Sammeln nichts.
Aber ich fände es schon wahnsinnig toll, mal so ne Kolonie zu finden.
Es wäre klasse, eine Ameisenart aus mediterranem Umfeld hier zu finden und sie beobachten zu können.

Und auch danke an dich Ossein.
Es war mir, wie gesagt, nicht bewusst, dass sie in Deutschland geschützt sind, aber eigentlich ergibt das ja auch Sinn.
Aber fotografieren wäre schon voll schön :-)
Und dann werde ich wohl eine aus dem Antstore bestellen. Mama hat mir eh versprochen, dass ich zum 18. von ihr 75€ und ne Zugfahrkarte nach Berlin bekomme :)


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor in Deutschland

Beitrag von Gast » 20. Juni 2011, 20:58

@ Fabey93

Es kommt hinzu, dass die beiden in D bzw. Österreich untersuchten Populationen anscheinend keine Schwarmflüge unternehmen. Die Begattung erfolgt wohl im Nest.

Ich kann Boro nur zustimmen, dass es derzeit nicht empfehlenswert ist, die Fundorte öffentlich bekannt zu geben. Nachdem es inzwischen derart viele "Ameisenfreunde" gibt, wäre zu befürchten, dass die wenigen, kleien Fundstellen womöglich zu viel Besuch bekämen und die Populationen noch mehr an den Rand der Auslöschung gedrängt würden.

Ich weiß, wovon ich schreibe, denn ich war vor Jahren selbst an den letzten wiss. Untersuchungen an Messor structor beteiligt.

MfG,
Merkur



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“